Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Ethik / Philosophie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
22 KB

Erörterung, Hobbes, Rousseau, Staatsphilosophie
Erörterung anhand eines Zitates von Emma Goldmann (Anwendung von Hobbes und Rousseau)
Erörterung anhand eines Zitates von Emma Goldmann (Anwendung von Hobbes und Rousseau)
Ethik / Philosophie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
421 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Locke Ideen Empirismus
Lehrprobe
, Locke Ideen Empirismus
Lehrprobe
Ethik / Philosophie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
53 KB

John Rawls, Theory of justice
Ethik / Philosophie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
98 KB

Gerecheitgkeit, John Rawls
Ethik / Philosophie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
19 KB

Methode: Video Beobachtungsauftrag/Mitschrift - Arbeitszeit: 45 min
, Gesellschaftsvertrag, Kontraktualismus, kontraktualist, Philosophie, Rousseau, Staatsphilosophie, Staatstheorie
Die hier gestellten Aufgaben beziehen sich auf das Lernvideo von PhiloAbi zu Rousseaus Gesellschaftsvertrag. Dies ist bei Youtube kostenlos einsehbar. Die SuS können mittels das Arbeitsblatt die wichtigsten Erkenntnisse zu Rousseau zusammenfassen.
, Gesellschaftsvertrag, Kontraktualismus, kontraktualist, Philosophie, Rousseau, Staatsphilosophie, Staatstheorie
Die hier gestellten Aufgaben beziehen sich auf das Lernvideo von PhiloAbi zu Rousseaus Gesellschaftsvertrag. Dies ist bei Youtube kostenlos einsehbar. Die SuS können mittels das Arbeitsblatt die wichtigsten Erkenntnisse zu Rousseau zusammenfassen.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkräfte für Deutsch, Mathematik, Physik, Geschichte, Ethik (m/w/d)
Freie Schule Schwepnitz Berufliches Gymnasium 01936 Schwepnitz
Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Ethik / Philosophie, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Ethik / Philosophie, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Ethik / Philosophie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
25 KB

Gesellschaftsvertrag, Leitfragen zum Text, Rousseau, Staatsphilosophie
Philobuch. Leitfragen zum Text Rousseaus Gesellschaftsvertrag S. 262 / M2
Philobuch. Leitfragen zum Text Rousseaus Gesellschaftsvertrag S. 262 / M2
Ethik / Philosophie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,86 MB

Rawls Gerechtigkeit Recht auf Ungehorsam
Lehrprobe Eine Unterrichtsreihe zu Rawls' Gerechtigkeitsprinzip. Stundenthema: Wann ist Ungehorsam gerechtfertigt? – Eine Überprüfung der Protestaktionen in Lützerath anhand der vier Bedingungen für gerechten zivilen Ungehorsam nach John Rawls
Lehrprobe Eine Unterrichtsreihe zu Rawls' Gerechtigkeitsprinzip. Stundenthema: Wann ist Ungehorsam gerechtfertigt? – Eine Überprüfung der Protestaktionen in Lützerath anhand der vier Bedingungen für gerechten zivilen Ungehorsam nach John Rawls
Ethik / Philosophie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
172 KB

Erkenntnistheorie, Evolution, Lorenz
Diese mündliche Prüfung befasst sich mit dem Thema "Evolutionäre Erkenntnistheorie" im Rahmen der philsophischen Position von Konrad Lorenz und lässt sich in das Inhaltsfeld "Erkenntnistheoretische Grundlagen der Wissenschaften" einordnen.
Diese mündliche Prüfung befasst sich mit dem Thema "Evolutionäre Erkenntnistheorie" im Rahmen der philsophischen Position von Konrad Lorenz und lässt sich in das Inhaltsfeld "Erkenntnistheoretische Grundlagen der Wissenschaften" einordnen.
Ethik / Philosophie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
148 KB

Anthropologie, Scheler, Was ist der Mensch?
Diese mündliche Prüfung befasst sich mit dem Thema "Wesensunterschied Mensch und Tier" im Rahmen der philsophischen Position von Max Scheler und lässt sich in das Inhaltsfeld "Sonderstellung des Menschen" einordnen.
Diese mündliche Prüfung befasst sich mit dem Thema "Wesensunterschied Mensch und Tier" im Rahmen der philsophischen Position von Max Scheler und lässt sich in das Inhaltsfeld "Sonderstellung des Menschen" einordnen.
Ethik / Philosophie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
199 KB

Anthropologie, Arnold Gehlen, Technik
Diese mündliche Prüfung befasst sich mit dem Thema Technik (Anthropologie). Der zu bearbeitende Text stammt vom Philosophen Arnold Gehlen und lässt sich in das Inhaltsfeld "Erkenntnistheoretische Grundlagen der Wissenschaften" einordnen.
Diese mündliche Prüfung befasst sich mit dem Thema Technik (Anthropologie). Der zu bearbeitende Text stammt vom Philosophen Arnold Gehlen und lässt sich in das Inhaltsfeld "Erkenntnistheoretische Grundlagen der Wissenschaften" einordnen.
Anzeige lehrer.biz
Oberschul- und Gymnasiallehrer (m/w/d) - Fach Deutsch
Saxony International School - Carl Hahn gGmbH 08371 Glauchau
Realschule, Gymnasium
Fächer: Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Ethik / Philosophie, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Ethik / Philosophie, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Ethik / Philosophie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
154 KB

