Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Erdkunde / Geografie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Berlin
32 KB
Methode: Sprachsensible Aufgabe + Strukturlegetechnik
, Luftfeuchtigkeit, Niederschlag, Taupunkt
Kleinschrittige Erklärung zum Thema Niederschlag. Sehr einfache Rechenaufgabe zur absoluten/relativen Luftfeuchtigkeit und zum Taupunkt.
, Luftfeuchtigkeit, Niederschlag, Taupunkt
Kleinschrittige Erklärung zum Thema Niederschlag. Sehr einfache Rechenaufgabe zur absoluten/relativen Luftfeuchtigkeit und zum Taupunkt.
Erdkunde / Geografie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Berlin
279 KB
Methode: Das Material dient dazu, die planetarische Zirkulation verständlich zu machen. Aufbau: (1) Entstehung von Wind, (2) Corioliskraft, (3) Windsysteme. Je nach Auffassungsgabe und Vorerfahrung der SuS kön - Arbeitszeit: 2 min
, Corioliskraft, Planetarische Zirkulation, Wind
Zum besseren Verständnis: Teile durch Demonstrationen einleiten (zum Thema Luftdruck geschlossene 0,5 l-Plastikflasche in eiskaltes/heißes (ca. 60°C) Wasser tauchen, zum Thema Corioliskraft Ball über sich drehende Scheibe rollen).
, Corioliskraft, Planetarische Zirkulation, Wind
Zum besseren Verständnis: Teile durch Demonstrationen einleiten (zum Thema Luftdruck geschlossene 0,5 l-Plastikflasche in eiskaltes/heißes (ca. 60°C) Wasser tauchen, zum Thema Corioliskraft Ball über sich drehende Scheibe rollen).
Erdkunde / Geografie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Mecklenburg-Vorpommern
2,54 MB
Methode: Gruppenpuzzle - Arbeitszeit: 45 min
, Atmosphäre, Berg-Tal-Zirkulation, Gruppenpuzzle, Klima, Land-See-Zirkulation, Lokaler Windsysteme, Stadt-land-Zirkulation, Wetter
Gruppenpuzzle zur Erarbeitung drei lokaler Windsysteme (Land-See-Zirkulation, Berg-Tal-Zirkulation und Stadt-Land-Zirkulation. Thema der Unterrichtsreihe: Die Atmosphäre der Erde – Schutzschild und Wetterküche
, Atmosphäre, Berg-Tal-Zirkulation, Gruppenpuzzle, Klima, Land-See-Zirkulation, Lokaler Windsysteme, Stadt-land-Zirkulation, Wetter
Gruppenpuzzle zur Erarbeitung drei lokaler Windsysteme (Land-See-Zirkulation, Berg-Tal-Zirkulation und Stadt-Land-Zirkulation. Thema der Unterrichtsreihe: Die Atmosphäre der Erde – Schutzschild und Wetterküche
Erdkunde / Geografie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Bayern
4,26 MB
Methode: Placemat Methode - Arbeitszeit: 45 min
Nachhaltige Entwicklung, Afrika, Entwicklung, Nachhaltigkeit
Lehrprobe Die Stunde thematisiert die Chancen und Risiken ausländischer Direktinvestitionen (ADI) in afrikanischen Staaten am Beispiel des Sicomines-Projekts in der Demokratischen Republik Kongo.
Nachhaltige Entwicklung, Afrika, Entwicklung, Nachhaltigkeit
Lehrprobe Die Stunde thematisiert die Chancen und Risiken ausländischer Direktinvestitionen (ADI) in afrikanischen Staaten am Beispiel des Sicomines-Projekts in der Demokratischen Republik Kongo.
Erdkunde / Geografie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
177 KB
Passatzirkkulation
Die Schüler sollen gelernte Methoden anwenden und dazu mit selbsgewählten Karten lokalisieren sowie ein vorgegebenes Klimadiagramm auswerten und an einer Abbildung den Passatkreislauf erklären
Die Schüler sollen gelernte Methoden anwenden und dazu mit selbsgewählten Karten lokalisieren sowie ein vorgegebenes Klimadiagramm auswerten und an einer Abbildung den Passatkreislauf erklären
Erdkunde / Geografie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
67 KB
Arbeitszeit: 20 min
, cash crops
, cash crops
Erdkunde / Geografie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
520 KB
Arbeitszeit: 15 min
, Europa, Topographie
, Europa, Topographie
Erdkunde / Geografie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Hamburg
372 KB
Klimadiagramm auswerten
Infoblatt mit detailierten Schritten und Beispiel zur Auswertung eines Klimadiagramms
Infoblatt mit detailierten Schritten und Beispiel zur Auswertung eines Klimadiagramms
Erdkunde / Geografie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Hamburg
15 KB
Koordinatensystem
Übungsblatt zum Umgang mit Koordinaten und dem Gradnetz der Erde anhand des Atlas
Übungsblatt zum Umgang mit Koordinaten und dem Gradnetz der Erde anhand des Atlas
Erdkunde / Geografie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
396 KB
Methode: In Verbindung mit dem Schulbuch Terra Bayern 10
, Passat, Passatkreislauf, Passatzirkulation, Tropenklima, tropische Zirkulation, Tropisches Klima
Die Schüler erhalten die nötigen Informationen für das Arbeitsblatt durch den Buchtext im Terra Gymnasium Bayern 10.
