Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Griechisch Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
363 KB

Genitivus comparationis, Jahreszeit, Zeit
1 in etwas hineingeraten 2 schwächer sein als jmd., jdm. unterliegen 3 Stunde, Zeit, Jahreszeit 4 zu jener Zeit usw.!
1 in etwas hineingeraten 2 schwächer sein als jmd., jdm. unterliegen 3 Stunde, Zeit, Jahreszeit 4 zu jener Zeit usw.!
Griechisch Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
1,17 MB

Anaximander, Anaximenes, Milesier, Thales, Vorsokratiker
eingehende Beschreibung, großer Druck, übersichtlich, mit Bildern
eingehende Beschreibung, großer Druck, übersichtlich, mit Bildern
Griechisch Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
724 KB

Gastfreundschaft, griechisch, Homer, Interpretation, Nausikaa, Odyssee, Phäaken, Vorerschließung, Übersetzung
Lehrprobe Sehr gelungene Lehrprobe. Vorerschließung, Übersetzung und Interpretation der Reaktion Nausikaas auf Odysseus' Bittrede.
Lehrprobe Sehr gelungene Lehrprobe. Vorerschließung, Übersetzung und Interpretation der Reaktion Nausikaas auf Odysseus' Bittrede.
Griechisch Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
194 KB

Methode: Schüler u. Schülerinnen sollen nachlesen können, was im Unterricht besprochen wurde; das Skript ersetzt nicht die gründl. Arbeit am Text. - Arbeitszeit: 30 min
, Drama, Griechische Tragödie, klassisch, Kommentar, Sophokles
Kommentar für die Antigone des Sophokles, nach Sir Richard E. Jebb (1900)
, Drama, Griechische Tragödie, klassisch, Kommentar, Sophokles
Kommentar für die Antigone des Sophokles, nach Sir Richard E. Jebb (1900)
Griechisch Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
677 KB

Arbeitszeit: 60 min
, Alleinherrscher, Demokratie, Despotismus, Dialog Platons, Platon, Socrates, Sokrates, Sophistik, Theages, Tyrann, Tyrannis
Der Weg zur Macht - doch welche Macht ist eigentlich gemeint?
, Alleinherrscher, Demokratie, Despotismus, Dialog Platons, Platon, Socrates, Sokrates, Sophistik, Theages, Tyrann, Tyrannis
Der Weg zur Macht - doch welche Macht ist eigentlich gemeint?
Griechisch Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
494 KB

Sokratische Ethik - Grundfragen menschlicher Existenz - Sokrates - Kriton - Staat - Athen - Gesetze
Lehrprobe Sehr gut bewerteter Unterrichtsbesuch. Sokrates lässt die Gesetze Athens rechtfertigen, warum es ihm nicht erlaubt sei, seine Heimatstadt zu verlassen.
Lehrprobe Sehr gut bewerteter Unterrichtsbesuch. Sokrates lässt die Gesetze Athens rechtfertigen, warum es ihm nicht erlaubt sei, seine Heimatstadt zu verlassen.
Griechisch Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
625 KB

Arbeitszeit: 45 min
, dativus auctoris, Deliberativ, Irrealis, Odysseus, Perfekt, Plusquamperfekt, Troia
Irrealis (51) — Plusquamperfekt (50) — Dativus auctoris (49) — Prohibitiv (52) — Perfekt Med. — Passiv der Verba muta (49) — Ausdrücke zum Irrealis (51B) — Deliberativ (52) — unregelmäßiges Perfekt (50) — der griech. Konjunktiv im NS.
, dativus auctoris, Deliberativ, Irrealis, Odysseus, Perfekt, Plusquamperfekt, Troia
Irrealis (51) — Plusquamperfekt (50) — Dativus auctoris (49) — Prohibitiv (52) — Perfekt Med. — Passiv der Verba muta (49) — Ausdrücke zum Irrealis (51B) — Deliberativ (52) — unregelmäßiges Perfekt (50) — der griech. Konjunktiv im NS.
Griechisch Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
545 KB

Antiphon, Aufklärung / Antike, Gleichheit aller Menschen und Rassen, Sophistik
Antiphon der Sophist: Naturrecht des Stärkeren • Gleichheit aller Menschen, ein berühmtes Fragemnt (aus der Schrift 'Wahrheit').
Antiphon der Sophist: Naturrecht des Stärkeren • Gleichheit aller Menschen, ein berühmtes Fragemnt (aus der Schrift 'Wahrheit').
Griechisch Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
400 KB

