Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Katholische Religionslehre Kl. 11, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
32 KB

Methode: Wortwolke gestalten - Arbeitszeit: 45 min
, Gaudium et Spes, Gewissen, Konfliktsituation
Es wird sich an den Begriff Gewissen mit Hilfe einer Wortwolke angenähert. Im Anschluss wird eine eigene Definition von Gewissen erstellt. Im Transfer müssen sich die SuS mit einer Konfliktsituation auseinandersetzen und entscheiden wie sie handeln
, Gaudium et Spes, Gewissen, Konfliktsituation
Es wird sich an den Begriff Gewissen mit Hilfe einer Wortwolke angenähert. Im Anschluss wird eine eigene Definition von Gewissen erstellt. Im Transfer müssen sich die SuS mit einer Konfliktsituation auseinandersetzen und entscheiden wie sie handeln
Katholische Religionslehre Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
810 KB

Sterbehilfe Menschenwürde
Lehrprobe Unterrichtsstunde zur Sterbehilfe aus theologischer Sicht
Lehrprobe Unterrichtsstunde zur Sterbehilfe aus theologischer Sicht
Katholische Religionslehre Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
175 KB

Methode: Textarbeit - Arbeitszeit: 45 min
, Homo religiosus
Lehrprobe Die SuS setzen sich mit dem Fokus auf der Deutungskompetenz damit auseinander, weshalb der Mensch mit Religion in Kontakt steht und urteilen darüber, ob der Mensch von Natur aus religiös sei.
, Homo religiosus
Lehrprobe Die SuS setzen sich mit dem Fokus auf der Deutungskompetenz damit auseinander, weshalb der Mensch mit Religion in Kontakt steht und urteilen darüber, ob der Mensch von Natur aus religiös sei.
Katholische Religionslehre Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
40 KB

Anthropologie, Ebenbildlichkeit, Ethik, Mensch, Personsein
Peter Singer, geboren 1946, ist ein australischer Philosoph und Ethiker. Bekannt wurde er durch seine Arbeiten zur Bioethik und dem Utilitarismus, insbesondere durch seine kontroversen Positionen zu Tierrechten, Euthanasie und Abtreibung.
Peter Singer, geboren 1946, ist ein australischer Philosoph und Ethiker. Bekannt wurde er durch seine Arbeiten zur Bioethik und dem Utilitarismus, insbesondere durch seine kontroversen Positionen zu Tierrechten, Euthanasie und Abtreibung.
Katholische Religionslehre Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
174 KB

Methode: Rollenspiel
, I. Vatikanum, Papst Pius IX, Unfehlbarkeit
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten mithilfe eines Rollenspiels die Positionen und Themen des Ersten Vatikanischen Konzils.
, I. Vatikanum, Papst Pius IX, Unfehlbarkeit
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten mithilfe eines Rollenspiels die Positionen und Themen des Ersten Vatikanischen Konzils.
Anzeige lehrer.biz
Wir suchen Lehrkräfte (w/m/d) für die Fächer: Religion, Mathematik und Informatik
Brecht-Schule Hamburg GmbH 20097 Hamburg
Realschule, Gymnasium
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Katholische Religionslehre, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Evangelische Religionslehre
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Katholische Religionslehre, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Evangelische Religionslehre
Katholische Religionslehre Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
111 KB

dei filius, Dei Verbum, Erstes Vatikanisches Konzil, I. Vatikanum, II. Vatikanum, Offenbarung, Zweites Vatikanisches Konzil
Die Schülerinnen und Schüler sollen mit Hilfe dieses Arbeitsblattes das veränderte Offenbarungsverständnis vom Ersten (Dei Filius) zum Zweiten Vatikanischen Konzil (Dei Verbum) erarbeiten.
Die Schülerinnen und Schüler sollen mit Hilfe dieses Arbeitsblattes das veränderte Offenbarungsverständnis vom Ersten (Dei Filius) zum Zweiten Vatikanischen Konzil (Dei Verbum) erarbeiten.
Katholische Religionslehre Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
135 KB

dei filius, Erstes Vatikanisches Konzil, Glaube und Vernunft, I. Vatikanum, Vernunft, Zwei Stockwerke, Zwei-Stockwerke-Denken, Zwei-Stockwerke-Theorie
Die Schülerinnen und Schüler sollen anhand des Arbeitsblattes die Zwei-Stockwerke-Theorie zum Verhältnis von Glaube und Vernunft des I. Vatikanischen Konzils nachvollziehen können, das im Konzilsdokument "Dei Filius" Anwendung fand.
Die Schülerinnen und Schüler sollen anhand des Arbeitsblattes die Zwei-Stockwerke-Theorie zum Verhältnis von Glaube und Vernunft des I. Vatikanischen Konzils nachvollziehen können, das im Konzilsdokument "Dei Filius" Anwendung fand.
Katholische Religionslehre Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
34 KB

Determination vs. Freiheit, Freiheit Determination
Willensfreiheit Menschenbild
Willensfreiheit Menschenbild
Katholische Religionslehre Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
43 KB

Methode: Partnerarbeit - Arbeitszeit: 25 min
, Anthropologie, Geist, Mensch, Menschenbild, Tiere
, Anthropologie, Geist, Mensch, Menschenbild, Tiere
Katholische Religionslehre Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
32 KB

Anthropologie, Mensch
Katholische Religionslehre Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
222 KB

Erich fromm, Haben, Habenseite, sein, Seinseite
Katholische Religionslehre Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
100 KB

