Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
28 KB

Bewegungen im Sachanlagevermögen, Buchungen im Beschaffungsbereich, Einführung in die doppelte Buchführung, Industriekontenrahmen, Umsatzsteuer, Verkaufbuchungen und Bestandsveränderungen
Mithilfe der Geschäftsbuchführung das Gesamtergebnis darstellen
Mithilfe der Geschäftsbuchführung das Gesamtergebnis darstellen
Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
6,83 MB

Methode: Flipped Classroom
, smart, Unternehmensleitbilder, Unternehmensziele
Unterrichtseinheit (Flippen Classroom) zum Thema Unternehmensleitbilder, Unternehmensziele und Smart-Zielformel
, smart, Unternehmensleitbilder, Unternehmensziele
Unterrichtseinheit (Flippen Classroom) zum Thema Unternehmensleitbilder, Unternehmensziele und Smart-Zielformel
Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
66 KB

Arbeitszeit: 45 min
, BWL und VWL, Einstieg, FOS, TAF11.4, Wirtschaft, Wirtschaftssubjekte
Einstieg in das TAF 11.4
, BWL und VWL, Einstieg, FOS, TAF11.4, Wirtschaft, Wirtschaftssubjekte
Einstieg in das TAF 11.4
Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
139 KB

Bewegungen im Sachanlagevermögen, Buchungen im Beschaffungsbereich, Einführung in die doppelte Buchführung, Industriekontenrahmen, Umsatzsteuer, Verkaufbuchungen und Bestandsveränderungen
"Mithilfe der Geschäftsbuchführung das Gesamtergebnis darstellen"
"Mithilfe der Geschäftsbuchführung das Gesamtergebnis darstellen"
Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
96 KB

Bewegungen im Sachanlagevermögen, Buchungen im Beschaffungsbereich, Einführung in die doppelte Buchführung, Industriekontenrahmen, Umsatzsteuer, Verkaufbuchungen und Bestandsveränderungen
"Mithilfe der Geschäftsbuchführung das Gesamtergebnis darstellen"
"Mithilfe der Geschäftsbuchführung das Gesamtergebnis darstellen"
Anzeige lehrer.biz
Lehrer*in m/w/d a.D. für Kolleg in Kooperation mit der Freudberg Gemeinschaftsschule ab 01.06.2025
Freudberg Gemeinschaftsschule 10717 Berlin
Realschule
Fächer: Wirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Wirtschaft / Volkswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen, Betriebswirtschaftslehre, Pädagogik, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie, Arbeitslehre
Fächer: Wirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Wirtschaft / Volkswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen, Betriebswirtschaftslehre, Pädagogik, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie, Arbeitslehre
Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
258 KB

Bewegungen im Sachanlagevermögen, Buchungen im Beschaffungsbereich, Einführung in die doppelte Buchführung, Industriekontenrahmen, Umsatzsteuer, Verkaufbuchungen und Bestandsveränderungen
"Mithilfe der Geschäftsbuchführung das Gesamtergebnis darstellen"
"Mithilfe der Geschäftsbuchführung das Gesamtergebnis darstellen"
Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
243 KB

Bewegungen im Sachanlagevermögen, Buchungen im Beschaffungsbereich, Einführung in die doppelte Buchführung, Industriekontenrahmen, Umsatzsteuer, Verkaufbuchungen und Bestandsveränderungen
"Mithilfe der Geschäftsbuchführung das Gesamtergebnis darstellen"
"Mithilfe der Geschäftsbuchführung das Gesamtergebnis darstellen"
Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
458 KB

Betriebliche Grundfunktionen, Marktwirtschaft
Wirtschaftliche Zielsetzungen in der sozialen Marktwirtschaft
Wirtschaftliche Zielsetzungen in der sozialen Marktwirtschaft
Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
97 KB

Bewegungen im Sachanlagevermögen, Buchungen im Beschaffungsbereich, Einführung in die doppelte Buchführung, Industriekontenrahmen, Umsatzsteuer, Verkaufbuchungen und Bestandsveränderungen
Mithilfe der Geschäftsbuchführung das Gesamtergebnis darstellen
Mithilfe der Geschäftsbuchführung das Gesamtergebnis darstellen
Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
163 KB

Grundbegriffe der Kostenrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung, Aufgaben der Kostenrechnung, Kostenträgerstückrechnung
Grundlagen aus dem Kosten- und Leistungsrechnungsbereich
Grundlagen aus dem Kosten- und Leistungsrechnungsbereich
Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
257 KB

Bewegungen im Sachanlagevermögen, Einführung in die doppelte Buchführung, Industriekontenrahmen, Umsatzsteuer, Verkaufbuchungen und Bestandsveränderungen,
Mithilfe der Geschäftsbuchführung das Gesamtergebnis darstellen.
Mithilfe der Geschäftsbuchführung das Gesamtergebnis darstellen.
Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
244 KB

Bewegungen im Sachanlagevermögen, Einführung in die doppelte Buchführung, Industriekontenrahmen, Umsatzsteuer, Verkaufbuchungen und Bestandsveränderungen,
Mithilfe der Geschäftsbuchführung das Gesamtergebnis darstellen
Mithilfe der Geschäftsbuchführung das Gesamtergebnis darstellen
Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
13 KB

Aufgaben der Kostenrechnung, Grundbegriffe der Kostenrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung, Kostenträgerstückrechnung, Kosten- und Leistungsrechnung
Kosten- und Leistungsrechnung
Kosten- und Leistungsrechnung
Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
153 KB

Aufgaben der Kostenrechnung, Grundbegriffe der Kostenrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung, Kostenträgerstückrechnung, Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung, Kostenträgerstückrechnung
Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung => Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträger(stück)rechnung
Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung => Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträger(stück)rechnung
Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
244 KB

Aufgaben der Kostenrechnung, Grundbegriffe der Kostenrechnung, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung, Kostenträgerstückrechnung, Vollkostenrechnung
Vollkostenrechnung, BAB, Angebotskalkulation, Beschaffungsmarkt
Vollkostenrechnung, BAB, Angebotskalkulation, Beschaffungsmarkt
Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
1,25 MB

Methode: Spannungsfelder
, TTIP Politik Gemeinwohl
Es handelt sich um eine Gruppenarbeit mit anschließender Diskussion
, TTIP Politik Gemeinwohl
Es handelt sich um eine Gruppenarbeit mit anschließender Diskussion
Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
702 KB

Methode: Stationenlernen Differenzierung
, Werbung Werbeaktion Einzelhandel Lernfeld 10
Es handelt sich um eine Unterrichtsskizze
, Werbung Werbeaktion Einzelhandel Lernfeld 10
Es handelt sich um eine Unterrichtsskizze
Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen Kl. 11, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
1,21 MB

Methode: einfacher und erweiteter Wirtschaftskreislauf
, Wirtschaftskreislauf
Einfacher und erweiteter Wirtschaftskreislauf mit Einstieg in die Thematik
, Wirtschaftskreislauf
Einfacher und erweiteter Wirtschaftskreislauf mit Einstieg in die Thematik
Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
382 KB

Kostenträgerstückrechnung
Arbeitsblatt zum Themengebiet Kostenträgerzeitblatt und Kostenträgerstückrechnung.
Arbeitsblatt zum Themengebiet Kostenträgerzeitblatt und Kostenträgerstückrechnung.
Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
124 KB

Kostenträgerstückrechnung
Skript zu den Themenkomplexen Kostenträgerzeitblatt sowie Kostenträgerstückrechnung.
Skript zu den Themenkomplexen Kostenträgerzeitblatt sowie Kostenträgerstückrechnung.