, Passat, Passatkreislauf, Passatzirkulation, Tropenklima, tropische Zirkulation, Tropisches Klima
Die Schüler erhalten die nötigen Informationen für das Arbeitsblatt durch den Buchtext im Terra Gymnasium Bayern 10.
Erdkunde / Geografie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
83 KB
Methode: Test - Arbeitszeit: 20 min
, Entwicklungsland, Erdkunde, Grundbedürfnisse, HDI, Indikatoren, Industrieland, Terms of Trade, Test
Grundbedürfnisse, Definition Entwicklungsland und Industrieland, GDI, HDI, BIP, BNE, Terms of Trade
, Entwicklungsland, Erdkunde, Grundbedürfnisse, HDI, Indikatoren, Industrieland, Terms of Trade, Test
Grundbedürfnisse, Definition Entwicklungsland und Industrieland, GDI, HDI, BIP, BNE, Terms of Trade
Erdkunde / Geografie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
2,60 MB
Bevölkerungsentwicklung, Modell des demographischen Übergangs, Verteilung der Bevölkerung
Die SuS sollen durch Schätzungen ein Gefühl für die Verteilung der Weltbevölkerung kriegen.
Die SuS sollen durch Schätzungen ein Gefühl für die Verteilung der Weltbevölkerung kriegen.
Erdkunde / Geografie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
4,05 MB
Methode: Podiumsdiskussion - Arbeitszeit: 45 min
, Alberta, Erdölförderung, Podiumsdiskussion, Rollenspiel, UB
Die passenden Rollenkarten zur Diskussion um die Zukunftsstrategie von Alberta
, Alberta, Erdölförderung, Podiumsdiskussion, Rollenspiel, UB
Die passenden Rollenkarten zur Diskussion um die Zukunftsstrategie von Alberta
Erdkunde / Geografie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
314 KB
Methode: Podiumsdiskussion - Arbeitszeit: 45 min
, Alberta, Erdölförderung, Podiumsdiskussion, Rollenspiel, UB
Lehrprobe Es handelt sich um meinen 4. UB. Das Thema selber ist zu empfehlen. In der Sicherung einen genaueren Fokus legen und die SuS deutlicher dazu auffordern zu diskutieren, um den Lernzuwachs deutlicher zu machen.
, Alberta, Erdölförderung, Podiumsdiskussion, Rollenspiel, UB
Lehrprobe Es handelt sich um meinen 4. UB. Das Thema selber ist zu empfehlen. In der Sicherung einen genaueren Fokus legen und die SuS deutlicher dazu auffordern zu diskutieren, um den Lernzuwachs deutlicher zu machen.
Erdkunde / Geografie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Berlin
2,41 MB
Methode: Lehrprobe/ Unterrichtsbesuch mit Note 2 - Arbeitszeit: 45 min
, Lehrprobe, Unterrichtsentwurf
Lehrprobe
, Lehrprobe, Unterrichtsentwurf
Lehrprobe
Erdkunde / Geografie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Sachsen-Anhalt
27 KB
globaler Wandel, Syndromkonzept
Erdkunde / Geografie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
476 KB
Arbeitszeit: 90 min
, Landwirtschaft
, Landwirtschaft
Erdkunde / Geografie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
25 KB
Methode: Partnerarbeit - Arbeitszeit: 90 min
, Kleinbergbau, Metall
Unterrichtsverlauf und Arbeitsblätter als Material. Zusätzlich können Tabellen zu Bestandteilen von Handys herangezogen werden. Im Anschluss kann eine Diskussion über den Kauf von neuen Handys folgen.
, Kleinbergbau, Metall
Unterrichtsverlauf und Arbeitsblätter als Material. Zusätzlich können Tabellen zu Bestandteilen von Handys herangezogen werden. Im Anschluss kann eine Diskussion über den Kauf von neuen Handys folgen.
Erdkunde / Geografie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
80 KB
Folgen, Lagos, Metropolisierung, Nigeria, städtewachstum
Lehrprobe Sequenzplanung Stadtentwicklung + Verstädterung, Reihe mit Fokus Städtewachstum (4.UB)
Lehrprobe Sequenzplanung Stadtentwicklung + Verstädterung, Reihe mit Fokus Städtewachstum (4.UB)
Erdkunde / Geografie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Bayern
286 KB
Landwirtschaft, Wasser
Unterschiedliche Formen der Bewässerungswirtschaft
Unterschiedliche Formen der Bewässerungswirtschaft







