Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Katholische Religionslehre Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
737 KB

Methode: Fishbowl
Hiob, Einsicht, Fishbowl, Fishbowl-Diskussion, Gottvertrauen, Hiob, Theodizee, Vertrauen
Lehrprobe Die SuS lernen einen biblischen Antwortversuch aus dem Ijobbuch kennen, der auf dem Ende basiert: Die Menschen verstehen Gott nicht und können ihm daher nur vertrauen. Dieses Vertrauen ist jedoch begründet in seinem Schöpfer-Sein.
Hiob, Einsicht, Fishbowl, Fishbowl-Diskussion, Gottvertrauen, Hiob, Theodizee, Vertrauen
Lehrprobe Die SuS lernen einen biblischen Antwortversuch aus dem Ijobbuch kennen, der auf dem Ende basiert: Die Menschen verstehen Gott nicht und können ihm daher nur vertrauen. Dieses Vertrauen ist jedoch begründet in seinem Schöpfer-Sein.
Katholische Religionslehre Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
154 KB

Katholische Religion, Kurzarbeit, Religion, Vernunft
Die Kurzarbeit kreist um einen Themenbereich aus K12.1 (FOS)
Die Kurzarbeit kreist um einen Themenbereich aus K12.1 (FOS)
Katholische Religionslehre Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
34 KB

Altes Testament, Auferstehung Jesu, Erlösung, Jesu Tod und Auferstehung, Jesus, Jesus Christus, Jom Kippur, Judentum, Kreuzigung, Soteriologie, Sühne, Sünde, Sündenbock, Tod
Katholische Religionslehre Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
27 KB

Arbeitszeit: 180 min
, Botschaft, Erlösung, Heil, Jesus
Allgemein wird davon ausgegangen, dass Jesus durch die Kreuzigung gestoreben ist. Eine Theorie besagt, dass Jesus die Kreuzigung überlebt habe...
, Botschaft, Erlösung, Heil, Jesus
Allgemein wird davon ausgegangen, dass Jesus durch die Kreuzigung gestoreben ist. Eine Theorie besagt, dass Jesus die Kreuzigung überlebt habe...
Katholische Religionslehre Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
19 KB

Methode: Einzel und Partnerarbeit - Arbeitszeit: 25 min
, Wunderheilung
An Bibelstellen die einzelnen Stationen der Wunderhandlung Jesu aufzeigen
, Wunderheilung
An Bibelstellen die einzelnen Stationen der Wunderhandlung Jesu aufzeigen
Anzeige lehrer.biz
Wir suchen Lehrkräfte (w/m/d) für die Fächer: Religion, Mathematik und Informatik
Brecht-Schule Hamburg GmbH 20097 Hamburg
Realschule, Gymnasium
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Katholische Religionslehre, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Evangelische Religionslehre
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Katholische Religionslehre, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Evangelische Religionslehre
Katholische Religionslehre Kl. 12, Gymnasium/FOS, Hessen
897 KB

Arbeitszeit: 90 min
, Klausur Q1
Klausur
, Klausur Q1
Klausur
Katholische Religionslehre Kl. 11, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
32 KB

Methode: Wortwolke gestalten - Arbeitszeit: 45 min
, Gaudium et Spes, Gewissen, Konfliktsituation
Es wird sich an den Begriff Gewissen mit Hilfe einer Wortwolke angenähert. Im Anschluss wird eine eigene Definition von Gewissen erstellt. Im Transfer müssen sich die SuS mit einer Konfliktsituation auseinandersetzen und entscheiden wie sie handeln
, Gaudium et Spes, Gewissen, Konfliktsituation
Es wird sich an den Begriff Gewissen mit Hilfe einer Wortwolke angenähert. Im Anschluss wird eine eigene Definition von Gewissen erstellt. Im Transfer müssen sich die SuS mit einer Konfliktsituation auseinandersetzen und entscheiden wie sie handeln
Katholische Religionslehre Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
27 KB

Methode: Digitales Lernen - Arbeitszeit: 30 min
, Abiturvorbereitung, Glaube und Wissenschaft, Q2, Religionskritik, Wissenschaft und Glaube, Atheismus
Huber beschäftigt sich mit der Frage, wie christliche Werte in einer zunehmend säkularisierten Welt bestehen können. Die SuS schauen das Youtube-Video und bearbeiten das dazugehörige AB, welches die Inhalte Hubers Rede zusammenfasst.
, Abiturvorbereitung, Glaube und Wissenschaft, Q2, Religionskritik, Wissenschaft und Glaube, Atheismus
Huber beschäftigt sich mit der Frage, wie christliche Werte in einer zunehmend säkularisierten Welt bestehen können. Die SuS schauen das Youtube-Video und bearbeiten das dazugehörige AB, welches die Inhalte Hubers Rede zusammenfasst.
Katholische Religionslehre Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
810 KB

