Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Ethik / Philosophie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Hessen
79 KB

Kant, Menschenbild, Vernunft
Eine Klausur Q1 in Hessen, 2 Aufgaben Voraussetzung: Gründliche Erarbeitung des Kantschen Menschenbildes und der Rolle der Vernunft. Hume wird in dieser Klausur nicht voraussgesetzt. Der Text ist anspruchsvoll.
Eine Klausur Q1 in Hessen, 2 Aufgaben Voraussetzung: Gründliche Erarbeitung des Kantschen Menschenbildes und der Rolle der Vernunft. Hume wird in dieser Klausur nicht voraussgesetzt. Der Text ist anspruchsvoll.
Ethik / Philosophie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
28 KB

Methode: Klausur mit Aufgabenstellung nach Abiturvorgaben
, Anthropologie, Aristoteles, Csikszentmihalyi, Flow, gelingendes leben, Glück
Klausur Vergleich zweier philosophischer Positionen zum Thema gelingendes Leben bzw. Glück nach Aristoteles und Csikszentmihalyi, der das Flow-Erlebnis in die Philosophie gebracht hat.
, Anthropologie, Aristoteles, Csikszentmihalyi, Flow, gelingendes leben, Glück
Klausur Vergleich zweier philosophischer Positionen zum Thema gelingendes Leben bzw. Glück nach Aristoteles und Csikszentmihalyi, der das Flow-Erlebnis in die Philosophie gebracht hat.
Ethik / Philosophie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
353 KB

Arbeitszeit: 125 min
, Anthropologie, kulturwesen, Naturwesen, Weltoffenheit
Es handelt sich um einen Klausurvorschlag für den Jahrgang Q1. Pannenbergs Argumentation lässt sich dem Themenfeld der Anthropologie zuordnen. In der Klausur wird unter anderem ein Vergleich zur Gehlen gefordert. Der AFB III wird ausgehend von einem
, Anthropologie, kulturwesen, Naturwesen, Weltoffenheit
Es handelt sich um einen Klausurvorschlag für den Jahrgang Q1. Pannenbergs Argumentation lässt sich dem Themenfeld der Anthropologie zuordnen. In der Klausur wird unter anderem ein Vergleich zur Gehlen gefordert. Der AFB III wird ausgehend von einem
Ethik / Philosophie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Hessen
74 KB

kant bürger zweier welten pflicht moral
Ethik / Philosophie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
71 KB

Erkenntnistheorie Platon, Erkentnistheorie
Vergleich der Erkenntnistheorien von Platon und Bacon
Vergleich der Erkenntnistheorien von Platon und Bacon
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft (m/w/d) für Ethik an der Realschule
Isar Realschule München 80469 München
Realschule
Fächer: Ethik / Philosophie
Fächer: Ethik / Philosophie
Prüfungsunterricht: Pro-Contra Debatte: Sollte aktive Sterbehilfe in Deutschland legalisiert werden?


Ethik / Philosophie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
2,14 MB

Methode: Pro-Kontra Debatte, Ethische Fallanalyse - Arbeitszeit: 45 min
, Aktive Sterbehilfe, Medizinethik, Pro-Contra-Debatte, Sterbehilfe
Lehrprobe Unterrichtsentwurf zu einer Stunde im Bereich der Medizinethik. Diskutiert wird die Frage, ob in Deutschland ebenfalls die aktive Sterbehilfe legalisiert werden sollte.
, Aktive Sterbehilfe, Medizinethik, Pro-Contra-Debatte, Sterbehilfe
Lehrprobe Unterrichtsentwurf zu einer Stunde im Bereich der Medizinethik. Diskutiert wird die Frage, ob in Deutschland ebenfalls die aktive Sterbehilfe legalisiert werden sollte.
Ethik / Philosophie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Hessen
15 KB