Methode: Stuhltheater - Arbeitszeit: 60 min
, Bibel, Frauen in der Bibel, Stuhltheater
Lehrprobe Dieser UB widmete sich den Perspektiven biblischer Frauenfiguren am Beispiel von Hagar und Sara. Die SuS befassen sich durch das Stuhltheater mit den Perspektiven beider Frauen sowie dem Verhalten Abrahams während des Streits der beiden.
, Bibel, Frauen in der Bibel, Stuhltheater
Lehrprobe Dieser UB widmete sich den Perspektiven biblischer Frauenfiguren am Beispiel von Hagar und Sara. Die SuS befassen sich durch das Stuhltheater mit den Perspektiven beider Frauen sowie dem Verhalten Abrahams während des Streits der beiden.
Katholische Religionslehre Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
388 KB

Methode: Einsatz der Fernsehserie "Simpsons" - Arbeitszeit: 45 min
, ethisch-moralisches Argumentieren, Katholische Religion, Lehrprobe, Moral, Oberstufe, simpsons, Stundenverlaufsplan, Unterrichtsentwurf, Verantwortung
Lehrprobe Die Schüler:innen analysieren die in der Serie „Die Simpsons“ dargestellten Dilemma-Situationen. Sie verleihen den Ansätzen moralischer Argumentation Ausdruck und bewerten diese. Anschließend entwerfen Sie einen weiteren Argumentationsstrang.
, ethisch-moralisches Argumentieren, Katholische Religion, Lehrprobe, Moral, Oberstufe, simpsons, Stundenverlaufsplan, Unterrichtsentwurf, Verantwortung
Lehrprobe Die Schüler:innen analysieren die in der Serie „Die Simpsons“ dargestellten Dilemma-Situationen. Sie verleihen den Ansätzen moralischer Argumentation Ausdruck und bewerten diese. Anschließend entwerfen Sie einen weiteren Argumentationsstrang.
Katholische Religionslehre Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hamburg
22 KB

Christentum, Ethik, Moral, Tierethik
Der gekürzte Artikel von Christoph Ammann geht auf die moralische Einstellung der Menschen gegenüber der Tiere ein. Anhand des Textes erhalten die SchülerInnen Einblicke, in eine mögliche Interpretation christlicher Tierethik.
Der gekürzte Artikel von Christoph Ammann geht auf die moralische Einstellung der Menschen gegenüber der Tiere ein. Anhand des Textes erhalten die SchülerInnen Einblicke, in eine mögliche Interpretation christlicher Tierethik.
Katholische Religionslehre Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
118 KB

Gleichnisse Jesu, Reich Gottes, tertium comparationis, Vergleichspunkt
Die SuS interpretieren verschiedene Gleichnisse mithilfe einer Tabelle und setzen sich besonders mit deren tertium comparationis (Vergleichspunkt) auseinander.
Die SuS interpretieren verschiedene Gleichnisse mithilfe einer Tabelle und setzen sich besonders mit deren tertium comparationis (Vergleichspunkt) auseinander.
Katholische Religionslehre Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
106 KB

Eschatologie, Präsentisch, Reich Gottes, Zukunft
Die SuS arbeiten die Adressaten vom Reich Gottes heraus und erörtern, ob sich dieses in der Gegenwart oder in der Zukunft vollzieht.
Die SuS arbeiten die Adressaten vom Reich Gottes heraus und erörtern, ob sich dieses in der Gegenwart oder in der Zukunft vollzieht.
Katholische Religionslehre Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
148 KB

Arbeitszeit: 45 min
, christliche Freiheit, Determinismus, Epigenetik, Freiheit
Lehrprobe UB zum Thema Determinismus und Freiheit, 1. Stunde der Reihe --> Einführung in das deterministsiche Prinzip anhand neuer naturwissenschaftlicher Erkenntnisse (Epigenetik). In der nächsten Stunde werden christliche Freiheitskonzeptionen behandelt
, christliche Freiheit, Determinismus, Epigenetik, Freiheit
Lehrprobe UB zum Thema Determinismus und Freiheit, 1. Stunde der Reihe --> Einführung in das deterministsiche Prinzip anhand neuer naturwissenschaftlicher Erkenntnisse (Epigenetik). In der nächsten Stunde werden christliche Freiheitskonzeptionen behandelt
Katholische Religionslehre Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
29 KB

Determinimus, Dietrich Bonhoeffer, Freiheit, Margot Friedländer, Martin Luther King, Rousseau
Reihe: Determinismus und Freiheit 2. Stunde der Reihe: Erarbeitung christlicher Freiheitskonzeptionen anhand ausgewählter Zitate (die aus unfreien Situationen heraus verfasst wurden)
Reihe: Determinismus und Freiheit 2. Stunde der Reihe: Erarbeitung christlicher Freiheitskonzeptionen anhand ausgewählter Zitate (die aus unfreien Situationen heraus verfasst wurden)
Katholische Religionslehre Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
78 KB

Determinismus, Epigenetik, Freiheit
Reihe: Determinismus und Freiheit # - 45 Minuten --> 1. Stunde Determinismus Begriffsklärung und biologischer Determinismus am Beispiel von Epigenetik
Reihe: Determinismus und Freiheit # - 45 Minuten --> 1. Stunde Determinismus Begriffsklärung und biologischer Determinismus am Beispiel von Epigenetik
Katholische Religionslehre Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
15 KB

Methode: Textarbeit - Arbeitszeit: 45 min
, Satan, Taufe, Teufel
Sehr kurzer Stundenabriss zu einer Unterrichtsstunde zur UR "Der Teufel" in dem die Absage an den Teufel im Zusammenhang der Tauffeier untersucht wird.
, Satan, Taufe, Teufel
Sehr kurzer Stundenabriss zu einer Unterrichtsstunde zur UR "Der Teufel" in dem die Absage an den Teufel im Zusammenhang der Tauffeier untersucht wird.