Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Griechisch Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
363 KB

Genitivus comparationis, Jahreszeit, Zeit
1 in etwas hineingeraten 2 schwächer sein als jmd., jdm. unterliegen 3 Stunde, Zeit, Jahreszeit 4 zu jener Zeit usw.!
1 in etwas hineingeraten 2 schwächer sein als jmd., jdm. unterliegen 3 Stunde, Zeit, Jahreszeit 4 zu jener Zeit usw.!
Griechisch Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
686 KB

Hadesfahrt, Nekyia, Odyssee, Odysseus, Seher, Totenreich
Odysseus fährt auf Anraten der Kalypso in die Unterwelt hinab, um Näheres über sein Schicksal zu erfahren. Übersetzung auf Seite 2 nach Prof. Schadewaldt
Odysseus fährt auf Anraten der Kalypso in die Unterwelt hinab, um Näheres über sein Schicksal zu erfahren. Übersetzung auf Seite 2 nach Prof. Schadewaldt
Griechisch Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
1,17 MB

Anaximander, Anaximenes, Milesier, Thales, Vorsokratiker
eingehende Beschreibung, großer Druck, übersichtlich, mit Bildern
eingehende Beschreibung, großer Druck, übersichtlich, mit Bildern
Griechisch Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
645 KB

Achilleus, Homer: Ilias, Ilias, Patroklos, Schiffe der Griechen
Achill gibt seinem Kampfgenossen Patroklos Anweisungen: er will, wenn erst die griech. Schiffe befreit sind, dass der Rest auf der Ebene kämpft. Denn er will, dass kein Trojaner dem Tode entgeht, doch Patroklos am Leben bleibt.
Achill gibt seinem Kampfgenossen Patroklos Anweisungen: er will, wenn erst die griech. Schiffe befreit sind, dass der Rest auf der Ebene kämpft. Denn er will, dass kein Trojaner dem Tode entgeht, doch Patroklos am Leben bleibt.
Griechisch Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
363 KB

vokabeln
Kairós, Band II (roter Einband), Wortschatz 58 bis 63A, Januar 2019
Kairós, Band II (roter Einband), Wortschatz 58 bis 63A, Januar 2019
Griechisch Kl. 11, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
856 KB

Lukian
Lehrprobe Übersetzungsstunde zu Lukian dial. deorum, XX, 7-8
Lehrprobe Übersetzungsstunde zu Lukian dial. deorum, XX, 7-8
Griechisch Kl. 13, Gymnasium/FOS, Bayern
726 KB

Anfänge der Demokratie in Athen, Athen, Geschichte des Peloponnesischen Krieges, Thukydides, Vorentlastung
Vorentlastung, Aufgabe (griechisch) und Lösung (ist gleich dabei!) - Stoff war früher 11. Klasse, jetzt wohl 12. Klasse (oder 13.)
Vorentlastung, Aufgabe (griechisch) und Lösung (ist gleich dabei!) - Stoff war früher 11. Klasse, jetzt wohl 12. Klasse (oder 13.)
Griechisch Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
724 KB

Gastfreundschaft, griechisch, Homer, Interpretation, Nausikaa, Odyssee, Phäaken, Vorerschließung, Übersetzung
Lehrprobe Sehr gelungene Lehrprobe. Vorerschließung, Übersetzung und Interpretation der Reaktion Nausikaas auf Odysseus' Bittrede.
Lehrprobe Sehr gelungene Lehrprobe. Vorerschließung, Übersetzung und Interpretation der Reaktion Nausikaas auf Odysseus' Bittrede.
Griechisch Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
194 KB

Methode: Schüler u. Schülerinnen sollen nachlesen können, was im Unterricht besprochen wurde; das Skript ersetzt nicht die gründl. Arbeit am Text. - Arbeitszeit: 30 min
, Drama, Griechische Tragödie, klassisch, Kommentar, Sophokles
Kommentar für die Antigone des Sophokles, nach Sir Richard E. Jebb (1900)
, Drama, Griechische Tragödie, klassisch, Kommentar, Sophokles
Kommentar für die Antigone des Sophokles, nach Sir Richard E. Jebb (1900)
Griechisch Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
269 KB

Arbeitszeit: 50 min
, Mutterglück, Muttertag, Socrates, Sokrates, Xenophon
Xenophon, Memorabilien, II, 2,5: Die Aufgabe der Mutter - ein Geschenk!
, Mutterglück, Muttertag, Socrates, Sokrates, Xenophon
Xenophon, Memorabilien, II, 2,5: Die Aufgabe der Mutter - ein Geschenk!
Griechisch Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
677 KB

Arbeitszeit: 60 min
, Alleinherrscher, Demokratie, Despotismus, Dialog Platons, Platon, Socrates, Sokrates, Sophistik, Theages, Tyrann, Tyrannis
Der Weg zur Macht - doch welche Macht ist eigentlich gemeint?
, Alleinherrscher, Demokratie, Despotismus, Dialog Platons, Platon, Socrates, Sokrates, Sophistik, Theages, Tyrann, Tyrannis
Der Weg zur Macht - doch welche Macht ist eigentlich gemeint?
Griechisch Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
309 KB

