Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Pädagogik/Psychologie Kl. B1, Berufliche Schulen, Baden-Württemberg
14 KB

Methode: nur zur Ergänzung
, Schulz von Thun, Sender - Empfänger Modell, Vier Seiten einer Nachricht
nur zwei links
, Schulz von Thun, Sender - Empfänger Modell, Vier Seiten einer Nachricht
nur zwei links
Pädagogik/Psychologie Kl. B1, Berufliche Schulen, Baden-Württemberg
20 KB

Schulz von Thun, Sender - Empfänger Modell, Vier Seiten einer Nachricht
das wirklich spannende und praxisrelevante Thema Kommunikation; ist sehr vielfältig
das wirklich spannende und praxisrelevante Thema Kommunikation; ist sehr vielfältig
Pädagogik/Psychologie Kl. B1, Berufliche Schulen, Baden-Württemberg
1,07 MB

Entspannungsmethoden, Stressbewältigung, Stressentstehung, Stresssymptome
Kinder verbringen heutzutage täglich bis zu 10h in inrichtungen. Lebenszeit, die mit vielen Reizen verbunden ist. Wie können Entspannungseinheiten umgestezt weden?
Kinder verbringen heutzutage täglich bis zu 10h in inrichtungen. Lebenszeit, die mit vielen Reizen verbunden ist. Wie können Entspannungseinheiten umgestezt weden?
Pädagogik/Psychologie Kl. B2, Berufliche Schulen, Baden-Württemberg
2,68 MB

Akkomadion Assimilation, Instanzenmodell, Stufen der Entwicklung
große Vertreter wie Maslow, Sigmund Freud, Behavioristen, Bandura, Lew Wygotski, Jean Piaget, Erik Erikson, Lawrence Kohlberg
große Vertreter wie Maslow, Sigmund Freud, Behavioristen, Bandura, Lew Wygotski, Jean Piaget, Erik Erikson, Lawrence Kohlberg
Pädagogik/Psychologie Kl. B1, Berufliche Schulen, Baden-Württemberg
952 KB

biologische und psychologische Aspekte, Sinnesorgane, Wahrnehmung, Wahrnehmungsfehler
Die allgemeine Wahrnehmung ist neben der Beobachtung ein Teilgebiet der kognitiven Psychologie. Hier geht es um den Prozess der Auswahl, Verarbeitung, Einordnung und Bewertung von aus Sinnesreizen aufgenommenen Informationen
Die allgemeine Wahrnehmung ist neben der Beobachtung ein Teilgebiet der kognitiven Psychologie. Hier geht es um den Prozess der Auswahl, Verarbeitung, Einordnung und Bewertung von aus Sinnesreizen aufgenommenen Informationen
Anzeige lehrer.biz
Pädagogische Leitung für Grundschulen, Kinderhaus und Nachmittagsbetreuung (m/w/d)
Anna-Schmidt-Schule 60322 Frankfurt
Grundschule
Fächer: Sozialpädagogik, Pädagogik/Psychologie, Pädagogik, Gesundheit und Pädagogik
Fächer: Sozialpädagogik, Pädagogik/Psychologie, Pädagogik, Gesundheit und Pädagogik
Pädagogik/Psychologie Kl. B3, Berufliche Schulen, Baden-Württemberg
1,70 MB

Bedeutung des Spiels, Einflussfaktoren, Rolle der Fachkrat beim Thema Spiel, Welt aneignen
Funktionen Begleitung Bedeutung
Funktionen Begleitung Bedeutung
Pädagogik/Psychologie Kl. B2, Berufliche Schulen, Baden-Württemberg
1,70 MB

angeleitetes Spiel, Freispiel, Spiel
Spiel bei Kindern beobachtete sicher schon jeder, aber die Bedeutung dahinter kennen nur wenige.
Spiel bei Kindern beobachtete sicher schon jeder, aber die Bedeutung dahinter kennen nur wenige.
Pädagogik/Psychologie Kl. B2, Berufliche Schulen, Baden-Württemberg
670 KB

partizipation
Partizipation zählt heutzutage zu professonellen Methoden. Das beginnt schon in der KiTa.
Partizipation zählt heutzutage zu professonellen Methoden. Das beginnt schon in der KiTa.
Pädagogik/Psychologie Kl. B1, Berufliche Schulen, Baden-Württemberg
745 KB

Bildungs- und Lerngeschichten, Margret Carr
Bildungs- und Lerngeschichen entsprechend dem aktuellen Standard
Bildungs- und Lerngeschichen entsprechend dem aktuellen Standard
Pädagogik/Psychologie Kl. B2, Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen
52 KB

Bindung, Bowlby, Eingewöhnung, Kindergarten
Klausur Kinderpflege Eingewöhnung und Bindung nach Bowlby
Klausur Kinderpflege Eingewöhnung und Bindung nach Bowlby
Pädagogik/Psychologie Kl. B1, Berufliche Schulen, Baden-Württemberg
5,15 MB