Sterbehilfe Menschenwürde
Lehrprobe Unterrichtsstunde zur Sterbehilfe aus theologischer Sicht
Lehrprobe Unterrichtsstunde zur Sterbehilfe aus theologischer Sicht
Katholische Religionslehre Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
175 KB

Methode: Textarbeit - Arbeitszeit: 45 min
, Homo religiosus
Lehrprobe Die SuS setzen sich mit dem Fokus auf der Deutungskompetenz damit auseinander, weshalb der Mensch mit Religion in Kontakt steht und urteilen darüber, ob der Mensch von Natur aus religiös sei.
, Homo religiosus
Lehrprobe Die SuS setzen sich mit dem Fokus auf der Deutungskompetenz damit auseinander, weshalb der Mensch mit Religion in Kontakt steht und urteilen darüber, ob der Mensch von Natur aus religiös sei.
Katholische Religionslehre Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
155 KB

Peter Singer katholische Kirche Abreibung Personenbegriff
Lehrprobe
Lehrprobe
Katholische Religionslehre Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
40 KB

Anthropologie, Ebenbildlichkeit, Ethik, Mensch, Personsein
Peter Singer, geboren 1946, ist ein australischer Philosoph und Ethiker. Bekannt wurde er durch seine Arbeiten zur Bioethik und dem Utilitarismus, insbesondere durch seine kontroversen Positionen zu Tierrechten, Euthanasie und Abtreibung.
Peter Singer, geboren 1946, ist ein australischer Philosoph und Ethiker. Bekannt wurde er durch seine Arbeiten zur Bioethik und dem Utilitarismus, insbesondere durch seine kontroversen Positionen zu Tierrechten, Euthanasie und Abtreibung.
Katholische Religionslehre Kl. 12, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
1,89 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Ekklesiologie, Maria 2.0
Lehrprobe
, Ekklesiologie, Maria 2.0
Lehrprobe
Katholische Religionslehre Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
35 KB

Arbeitszeit: 135 min
, Christologie
, Christologie
Katholische Religionslehre Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
825 KB

Arbeitszeit: 90 min
, Sölle
Christologie
, Sölle
Christologie
Katholische Religionslehre Kl. 12, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
157 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Bibelverse, Bilderverbot, Interpretation, Rita Burrichter
Lehrprobe In dieser Unterrichtsstunde (45min) setzen sich die SuS mit dem biblischen Bilderverbot auseinander. Bildereinstieg, Text "Bilderverbot - eindeutig mehrdeutig", Vertiefung Zitate Max Frisch für einen Transfer Gott-Mensch-Beziehung und Mensch-M.-Bez.
, Bibelverse, Bilderverbot, Interpretation, Rita Burrichter
Lehrprobe In dieser Unterrichtsstunde (45min) setzen sich die SuS mit dem biblischen Bilderverbot auseinander. Bildereinstieg, Text "Bilderverbot - eindeutig mehrdeutig", Vertiefung Zitate Max Frisch für einen Transfer Gott-Mensch-Beziehung und Mensch-M.-Bez.
Katholische Religionslehre Kl. 13, Gymnasium/FOS, Hessen
451 KB

mündliche Abiturprüfung
mündliche Abiturprüfung
mündliche Abiturprüfung
Katholische Religionslehre Kl. 12, Gymnasium/FOS, Hessen
21 KB

Klausur
Katholische Religionslehre Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
174 KB

Methode: Rollenspiel
, I. Vatikanum, Papst Pius IX, Unfehlbarkeit
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten mithilfe eines Rollenspiels die Positionen und Themen des Ersten Vatikanischen Konzils.
, I. Vatikanum, Papst Pius IX, Unfehlbarkeit
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten mithilfe eines Rollenspiels die Positionen und Themen des Ersten Vatikanischen Konzils.
Katholische Religionslehre Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
111 KB

dei filius, Dei Verbum, Erstes Vatikanisches Konzil, I. Vatikanum, II. Vatikanum, Offenbarung, Zweites Vatikanisches Konzil
Die Schülerinnen und Schüler sollen mit Hilfe dieses Arbeitsblattes das veränderte Offenbarungsverständnis vom Ersten (Dei Filius) zum Zweiten Vatikanischen Konzil (Dei Verbum) erarbeiten.
Die Schülerinnen und Schüler sollen mit Hilfe dieses Arbeitsblattes das veränderte Offenbarungsverständnis vom Ersten (Dei Filius) zum Zweiten Vatikanischen Konzil (Dei Verbum) erarbeiten.