Methode: Prosa nach Poesie (Ilias des Homer) - Arbeitszeit: 45 min
, Griechische Tragödie, Homer, Platon, Politeia
Platon bzw. sokrates stellen sich als Feinde der Tragödie dar, zur Tragödie gehören in diesem Zusammenhang auch die homerischen Gesänge.
, Griechische Tragödie, Homer, Platon, Politeia
Platon bzw. sokrates stellen sich als Feinde der Tragödie dar, zur Tragödie gehören in diesem Zusammenhang auch die homerischen Gesänge.
Griechisch Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
340 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Charmides, Kondizionalsätze, Philosophie, Platon, Sokrates, Stoa, Verbformen
Sokrates fordert den jungen Charmides dazu auf, seine Fähigkeiten in den Dienst am Staat zu stellen!
, Charmides, Kondizionalsätze, Philosophie, Platon, Sokrates, Stoa, Verbformen
Sokrates fordert den jungen Charmides dazu auf, seine Fähigkeiten in den Dienst am Staat zu stellen!
Griechisch Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
494 KB

Sokratische Ethik - Grundfragen menschlicher Existenz - Sokrates - Kriton - Staat - Athen - Gesetze
Lehrprobe Sehr gut bewerteter Unterrichtsbesuch. Sokrates lässt die Gesetze Athens rechtfertigen, warum es ihm nicht erlaubt sei, seine Heimatstadt zu verlassen.
Lehrprobe Sehr gut bewerteter Unterrichtsbesuch. Sokrates lässt die Gesetze Athens rechtfertigen, warum es ihm nicht erlaubt sei, seine Heimatstadt zu verlassen.
Griechisch Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
1,26 MB

Bühne, Hellenismus, Rhesos, Samnia, Szenario
der Bühnenaufbau in der Zeit des Hellenismus (4. & 3. Jahrhundert)
der Bühnenaufbau in der Zeit des Hellenismus (4. & 3. Jahrhundert)
Griechisch Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
625 KB

Arbeitszeit: 45 min
, dativus auctoris, Deliberativ, Irrealis, Odysseus, Perfekt, Plusquamperfekt, Troia
Irrealis (51) — Plusquamperfekt (50) — Dativus auctoris (49) — Prohibitiv (52) — Perfekt Med. — Passiv der Verba muta (49) — Ausdrücke zum Irrealis (51B) — Deliberativ (52) — unregelmäßiges Perfekt (50) — der griech. Konjunktiv im NS.
, dativus auctoris, Deliberativ, Irrealis, Odysseus, Perfekt, Plusquamperfekt, Troia
Irrealis (51) — Plusquamperfekt (50) — Dativus auctoris (49) — Prohibitiv (52) — Perfekt Med. — Passiv der Verba muta (49) — Ausdrücke zum Irrealis (51B) — Deliberativ (52) — unregelmäßiges Perfekt (50) — der griech. Konjunktiv im NS.
Griechisch Kl. 11, Gymnasium/FOS, Österreich
321 KB

Übersetzungstext: Wettkämpfe Olympia
Lehrbuch "Kairos", Schwerpunkt Lektionen 14 bis Übersetzungsteil und Aufgaben zu Formenlehre und Grammatik
Lehrbuch "Kairos", Schwerpunkt Lektionen 14 bis Übersetzungsteil und Aufgaben zu Formenlehre und Grammatik
Griechisch Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
508 KB

Graecum, Sophisten
ein erleichterter Gräcumtext: Sokrates und der Jüngling Hippokrates treffen auf Protagoras. Sokrates fragt den Protagoras, was Hippokrates denn zu erwarten habe.
ein erleichterter Gräcumtext: Sokrates und der Jüngling Hippokrates treffen auf Protagoras. Sokrates fragt den Protagoras, was Hippokrates denn zu erwarten habe.
Griechisch Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
545 KB

Antiphon, Aufklärung / Antike, Gleichheit aller Menschen und Rassen, Sophistik
Antiphon der Sophist: Naturrecht des Stärkeren • Gleichheit aller Menschen, ein berühmtes Fragemnt (aus der Schrift 'Wahrheit').
Antiphon der Sophist: Naturrecht des Stärkeren • Gleichheit aller Menschen, ein berühmtes Fragemnt (aus der Schrift 'Wahrheit').
Griechisch Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
400 KB

Empedokles, Heraklit, Leukipp, Leukippos, Pythagoras, Pythagoreer
Nach den Pythagoreern ist das Sein ein nach sinnvollen, in Zahlen beschreibbaren und nach Gesetzen strukturierter Kosmos. Diese Aussage wird für die antike Philosophie richtungsweisend (Logosphilosophie des Heraklit! u.v.a.)
Nach den Pythagoreern ist das Sein ein nach sinnvollen, in Zahlen beschreibbaren und nach Gesetzen strukturierter Kosmos. Diese Aussage wird für die antike Philosophie richtungsweisend (Logosphilosophie des Heraklit! u.v.a.)