Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sozialwissenschaften Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
535 KB

Eigenschaften, Funktionen, Geld
Einführung in das Thema mit schrittweiser Erarbeitung
Einführung in das Thema mit schrittweiser Erarbeitung
Sozialwissenschaften Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
2,21 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Globalisierung Gewinner Verlierer
Lehrprobe Globalisierung: Die SuS lernen verschiedene Hintergründe von fiktiven Menschen und damit Verlierer und Gewinner der Globalisierung kennen.
, Globalisierung Gewinner Verlierer
Lehrprobe Globalisierung: Die SuS lernen verschiedene Hintergründe von fiktiven Menschen und damit Verlierer und Gewinner der Globalisierung kennen.
Sozialwissenschaften Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,18 MB

Beeinflussung, Kinder, Konsum, Werbeverbot, ökonomie
Lehrprobe Zu einfacher zweiter UB in einer zweiten Klasse, zu viele Kriterien, kein Konsenszwang.
Lehrprobe Zu einfacher zweiter UB in einer zweiten Klasse, zu viele Kriterien, kein Konsenszwang.
Sozialwissenschaften Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
2,66 MB

Methode: bilingualer Sachfachunterricht; CLIL
, Bili, bilingualer Sachfachunterricht, Chancen soziale Medien, CLIL, Content and Language Integrated Learning, Gefahren soziale Medien, Gesundheit, limit, Social Media, soziale Medien, Suchtgefahr, Zeitlimitit
Lehrprobe Als sehr gut bewerteter 4. UB zum Thema Social Media in einer bilingualen 8. Klasse: Urteilen mithilfe einer selbstverfassten Rede für einen fiktiven Jugendkongresses der WHO zum Thema einer zweistündigen Limitation sozialer Medien pro Tag für Minder
, Bili, bilingualer Sachfachunterricht, Chancen soziale Medien, CLIL, Content and Language Integrated Learning, Gefahren soziale Medien, Gesundheit, limit, Social Media, soziale Medien, Suchtgefahr, Zeitlimitit
Lehrprobe Als sehr gut bewerteter 4. UB zum Thema Social Media in einer bilingualen 8. Klasse: Urteilen mithilfe einer selbstverfassten Rede für einen fiktiven Jugendkongresses der WHO zum Thema einer zweistündigen Limitation sozialer Medien pro Tag für Minder
Sozialwissenschaften Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
20 KB

Arbeitszeit: 20 min
, Normen und Werte, Rollentheorie
EIn kurzer Test für die 8. Klasse im Fach Politik
, Normen und Werte, Rollentheorie
EIn kurzer Test für die 8. Klasse im Fach Politik
Sozialwissenschaften Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
3,07 MB

Methode: Erschließung von Verkaufsstrategien der Werbeindustrie anhand eines Sachtextes als Auseinandersetzung mit manipulativen Elementen von Werbeanzeigen.
, Kaufverhalten, Werbeanzeige, Werbestrategien, Werbung, Werbung im Alltag, Wipo
Lehrprobe Kl.6, 1. UB, Erschließung von Verkaufsstrategien der Werbeindustrie anhand eines Sachtextes als Auseinandersetzung mit manipulativen Elementen von Werbeanzeigen, Fach WiPo
, Kaufverhalten, Werbeanzeige, Werbestrategien, Werbung, Werbung im Alltag, Wipo
Lehrprobe Kl.6, 1. UB, Erschließung von Verkaufsstrategien der Werbeindustrie anhand eines Sachtextes als Auseinandersetzung mit manipulativen Elementen von Werbeanzeigen, Fach WiPo
Sozialwissenschaften Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
670 KB

Methode: Partnerarbeit, Strukturskizze, Arbeit mit schematischen Darstellungen, Gesetzestexte - Arbeitszeit: 45 min
, Demokratie in der Schule, Partnerarbeit, Schülermitwirkung, Schülervertretung
Wie wirken Schüler in der Schule mit? Die Schülervertretung (SV)
, Demokratie in der Schule, Partnerarbeit, Schülermitwirkung, Schülervertretung
Wie wirken Schüler in der Schule mit? Die Schülervertretung (SV)
Sozialwissenschaften Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
723 KB

einfluss, Influencer, Werbestragien, Werbe-Techniken
Sozialwissenschaften Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
6,49 MB

Debatte, Handlungsempfehlung, Kolonialismus, Pro-Contra-Debatte
Lehrprobe
Lehrprobe
Sozialwissenschaften Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
832 KB

