Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Chemie Kl. 13 GK, Gymnasium/FOS, Berlin
31 KB

Methode: Einzelarbeit - Arbeitszeit: 45 min
, MWG
Anwendung des MWG auf die Ammoniaksynthese
, MWG
Anwendung des MWG auf die Ammoniaksynthese
Chemie Kl. 13 GK, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
597 KB

Arbeitszeit: 60 min
, elektrophile Addition, Eliminierung, nucleophile Subsitution, Reaktionsmechanismus, Umgang mit Fachsprache
Diese Stunde bietet sich an, wenn beim Thema Reaktionsmechanismen eine Zwischenbilanz gezogen werden sollte. Die SuS sollten die Reaktionsmechanismen nucleophile Substitution (SN1), säurekatalysierte Eliminierung sowie elektrophile Addition kennen.
, elektrophile Addition, Eliminierung, nucleophile Subsitution, Reaktionsmechanismus, Umgang mit Fachsprache
Diese Stunde bietet sich an, wenn beim Thema Reaktionsmechanismen eine Zwischenbilanz gezogen werden sollte. Die SuS sollten die Reaktionsmechanismen nucleophile Substitution (SN1), säurekatalysierte Eliminierung sowie elektrophile Addition kennen.
Chemie Kl. 13 GK, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
33 KB

13 klasse, Manganometrie, Redoxreaktionen, Säure - Base - Titration, Titration
Redoxgleichungen, Maganometrie, Titration
Redoxgleichungen, Maganometrie, Titration
Chemie Kl. 13 GK, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
31 KB

13 klasse, Manganometrie, Redoxreaktionen, Säure - Base - Titration, Titration
Arbeitsauftrag
Arbeitsauftrag
Chemie Kl. 13 GK, Gymnasium/FOS, Hessen
44 KB

Methode: Übung - Arbeitszeit: 30 min
, Kunststoffe, Polykondensation, Polymerisation, radikalische Polymerisation
Die SuS können anhand der vorgegeben Monomeren zuordnen, welcher Reaktionsmechanismus zur Herstellung des jeweiligen Kunststoffes erforderlich ist und formulieren diese.
, Kunststoffe, Polykondensation, Polymerisation, radikalische Polymerisation
Die SuS können anhand der vorgegeben Monomeren zuordnen, welcher Reaktionsmechanismus zur Herstellung des jeweiligen Kunststoffes erforderlich ist und formulieren diese.
Anzeige lehrer.biz
Lehrer/in mit den Fächern Mathematik, Physik oder Chemie
Christburg Campus gemeinnützige GmbH 10405 Berlin
Realschule, Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie
Chemie Kl. 13 GK, Gymnasium/FOS, Hessen
76 KB

Zink-Iod-Batterie
Chemie Kl. 13 GK, Gymnasium/FOS, Hessen
20 KB

Kautschuk
Chemie Kl. 13 GK, Gymnasium/FOS, Hessen
189 KB

Kunststoffe, Monomere
Chemie Kl. 13 GK, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
233 KB

Organische Chemie, Synthesewege
Das AB zeigt eine Übersicht über organische Reaktionen mit Stoffklassen und funktionellen Gruppen.
Das AB zeigt eine Übersicht über organische Reaktionen mit Stoffklassen und funktionellen Gruppen.
Chemie Kl. 13 GK, Gymnasium/FOS, Hessen
301 KB

anionische Polymerisation, Kunsstoffherstellung
Chemie Kl. 13 GK, Gymnasium/FOS, Hessen
282 KB

Polymerisation
Chemie Kl. 13 GK, Gymnasium/FOS, Hessen
307 KB

Kunsstoffherstellung, übung
Chemie Kl. 13 GK, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
26 KB

chromophor, Farbe
Partnerdiagnoseblatt zur schülerorientierten Überprüfung der fachlichen Inhalte
Partnerdiagnoseblatt zur schülerorientierten Überprüfung der fachlichen Inhalte
Chemie Kl. 13 GK, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
44 KB

Farbe
SuS erarbeiten ein Strukturdiagramm zur Abgrenzung der Farbstoffe
SuS erarbeiten ein Strukturdiagramm zur Abgrenzung der Farbstoffe
Chemie Kl. 13 GK, Gymnasium/FOS, Hessen
80 KB

Protolyse Säure
Chemie Kl. 13 GK, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
128 KB

Domino zur selbstständigen Erarbeitung der sauren Eliminierung (Dehydrogenierung) von 2-Methyl-2-Propanol. Das Domino bietet die Möglichkeit zur Selbstkontrolle durch ein Lösungswort. Bei undisziplinierten Lerngruppen könnte man die Buchstaben codieren.
Chemie Kl. 13 GK, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
18 KB

Polykondensation
Arbeitsblatt zu PET Flaschen, Anwendung der Polykondensation
Arbeitsblatt zu PET Flaschen, Anwendung der Polykondensation
Chemie Kl. 13 GK, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
213 KB

Kunststoffe, Makromoleküle, Polyreaktionen, Polykondensation
Übungsblatt mit Überblick über wichtige Kunststofftypen. Rad. Polymerisation und Polykondensation.
Übungsblatt mit Überblick über wichtige Kunststofftypen. Rad. Polymerisation und Polykondensation.
Chemie Kl. 13 GK, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
6,82 MB

Farbigkeit von Verbindungen
Chemie Kl. 13 GK, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
44 KB

Kunststoffe
Versuche zum Thema Kunststoffe - Eigenschaften
Versuche zum Thema Kunststoffe - Eigenschaften