Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sozialkunde Kl. 9, Förderschule, Hessen
1,25 MB

Methode: Fallbeispiel - Arbeitszeit: 40 min
, Fallbeispielanalyse, Jugend, Kriminalität
Lehrprobe Um die Stundenfrage „Ist eine harte Strafe immer der einzige Weg zur Besserung?“ beantworten zu können, müssen die Lernenden mögliche Konsequenzen, die nach einer Straftat erteilt werden können, kennen. Sie analysieren unterschiedliche Fallbeispiele.
, Fallbeispielanalyse, Jugend, Kriminalität
Lehrprobe Um die Stundenfrage „Ist eine harte Strafe immer der einzige Weg zur Besserung?“ beantworten zu können, müssen die Lernenden mögliche Konsequenzen, die nach einer Straftat erteilt werden können, kennen. Sie analysieren unterschiedliche Fallbeispiele.
Sozialkunde Kl. 10, Gymnasium/FOS, Hamburg
32 KB

EU-Institutionen, Europäische Union, Macron, Meilensteine der EU, Sorbonne-Rede, Zukunft der EU
Hintergrund der Klassenarbeit sind die europäischen Institutionen und die Zukunft der EU, aufbauend anhand der Sorbonne-Rede von Emmanuel Macron
Hintergrund der Klassenarbeit sind die europäischen Institutionen und die Zukunft der EU, aufbauend anhand der Sorbonne-Rede von Emmanuel Macron
Sozialkunde Kl. 9, Gymnasium/FOS, Hessen
495 KB

Krankenkasse, Soziale Marktwirtschaft, Sozialstaat, Wirtschaftsformen
Sozialkunde Kl. 10, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
123 KB

Maximalprinzip, Minimalprinzip, Ökonomisches Prinzip
Lehrprobe Groblernziel: Die SuS können das ökonomische Prinzip (Minimal- und Maximalprinzip) erläutern und es anhand eines lebensnahen Beispiels anwenden, um die Vor- und Nachteile des jeweiligen Prinzips zu beurteilen.
Lehrprobe Groblernziel: Die SuS können das ökonomische Prinzip (Minimal- und Maximalprinzip) erläutern und es anhand eines lebensnahen Beispiels anwenden, um die Vor- und Nachteile des jeweiligen Prinzips zu beurteilen.
Sozialkunde Kl. 10, Gymnasium/FOS, Hessen
33 KB

Methode: Klausur - Erwartungshorizont - Arbeitszeit: 90 min
, Erwartungshorizont, Konjunktur, Saatsschulden
Konjunktur und Saatsschulden
, Erwartungshorizont, Konjunktur, Saatsschulden
Konjunktur und Saatsschulden
Sozialkunde Kl. 10, Realschule, Hessen
115 KB

Methode: Kooperativer Unterricht - Arbeitszeit: 60 min
, Bewertung, Kriterien, Podcast
Kriterien für die Bewertung des Podcast
, Bewertung, Kriterien, Podcast
Kriterien für die Bewertung des Podcast
Sozialkunde Kl. 9, Gymnasium/FOS, Hessen
41 KB

Arbeitszeit: 55 min
, Bereiche der Globalisierung, Dimensionen der Globalisierung, Folgen der Globalisierung, Freihandel, Globalisierung, Markt, Protektionismus
Lernkontrolle zum Thema: „Die Welt als Markt – Globalisierung“
, Bereiche der Globalisierung, Dimensionen der Globalisierung, Folgen der Globalisierung, Freihandel, Globalisierung, Markt, Protektionismus
Lernkontrolle zum Thema: „Die Welt als Markt – Globalisierung“
Sozialkunde Kl. 10, Gymnasium/FOS, Hessen
42 KB

Arbeitszeit: 55 min
, Frieden und Sicherheit als Aufgabe der Internationalen Politik, Friedenssicherung, IB, Internationale Beziehungen, Krieg, NATO, Russland, Ukraine, Ukraine-Russland Krieg
Lernkontrolle zum Thema: „Internationale Zusammenarbeit und Friedenssicherung“
, Frieden und Sicherheit als Aufgabe der Internationalen Politik, Friedenssicherung, IB, Internationale Beziehungen, Krieg, NATO, Russland, Ukraine, Ukraine-Russland Krieg
Lernkontrolle zum Thema: „Internationale Zusammenarbeit und Friedenssicherung“
Sozialkunde Kl. 10, Gymnasium/FOS, Hessen
83 KB

Arbeitszeit: 55 min
, EU, EU Parlament, Europäische Union, Gesetzgebungsverfahren, Karikaturanalyse, Parlament
Lernkontrolle zum Thema „Die Europäische Union“
, EU, EU Parlament, Europäische Union, Gesetzgebungsverfahren, Karikaturanalyse, Parlament
Lernkontrolle zum Thema „Die Europäische Union“
Sozialkunde Kl. 10, Gymnasium/FOS, Hessen
131 KB

Arbeitszeit: 55 min
, EU, EU Parlament, Europäische Union, Gesetzgebung, Gesetzgebungsverfahren, Karikaturanalyse, Parlament, Recht, Rechtsakt
Lernkontrolle zum Thema: „Die Gemeinschaft der Europäischen Union“
, EU, EU Parlament, Europäische Union, Gesetzgebung, Gesetzgebungsverfahren, Karikaturanalyse, Parlament, Recht, Rechtsakt
Lernkontrolle zum Thema: „Die Gemeinschaft der Europäischen Union“
Sozialkunde Kl. 9, Gymnasium/FOS, Hessen
936 KB