Aristoteles, Gerechtigkeit
Gerechtigkeit
Gerechtigkeit
Ethik / Philosophie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
1,04 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Arnold Gehlen, Mängelwesen
Der Text beinhaltet Gehlens Annahme vom Menschen als Mängelwesen. Der Text umfasst 40 Zeilen.
, Arnold Gehlen, Mängelwesen
Der Text beinhaltet Gehlens Annahme vom Menschen als Mängelwesen. Der Text umfasst 40 Zeilen.
Ethik / Philosophie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
114 KB

Aristoteles, Werte
Das AB beschäftigt sich mit der Frage, welche Werte Jugendlichen heutzutage wichtig sind, als Grundlage für eine Aristoteles-Einheit.
Das AB beschäftigt sich mit der Frage, welche Werte Jugendlichen heutzutage wichtig sind, als Grundlage für eine Aristoteles-Einheit.
Ethik / Philosophie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Hessen
191 KB

Kant, Utilitarismus
Klausur (Ethik)
Klausur (Ethik)
Anzeige lehrer.biz
LEHRKRÄFTE für Geschichte und Ethik
Freie Schule Schwepnitz Berufliches Gymnasium 01936 Schwepnitz
Realschule
Fächer: Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Ethik / Philosophie
Fächer: Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Ethik / Philosophie
Ethik / Philosophie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,52 MB

Methode: arbeitsteilige Partnerarbeit - Arbeitszeit: 45 min
, Eichmann, Huber, Kant
Lehrprobe Die SuS analysieren die unterschiedliche Begriffsauslegung bei der Berufung von Adolf Eichmann und Kurt Huber auf Kants Ethik, indem sie mithilfe ihrer fachwissenschaftlichen Vorkenntnisse argumentieren ...
, Eichmann, Huber, Kant
Lehrprobe Die SuS analysieren die unterschiedliche Begriffsauslegung bei der Berufung von Adolf Eichmann und Kurt Huber auf Kants Ethik, indem sie mithilfe ihrer fachwissenschaftlichen Vorkenntnisse argumentieren ...
Ethik / Philosophie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
19 KB

Aristoteles, Glück, Kanitscheider
Text von B.Kanitscheider mit Vergleich zu Aristoteles Glücksphilosophie
Text von B.Kanitscheider mit Vergleich zu Aristoteles Glücksphilosophie
Ethik / Philosophie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
20 KB

Methode: Dillemmadiskussion
, Dilemma, Kant, Kategorischer Imperativ, Menschheitszweckformel, Pflichtethik, Utilitarismus
Die SuS sollen hier eine vollständige Dilemmadiskussion durchführen auf Grundlage des Utilitarismus (teleologische Ethik) und Kant (deontologische Ethik) mit kat.Imperativ, Menschheitszweckformel, guter Wille
, Dilemma, Kant, Kategorischer Imperativ, Menschheitszweckformel, Pflichtethik, Utilitarismus
Die SuS sollen hier eine vollständige Dilemmadiskussion durchführen auf Grundlage des Utilitarismus (teleologische Ethik) und Kant (deontologische Ethik) mit kat.Imperativ, Menschheitszweckformel, guter Wille
Ethik / Philosophie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
340 KB

Methode: Toulmin-Schema - Arbeitszeit: 90 min
, Androiden, Antizipation, Filmanalyse, humanoide Roboter, I Robot, Maschinenethik, Moralphilosophie, Roboter, toulmin-schema
Lehrprobe ausführlichen Verlaufsplan inklusive antizipierte Ergebnisse, Aufbau des Toulmin-Schemas zur Förderung der Argumentationskompetenz, Transkript und Aufgabenstellung I robot, meisterhafte Textkürzung Misselhorn mit Arbeitsauftrag
, Androiden, Antizipation, Filmanalyse, humanoide Roboter, I Robot, Maschinenethik, Moralphilosophie, Roboter, toulmin-schema
Lehrprobe ausführlichen Verlaufsplan inklusive antizipierte Ergebnisse, Aufbau des Toulmin-Schemas zur Förderung der Argumentationskompetenz, Transkript und Aufgabenstellung I robot, meisterhafte Textkürzung Misselhorn mit Arbeitsauftrag
Ethik / Philosophie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
19 KB

