Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Informatik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
945 KB

Arbeitszeit: 135 min
, Buchungssystem, Informatik, Java, SQL, TicTacToe
DatabaseConnector, QueryResult, 2dim Arrays, Wiederholung und Erweiterung basierend auf Java mit Bezügen zu SQL
, Buchungssystem, Informatik, Java, SQL, TicTacToe
DatabaseConnector, QueryResult, 2dim Arrays, Wiederholung und Erweiterung basierend auf Java mit Bezügen zu SQL
Informatik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
117 KB

Konfidenzintervall, Prognoseintervall, Programmiersprache R
Der folgende Beitrag zeigt Möglichkeiten auf, Prognose- und Konfidenzintervalle mit Hilfe der Programmiersprache R zu bestimmen.
Der folgende Beitrag zeigt Möglichkeiten auf, Prognose- und Konfidenzintervalle mit Hilfe der Programmiersprache R zu bestimmen.
Informatik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
3,04 MB

Arbeitszeit: 90 min
, Theoretische Informatik, Turingmaschine
Lehrprobe Bei dieser Stunde handelt es sich um eine Einstiegsstunde in den Themenbereich Turingmaschinen. Die SuS erschließen sich über ein Beispiel die Grenzen des DKA und lösen ein Problem mithilfe einer Turingmaschine
, Theoretische Informatik, Turingmaschine
Lehrprobe Bei dieser Stunde handelt es sich um eine Einstiegsstunde in den Themenbereich Turingmaschinen. Die SuS erschließen sich über ein Beispiel die Grenzen des DKA und lösen ein Problem mithilfe einer Turingmaschine
Informatik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
420 KB

Algorithmusentwurf, Komplexitätsanalyse, Komplexitätsklassen
Hierbei geht es um unterschiedliche Komplexitätsklassen und deren Bewertung, sowie um die Komplexitätsanalyse gegebener Algorithmen. Zu einer Problemstellung soll schließlich ein eigener Algorithmus entwickelt und analysiert werden.
Hierbei geht es um unterschiedliche Komplexitätsklassen und deren Bewertung, sowie um die Komplexitätsanalyse gegebener Algorithmen. Zu einer Problemstellung soll schließlich ein eigener Algorithmus entwickelt und analysiert werden.
Informatik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
32 KB

Arbeitszeit: 20 min
, Datenschutz, Datensicherung, EU-DSGVO, Test Informatik
Test zu Datenschutz /-sicherung einschließlich EU-DSGVO
, Datenschutz, Datensicherung, EU-DSGVO, Test Informatik
Test zu Datenschutz /-sicherung einschließlich EU-DSGVO
Anzeige lehrer.biz
Informatik | ab SJ 25/26
Privates, staatlich anerkanntes neuhof Gymnasium München 81369 München
Gymnasium
Fächer: Technologie, Informationstechnologie, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik
Fächer: Technologie, Informationstechnologie, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik
Informatik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
191 KB

Abiturprüfung, Baumstrukturen, Informatik, Modellierung
Mündliche Abiturprüfung im Fach Informatik 2017 Objektorientierte Modellierung und Baumstrukturen Traversierung
Mündliche Abiturprüfung im Fach Informatik 2017 Objektorientierte Modellierung und Baumstrukturen Traversierung
Informatik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
220 KB

Endliche Automaten, Regexp, Reguläre Ausdrücke, Sprachen, Theoretische Informatik
Ein kleiner Test zu Regulären Ausdrücken in OpenOffice eingebettet in einen interessanten Kontext
Ein kleiner Test zu Regulären Ausdrücken in OpenOffice eingebettet in einen interessanten Kontext
Informatik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
145 KB

NEA, Nichtdeterministische endliche Automaten, Umwandlung NEA nach DEA
Ein Arbeitsblatt zur Einführung von Umwandlung eines NEA in einen DEA. Bitte die Umwandlung mit diesem AB und nicht mit dem viagra-AB machen.
Ein Arbeitsblatt zur Einführung von Umwandlung eines NEA in einen DEA. Bitte die Umwandlung mit diesem AB und nicht mit dem viagra-AB machen.
Informatik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
75 KB

DEA, Endliche Automaten, Nichtdeterministische endliche Automaten
Zwei Arbeitsblätter zur Einführung von NEAs. Das erste AB sollte als Hausaufgabe oder in der Stunde vor der Einführung von NEAs bearbeitet werden. Das zweite Arbeitsblatt soll einen kognitiven Konflikt zur Motivation von NEAs provozieren.
Zwei Arbeitsblätter zur Einführung von NEAs. Das erste AB sollte als Hausaufgabe oder in der Stunde vor der Einführung von NEAs bearbeitet werden. Das zweite Arbeitsblatt soll einen kognitiven Konflikt zur Motivation von NEAs provozieren.
Informatik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
209 KB

DEA, Deterministischer endlicher Automat, Endliche Automaten, Grammatik, Produktionen, Theoretische Informatik, Zustandsfolge, Zustandsübergangstabelle
Ein Arbeitsblatt zu deterministischen endlichen Automaten nach einer Idee des Zentralabiturs in NRW. Geeignet zum Üben von endlichen Automaten und Grammatiken nach deren Einführung.
Ein Arbeitsblatt zu deterministischen endlichen Automaten nach einer Idee des Zentralabiturs in NRW. Geeignet zum Üben von endlichen Automaten und Grammatiken nach deren Einführung.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft (m/w/d) für Informatik oder Mathematik
Mosaik-Campus Oberhavel 16515 Oranienburg
Realschule, Gymnasium
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik
Informatik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
473 KB

Datenschutz, Privatsphäre, Talkshow
Lehrprobe „Sind wir alle Terroristen?“ Beurteilung der Datenschutzsituation in Deutschland anhand einer Talkshow und kritische Auseinandersetzung mit dem Umgang mit den eigenen Daten. (Stundenentwurf + Rollenkarten + Links zu Material)
Lehrprobe „Sind wir alle Terroristen?“ Beurteilung der Datenschutzsituation in Deutschland anhand einer Talkshow und kritische Auseinandersetzung mit dem Umgang mit den eigenen Daten. (Stundenentwurf + Rollenkarten + Links zu Material)
Informatik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
24 KB

Test zum Datenbankendesign; In einer umfangreichen Aufgabe wird das Wissen der Schüler über Primärschlüssel, ER-Diagramme und Integritätsregeln abgefragt;
Informatik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
29 KB

Arbeitsblatt zu Kontrollstrukturen in PHP
For-Schleife und If-Anweisung am Beispiel der Ausgabe von HTML-Tabellen.
Übungsaufgaben, Hausaufgabe, Hintergrundinformationen.
Informatik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
47 KB

Lehrprobe Kontrollstrukturen in PHP.
For-Schleife und If-Anweisung am Beispiel der Ausgabe von HTML-Tabellen. Note 1.
Informatik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
349 KB

Arbeitsblatt:
Befehle zur String-Verarbeitung in Delphi
Hausaufgabe: Skytale-Verschlüsselung programmieren
Informatik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
394 KB

Stundenziele:
Die Schüler kennen eine einfache, historische Verschlüsselung (die SkytaleVerschlüsselung, ein Transpositionsverfahren) und können dieses in ein Delphi-Programm umsetzen.
Informatik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
27 KB

Graphenalgorithmen BFS und DFS rekursiv in Java inkl. PowerPoint Präsentation (Oberstufe).
Informatik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
46 KB

Einführung in die Objektorientierte Programmierung mit C++
Informatik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
31 KB

Ablaufsteuerung
Informatik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
64 KB

(Arbeitstext) Sprachgrundlagen C++