Empedokles, Heraklit, Leukipp, Leukippos, Pythagoras, Pythagoreer
Nach den Pythagoreern ist das Sein ein nach sinnvollen, in Zahlen beschreibbaren und nach Gesetzen strukturierter Kosmos. Diese Aussage wird für die antike Philosophie richtungsweisend (Logosphilosophie des Heraklit! u.v.a.)
Nach den Pythagoreern ist das Sein ein nach sinnvollen, in Zahlen beschreibbaren und nach Gesetzen strukturierter Kosmos. Diese Aussage wird für die antike Philosophie richtungsweisend (Logosphilosophie des Heraklit! u.v.a.)
Griechisch Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
651 KB

Aristoteles, Ontologie, Physik, Strecken
Aristoteles Phys., Buch VI, Kapitel 1.2
Aristoteles Phys., Buch VI, Kapitel 1.2
Griechisch Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
1,16 MB

Alkidamas, Deduktion, deduktive Abstraktion, Gorgias, Kulturphilosophie, Mythoskritik, Prodikos, Protagoras, Rationalismus, Skeptizismus, Sophist (Definition), Stilfiguren, Wahrheitsbegriff
Eingehende Beschreibung des Anliegens der Sophisten in der Blütezeit Griechenlands. Bilder gemeinfrei. Alkidamas - deduktive Abstraktion - Doppelte Aussagen – Gorgias – Helena – Hippias - Homo-mensura – Individualismus – Kulturphilosophie – Mythoskritik
Eingehende Beschreibung des Anliegens der Sophisten in der Blütezeit Griechenlands. Bilder gemeinfrei. Alkidamas - deduktive Abstraktion - Doppelte Aussagen – Gorgias – Helena – Hippias - Homo-mensura – Individualismus – Kulturphilosophie – Mythoskritik
Griechisch Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
713 KB

Freud, Gorgias, Herbert Marcuse, Kallikles, Konvention, Sokrates und Platon, Sublimierung, Triebverzicht
Vergleich zwischen einem Abschnitt des platonischen Gorgias und der Gesellschaftskritik des H. Marcuse. Gorg. 491 epsilon. Eidaemonie bei Kallikles. Freisein vom dienen, zur Lust, keine Unterdrückung, auch nicht von Trieben usw.
Vergleich zwischen einem Abschnitt des platonischen Gorgias und der Gesellschaftskritik des H. Marcuse. Gorg. 491 epsilon. Eidaemonie bei Kallikles. Freisein vom dienen, zur Lust, keine Unterdrückung, auch nicht von Trieben usw.
Griechisch Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
459 KB

Heraclitus, Herakleitos, Heraklit
Eine Bestimmung der wichtigsten Begriffe des Heraklit mit einem Tafelbild (Skizze): Logos, Feuer; geistesgeschichtliche Einordnung, Aufgabe des Menschen
Eine Bestimmung der wichtigsten Begriffe des Heraklit mit einem Tafelbild (Skizze): Logos, Feuer; geistesgeschichtliche Einordnung, Aufgabe des Menschen
Griechisch Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
887 KB

Aristoteles, Ontologie, Vorsokratiker
Aus der Metaphysik und der Physik des Aristoteles Grundsätzliches erklärt
Aus der Metaphysik und der Physik des Aristoteles Grundsätzliches erklärt
Griechisch Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
132 KB

Aristoteles, Eleaten, Ontologie, Parmenides
Ontologie des Parmenides und einige Fragmente des Werkes; Aristoteles, Buch theta, Beschreibung
Ontologie des Parmenides und einige Fragmente des Werkes; Aristoteles, Buch theta, Beschreibung
Griechisch Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
608 KB

antike Philosophie, Ephesus, Hegel, Herakleitos, Heraklit, Jonien
Alles über Heraklit, was man (als Schüler) wissen muß.
Alles über Heraklit, was man (als Schüler) wissen muß.
Griechisch Kl. 12, Gymnasium/FOS, Hessen
189 KB

Thema der Unterrichtreihe:
Der Platon-Dialog Gorgias:
Platons Auseinandersetzung mit der Sophistik
Thema der Unterrichtsstunde:
Die Demaskierung des Kallikleischen Ideals vom Recht des Stärkeren durch einen Syllogismus des Sokrates
Griechisch Kl. 12, Gymnasium/FOS, Hessen
71 KB

Lehrprobe Es handelt sich um einen Unterrichtsbesuch in Griechisch, der die Seele bei Homer (im Leben und im Tod) zum Thema hat. Während bei Homer die Seele im Tod keinen Stellenwert mehr besitzt findet eine Umkehrung dieser Vorstellung bei Platon statt. Denn in ...
Griechisch Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
111 KB

Thukydides: Freiheitlichkeit und Demokratie. Lektüre der "Leichenrede" des Perikles im Geschichtswerke des Thukydides, II.Buch. Wesenszüge einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung.
Griechisch Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
27 KB

Herodot, Historien III 81-82: Verfassungs-Debatte am Hof des persischen Königs Dareios