Methode: Berechnung der Auswirkungen von Anpassungen des Rentensystems mit Excel - Arbeitszeit: 45 min
, Probleme der Sozialversicherung, Rentensystem
Lehrprobe Inwiefern ist die Anpassung des Rentenbeitrags, Rentenniveaus oder Renteneintrittsalters wirksam und zumutbar, um die gesetzliche Rentenversicherung zu retten?
, Probleme der Sozialversicherung, Rentensystem
Lehrprobe Inwiefern ist die Anpassung des Rentenbeitrags, Rentenniveaus oder Renteneintrittsalters wirksam und zumutbar, um die gesetzliche Rentenversicherung zu retten?
Sozialkunde Kl. 10, Gymnasium/FOS, Thüringen
85 KB

Auslaufmodell, Globalisierung
Dieses mit KI erstellte Interview wurde zum Einstieg in das Thema Globalisierung - ein Auslaufmodell erstell und dient der Vorbereitung eines politischen Urteils.
Dieses mit KI erstellte Interview wurde zum Einstieg in das Thema Globalisierung - ein Auslaufmodell erstell und dient der Vorbereitung eines politischen Urteils.
Sozialkunde Kl. 9, Gymnasium/FOS, Schleswig-Holstein
113 KB

Arbeitszeit: 15 min
, Novemberrevolution, Parteien Weimar, Politische Parteien in Deutschland, Wahlen, Weimarer Republik
Ein kurzer Geschichtstest (A und B Version) zur Ausrufung der Republik durch Scheidemann und Liebknecht, ausgewählten Parteien der Weimarer Republik, und freien, geheimen, allgemeinen und gleichen Wahlen. Inklusive Notenskala und Musterlösungen.
, Novemberrevolution, Parteien Weimar, Politische Parteien in Deutschland, Wahlen, Weimarer Republik
Ein kurzer Geschichtstest (A und B Version) zur Ausrufung der Republik durch Scheidemann und Liebknecht, ausgewählten Parteien der Weimarer Republik, und freien, geheimen, allgemeinen und gleichen Wahlen. Inklusive Notenskala und Musterlösungen.
Sozialkunde Kl. 9, Hauptschule, Thüringen
224 KB

Sucht Drogen Alkohol Gewalt
Ein MindMap zum Ausfüllen über Sucht, Gründe für Sucht, Formen von Sucht und die Folgen.
Ein MindMap zum Ausfüllen über Sucht, Gründe für Sucht, Formen von Sucht und die Folgen.
Sozialkunde Kl. 10, Realschule, Hessen
24 KB

Arbeitszeit: 90 min
, Soziale Marktwirtschaft
Dieses Arbeitsblatt bietet eine kompakte Übersicht der Grundpfeiler der Sozialen Marktwirtschaft. Es erläutert die zentralen Elemente.
, Soziale Marktwirtschaft
Dieses Arbeitsblatt bietet eine kompakte Übersicht der Grundpfeiler der Sozialen Marktwirtschaft. Es erläutert die zentralen Elemente.
Sozialkunde Kl. 10, Realschule, Hessen
21 KB

politische Partizipation
Kurzaufgaben zu Formen von politischer Partizipation.
Kurzaufgaben zu Formen von politischer Partizipation.
Sozialkunde Kl. 10, Gymnasium/FOS, Hessen
227 KB

Wehrpflicht
Sozialkunde Kl. 9, Gymnasium/FOS, Thüringen
55 KB

Staatsziele, Verfassungsorgane, Verfassungsprinzipien
Arbeitsblatt zur Erarbeitung der Verfassungsprinzipien aus Texten und Videos. Differenziert in Textlänge, Länge der Videos, Inhalt, ...
Arbeitsblatt zur Erarbeitung der Verfassungsprinzipien aus Texten und Videos. Differenziert in Textlänge, Länge der Videos, Inhalt, ...
Sozialkunde Kl. 9, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
55 KB

Methode: CC Buchner Politik & Co RLP Sek I + Karikatur "Heilige Gebühr - Definitiv nicht vom Aussterben bedroht" - Arbeitszeit: 45 min
, Mediennutzung, Sozialkunde, Text- und Medienkompetenz
Verlaufsplan + Lernziele (Karikatur Heiko Sakurai - Heilige Gebühr: Definitiv nicht vom Aussterben bedroht) AB: 1. stichpunktartige Erklärung der Strukturen & Finanzierung des ÖRR, 2. Vergleich ÖRR/Privat, 3. Begründung, ob Rundfunkbeitrag zeitgemäß
, Mediennutzung, Sozialkunde, Text- und Medienkompetenz
Verlaufsplan + Lernziele (Karikatur Heiko Sakurai - Heilige Gebühr: Definitiv nicht vom Aussterben bedroht) AB: 1. stichpunktartige Erklärung der Strukturen & Finanzierung des ÖRR, 2. Vergleich ÖRR/Privat, 3. Begründung, ob Rundfunkbeitrag zeitgemäß