Dokumentation ü3, Eigen- und Fremdgruppe, Phasen nach Bernstein und Lowy, Rollen, Rollenkonflikte
Wer er mit Gruppen zu tun hat, und das hat man häufig im sozialen Bereich, muss um Phasen wissen, die diese durchlaufen. Ebenso muss ein Leiter wissen, wie er agieren sollte. Acu typische Rollen sollten ihm klar sein und deren Funktionen.
Wer er mit Gruppen zu tun hat, und das hat man häufig im sozialen Bereich, muss um Phasen wissen, die diese durchlaufen. Ebenso muss ein Leiter wissen, wie er agieren sollte. Acu typische Rollen sollten ihm klar sein und deren Funktionen.
Pädagogik/Psychologie Kl. B1, Berufliche Schulen, Baden-Württemberg
391 KB

Dokumentation ü3
Dokumentation; Dokumentationsformen Werke sammeln und auswerten Ziel Kennzeichen Formen
Dokumentation; Dokumentationsformen Werke sammeln und auswerten Ziel Kennzeichen Formen
Pädagogik/Psychologie Kl. B2, Berufliche Schulen, Baden-Württemberg
819 KB

Cohn, Kommunikation, personenzentriert, Rogers, Team leiten, themenzentriert
Carl Rogers als Weiterentwicklung für Leitung von Gruppen bzw. Teams
Carl Rogers als Weiterentwicklung für Leitung von Gruppen bzw. Teams
Pädagogik/Psychologie Kl. B3, Berufliche Schulen, Baden-Württemberg
930 KB

Methode: Selbstlernen
, Kinder fragen nach Zeugung von Babys, pädagogische Fachkräfte, Umgang mit kindlicher Sexualität
Am Thema Sexualerziehung kommt man nicht vorbei. Kinder haben einen allgemeinen Forscherdrang, er gehört zur Entwicklung dazu. Wie damit umgehen? Die Inhalte finden sich auch in Konzeptionen der Einrichtung
, Kinder fragen nach Zeugung von Babys, pädagogische Fachkräfte, Umgang mit kindlicher Sexualität
Am Thema Sexualerziehung kommt man nicht vorbei. Kinder haben einen allgemeinen Forscherdrang, er gehört zur Entwicklung dazu. Wie damit umgehen? Die Inhalte finden sich auch in Konzeptionen der Einrichtung
Pädagogik/Psychologie Kl. B3, Berufliche Schulen, Baden-Württemberg
254 KB

Kinder bis drei Jahre, U3
besondere Herausforderungen und Bedürfnisse im Bereich von Kleinstkindern
besondere Herausforderungen und Bedürfnisse im Bereich von Kleinstkindern
Pädagogik/Psychologie Kl. B1, Berufliche Schulen, Baden-Württemberg
2,67 MB

Lernformen, Lernstrategien
lebenslanges Lernens
lebenslanges Lernens
Pädagogik/Psychologie Kl. B2, Berufliche Schulen, Baden-Württemberg
199 KB

Salutogenese Antonovsky
Modell der Salutogenese - Antonovsky als Alternative zur Pathogenese zur Erklärung von Gesundheit. - Wie entsteht Gesundheit? - Wie können Menschen trotz R
Modell der Salutogenese - Antonovsky als Alternative zur Pathogenese zur Erklärung von Gesundheit. - Wie entsteht Gesundheit? - Wie können Menschen trotz R
Pädagogik/Psychologie Kl. B2, Berufliche Schulen, Hessen
70 KB

Methode: Methoden der Sozialraumanalyse - Arbeitszeit: 120 min
, Nadelmethode
Eigene Planung einer Sozialraumanalyse
, Nadelmethode
Eigene Planung einer Sozialraumanalyse
Pädagogik/Psychologie Kl. B3, Berufliche Schulen, Hessen
542 KB

Arbeitszeit: 60 min
, Fallbeispiel, multiple choice
Situationsansatz, Schlüsselsituationen, Ko-Konstruktivismus
, Fallbeispiel, multiple choice
Situationsansatz, Schlüsselsituationen, Ko-Konstruktivismus
Pädagogik/Psychologie Kl. B1, Berufliche Schulen, Sachsen-Anhalt
1,11 MB

Heinrich Roth, Kompetenzen, Mündigkeit, Pädagogische Mündigeit
Das Arbeitsblatt vermittelt einen ersten Zugang zum Kompetenzkonzept der Pädagogischen Mündigkeit nach Heinrich Roth. Die SuS lernen die unterschiedlichen Kompetenzen kennen und wenden diese sogleich auf Fallbeispiele an.
Das Arbeitsblatt vermittelt einen ersten Zugang zum Kompetenzkonzept der Pädagogischen Mündigkeit nach Heinrich Roth. Die SuS lernen die unterschiedlichen Kompetenzen kennen und wenden diese sogleich auf Fallbeispiele an.