Methode: Merkblatt Textanalyse
, Argumentation, Merkblatt, Philosophie, Textanalyse
Anleitung für die Herausarbeitung von philosophischen Positionen
, Argumentation, Merkblatt, Philosophie, Textanalyse
Anleitung für die Herausarbeitung von philosophischen Positionen
Anzeige lehrer.biz
4-Tage-Unterricht pro Woche bei vollem Gehalt und berufsbegleitender Unterstützung
Private Isar-Schulen / Huber-Schulen 80469 München
Hauptschule, Gymnasium, Wirtschaftsschule, Realschule
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Spanisch, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Kunsterziehung, Katholische Religionslehre, Technologie, Informationstechnologie, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Französisch, Evangelische Religionslehre, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Spanisch, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Kunsterziehung, Katholische Religionslehre, Technologie, Informationstechnologie, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Französisch, Evangelische Religionslehre, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie
Ethik / Philosophie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
83 KB

Gerechtigkeit, Nozick, Staatsphilosophie, Steuern
Ein Text von Robert Nozick über die Ungerechtigkeit von Steuern als Teil des Rahmenthemas Staatsphilosophie mit Schwerpunkt auf staatlicher Gerechtigkeit.
Ein Text von Robert Nozick über die Ungerechtigkeit von Steuern als Teil des Rahmenthemas Staatsphilosophie mit Schwerpunkt auf staatlicher Gerechtigkeit.
Ethik / Philosophie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Hessen
224 KB

Methode: Textarbeit - Arbeitszeit: 45 min
, Gerechtigkeit, Karikatur, Platons Konzept
Lehrprobe Förderung der Reflexionskompetenz anhand eines didaktisch reduzierten Textes von Platon. Platons Konzept der Gerechtigkeit
, Gerechtigkeit, Karikatur, Platons Konzept
Lehrprobe Förderung der Reflexionskompetenz anhand eines didaktisch reduzierten Textes von Platon. Platons Konzept der Gerechtigkeit
Ethik / Philosophie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
1,36 MB

Arbeitszeit: 90 min
, Aufklärung, Hobbes, Naturzustand, Philosophie, Staat, Staatsphilosophie, Staatstheorie
Hierbei geht es darum, dass sich die SuS mit der Staatskonstruktion nach T. Hobbes auseinandersetzen. Zuvor haben sie sich mit dem Naturzustand nach T. Hobbes auseinandergesetzt.
, Aufklärung, Hobbes, Naturzustand, Philosophie, Staat, Staatsphilosophie, Staatstheorie
Hierbei geht es darum, dass sich die SuS mit der Staatskonstruktion nach T. Hobbes auseinandersetzen. Zuvor haben sie sich mit dem Naturzustand nach T. Hobbes auseinandergesetzt.
Ethik / Philosophie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
108 KB

Abiturprüfung mündlich 4. Fach Antike Ethik Epikur Aristoteles, Mündliche Prüfung
Der vorliegende Prüfungstext beinhaltet die Darlegung zentraler Aspekte der antiken Ethik Epikurs und stellt die Relevanz derselben für die heutige Zeit dar. In der zweiten Aufgabe erfolgt ein Vergleich mit der Ethik des Aristoteles.
Der vorliegende Prüfungstext beinhaltet die Darlegung zentraler Aspekte der antiken Ethik Epikurs und stellt die Relevanz derselben für die heutige Zeit dar. In der zweiten Aufgabe erfolgt ein Vergleich mit der Ethik des Aristoteles.
Ethik / Philosophie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Hamburg
180 KB

Arbeitszeit: 90 min
, Empirismus, Erkenntnistheorie, Fallbeispiel, konstruktivismus, Naiver Realismus, Rationalismus
naiver Realismus, Konstruktivismus, Empirismus
, Empirismus, Erkenntnistheorie, Fallbeispiel, konstruktivismus, Naiver Realismus, Rationalismus
naiver Realismus, Konstruktivismus, Empirismus