DEXIT, Politik, Sowi, Wirtschaftspolitik, WPK
Lehrprobe 2. UB in Sowi, in der 7. Klasse zum Thema eines hypothetischen Austritts der BRD aus der EU - Verfassung eines kleinen Zeitungsartikels.
Lehrprobe 2. UB in Sowi, in der 7. Klasse zum Thema eines hypothetischen Austritts der BRD aus der EU - Verfassung eines kleinen Zeitungsartikels.
Sozialwissenschaften Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
83 KB

Fakeshop internetkäufe
An einer echten Seite eines Shops wird untersucht, was dafür oder dagegen spricht, dass es sich um einen Fakeshop handelt.
An einer echten Seite eines Shops wird untersucht, was dafür oder dagegen spricht, dass es sich um einen Fakeshop handelt.
Sozialwissenschaften Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
3,48 MB

Bundestagswahl, Jugendliche, Landtagswahl, Politische Urteilsbildung, Sander, Urteilsbildung, Urteilskompetenz, Wahlalter, Wahlen
Lehrprobe Unterrichtsentwurf: „Sollten Jugendliche ab 16 Jahren auch bei Landtags- und Bundestagswahlen wählen dürfen?“ - Politische Urteilsbildung nach dem Modell von Wolfgang Sander
Lehrprobe Unterrichtsentwurf: „Sollten Jugendliche ab 16 Jahren auch bei Landtags- und Bundestagswahlen wählen dürfen?“ - Politische Urteilsbildung nach dem Modell von Wolfgang Sander
Sozialwissenschaften Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
5,24 MB

Fake News
Lehrprobe Achtung Fake News! Die Erarbeitung von Intentionen und Folgen der interessengeleiteten Setzung und Verbreitung von Fake News am Beispiel eines manipulierten Artikels zur Kürzung der Sommerferien.
Lehrprobe Achtung Fake News! Die Erarbeitung von Intentionen und Folgen der interessengeleiteten Setzung und Verbreitung von Fake News am Beispiel eines manipulierten Artikels zur Kürzung der Sommerferien.
Sozialwissenschaften Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
333 KB

Werbung
Das Arbeitsblatt dient der Analyse von Werbespots und soll Ausgang für die eigenständige Erstellung eines Werbespots dienen
Das Arbeitsblatt dient der Analyse von Werbespots und soll Ausgang für die eigenständige Erstellung eines Werbespots dienen
Sozialwissenschaften Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
19 KB

Rollen, Rollenerwartungen, Rollenkonflikte
SuS vervollständigen (in PA) versch. Definitionen zum Themenschwerpunkt und schulen anhand individueller Fallbeispiele ihre Urteilskompetenz
SuS vervollständigen (in PA) versch. Definitionen zum Themenschwerpunkt und schulen anhand individueller Fallbeispiele ihre Urteilskompetenz
Sozialwissenschaften Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
36 KB

Maximalprinzip, Minimalprinzip, Ökonomisches Prinzip
Fälle zum Mini- und Maximalprinzip
Fälle zum Mini- und Maximalprinzip
Sozialwissenschaften Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
2,65 MB

Methode: Gruppenarbeit - Think-Pair-Share - Arbeitszeit: 45 min
, Reklamation, Untauschrecht, Verbraucherrecht
Lehrprobe In der vorgestellten Unterrichtsstunde bearbeiten die S*S in Gruppenarbeit (Think-Pair-Schare) Fälle zum Verbraucherrecht.
, Reklamation, Untauschrecht, Verbraucherrecht
Lehrprobe In der vorgestellten Unterrichtsstunde bearbeiten die S*S in Gruppenarbeit (Think-Pair-Schare) Fälle zum Verbraucherrecht.
Sozialwissenschaften Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
160 KB

Gesellschaft, Urteilsbildung, Urteilskompetenz
Wie bilde ich mir ein Urteil? Leichte Erklärung für niedrigere Klassenstufen
Wie bilde ich mir ein Urteil? Leichte Erklärung für niedrigere Klassenstufen
Sozialwissenschaften Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
265 KB

Methode: Marktformen - Arbeitszeit: 20 min
, Marktformen, Monopol, Oligopol, Polypol, Wettbewerb
Marktformen und Wettbewerb verstehen
, Marktformen, Monopol, Oligopol, Polypol, Wettbewerb
Marktformen und Wettbewerb verstehen
Sozialwissenschaften Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
164 KB

Methode: Test - Arbeitszeit: 20 min
, vollkommener Markt, Wirtschaftskreislauf
Merkmale eines vollkommenen Marktes, Einfacher Wirtschaftskreislauf, Erweiterter Wirtschaftskreislauf
, vollkommener Markt, Wirtschaftskreislauf
Merkmale eines vollkommenen Marktes, Einfacher Wirtschaftskreislauf, Erweiterter Wirtschaftskreislauf