Anthropologie, Institutionen, soziale Gerechtigkeit
Diese mündliche Prüfung befasst sich mit dem Thema Institutionen (Anthropologie). Der zu bearbeitende Text stammt vom Philosophen Arnold Gehlen und lässt sich in das Inhaltsfeld "Konzepte sozialer Gerechtigkeit" einordnen
Diese mündliche Prüfung befasst sich mit dem Thema Institutionen (Anthropologie). Der zu bearbeitende Text stammt vom Philosophen Arnold Gehlen und lässt sich in das Inhaltsfeld "Konzepte sozialer Gerechtigkeit" einordnen
Ethik / Philosophie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
50 KB

Philosophie Nozick Liberalismus Gerechtigkeit
Lehrprobe Die SuS beschäftigen sich mit Nozicks neoliberalistischen Position. Im Quellenverzeichnis sind die Schulbuchtexte ausgeführt, die verwendet wurden.
Lehrprobe Die SuS beschäftigen sich mit Nozicks neoliberalistischen Position. Im Quellenverzeichnis sind die Schulbuchtexte ausgeführt, die verwendet wurden.
Ethik / Philosophie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
201 KB

Empirismus
Ethik / Philosophie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
52 KB

Methode: Zusammenfassung zur Klausurvorbereitung
, Abitur, Hobbes, Klausurvorbereitung, Philosophie, Souveränität, Staat, Thomas Hobbes
Zur Klausurvorbereitung und Wiederholung, mit Übungsaufgaben auf der Rückseite.
, Abitur, Hobbes, Klausurvorbereitung, Philosophie, Souveränität, Staat, Thomas Hobbes
Zur Klausurvorbereitung und Wiederholung, mit Übungsaufgaben auf der Rückseite.
Ethik / Philosophie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Hessen
1,74 MB

Methode: Fish-Bowl Diskussion
, Aristoteles, fish bowl, Oberstufe, Verteilungsgerechtigkeit
Lehrprobe Die Unterrichtsstunde thematisiert den Gerechtigkeitsbegriff von Aristoteles am Beispiel der Werksschließungen von VW in Verbindung mit hohen Managergehältern. Der Begriff der Verteilungsgerechtigkeit soll hierauf angewendet werden.
, Aristoteles, fish bowl, Oberstufe, Verteilungsgerechtigkeit
Lehrprobe Die Unterrichtsstunde thematisiert den Gerechtigkeitsbegriff von Aristoteles am Beispiel der Werksschließungen von VW in Verbindung mit hohen Managergehältern. Der Begriff der Verteilungsgerechtigkeit soll hierauf angewendet werden.
Anzeige lehrer.biz
Lehrer (all genders) für die Fächerkombinationen: Deutsch, Geschichte, Sozialkunde, Ethik
Phorms Campus München 81675 München
Gymnasium
Fächer: Gemeinschaftskunde, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Ethik / Philosophie, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Gemeinschaftskunde, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Ethik / Philosophie, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Ethik / Philosophie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
47 KB

David Hume, Erfahrung, Kausalität, Philosophie
Lehrprobe tabellarischer Verlaufsplan 5. Unterrichtsbesuch Philosophie, Oberstufe, Kausalität
Lehrprobe tabellarischer Verlaufsplan 5. Unterrichtsbesuch Philosophie, Oberstufe, Kausalität
Ethik / Philosophie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
60 KB

David Hume, Erfahrung, Kausalität, Philosophie
Lehrprobe Hume: Alle Erfahrung ist bloß wahrscheinlich => Humes Analyse der Kausalität
Lehrprobe Hume: Alle Erfahrung ist bloß wahrscheinlich => Humes Analyse der Kausalität
Ethik / Philosophie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
46 KB

Methode: Mündliche Abiturprüfung 1. und 2. Prüfungsteil
, Cicero, Immanuel Kant, John Locke, René Descartes, Thomas Hobbes, Utilitarismus
Mündliche Abiturprüfung zu den Themen politische Philosophie, Ethik und Erkenntnistheorie mit EHZ
, Cicero, Immanuel Kant, John Locke, René Descartes, Thomas Hobbes, Utilitarismus
Mündliche Abiturprüfung zu den Themen politische Philosophie, Ethik und Erkenntnistheorie mit EHZ
Ethik / Philosophie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Berlin
691 KB

Methode: Moraltheoretische Analyse; Dilemma - Arbeitszeit: 45 min
, daschner, Dilemma, Folter, Kant, Menschenrechte, Menschheitszweckformel, Utilitarismus
Lehrprobe 4. Lehrprobe im Fach Philosophie mit einem Grundkurs. Anhand des Daschner Falls (Folter) wird die Tragfähigkeit utilitaristischer und deontologischer Grundsätze geprüft
, daschner, Dilemma, Folter, Kant, Menschenrechte, Menschheitszweckformel, Utilitarismus
Lehrprobe 4. Lehrprobe im Fach Philosophie mit einem Grundkurs. Anhand des Daschner Falls (Folter) wird die Tragfähigkeit utilitaristischer und deontologischer Grundsätze geprüft
Ethik / Philosophie Kl. 13, Gymnasium/FOS, Berlin
322 KB

Methode: ethische Fallanalyse - Arbeitszeit: 90 min
, Angewandte Ethik, Ethik
Schema der ethischen Fallanalyse mit Anwendung
, Angewandte Ethik, Ethik
Schema der ethischen Fallanalyse mit Anwendung
Anzeige lehrer.biz
Lehrkräfte (m/w/d) für Deutsch und Ethik für SEK I und II
Montessori-Zentrum Hofheim 65719 Hofheim am Taunus
Gymnasium
Fächer: Ethik / Philosophie, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Ethik / Philosophie, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch