Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Mathematik Kl. 10, Hauptschule, Niedersachsen
1,28 MB

Arbeitszeit: 45 min
, lineares vs. exponentielles Wachstum / Exponentialfunktionen
Lehrprobe Die SuS nutzen ihre Kenntnisse über lineare und exponentielle Funktionen, um zwei Angebote zur Gewinnauszahlung zu vergleichen, und können ihre Wahl abschließend sicher begründen.
, lineares vs. exponentielles Wachstum / Exponentialfunktionen
Lehrprobe Die SuS nutzen ihre Kenntnisse über lineare und exponentielle Funktionen, um zwei Angebote zur Gewinnauszahlung zu vergleichen, und können ihre Wahl abschließend sicher begründen.
Mathematik Kl. 9, Hauptschule, Niedersachsen
0,97 MB

Pi Kreiszahl selbst erarbeiten
Die SuS bekommen den Auftrag den Umfang und den Durchmesser verschiedener Gegenstände zu messen. Diese Werte tragen sie in eine vorgegebene Tabelle ein und dividieren den Umfang durch den Durchmesser. Ermittelte Werte sollen verglichen werden.
Die SuS bekommen den Auftrag den Umfang und den Durchmesser verschiedener Gegenstände zu messen. Diese Werte tragen sie in eine vorgegebene Tabelle ein und dividieren den Umfang durch den Durchmesser. Ermittelte Werte sollen verglichen werden.
Mathematik Kl. 9, Hauptschule, Niedersachsen
1,28 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Boxenmodell ( Streichhölzer), Mathematik, Terme und Gleichungen, Unterrichtsentwurf
Lehrprobe Die SuS übersetzen mathematische Modelle mithilfe des Boxenmodells in einfache an-schauliche Situationen und überprüfen die Lösungswege auf Richtigkeit
, Boxenmodell ( Streichhölzer), Mathematik, Terme und Gleichungen, Unterrichtsentwurf
Lehrprobe Die SuS übersetzen mathematische Modelle mithilfe des Boxenmodells in einfache an-schauliche Situationen und überprüfen die Lösungswege auf Richtigkeit
Mathematik Kl. 10, Hauptschule, Nordrhein-Westfalen
970 KB

Volumen, Zylinder
Mathematik Kl. 10, Hauptschule, Niedersachsen
193 KB

Cosinus, Sinus, Sinus, Kosinus, Tangens im rechtwinkligen Dreieck, Tangens
Lehrprobe Lehrprobe in der Unterrichtseinheit „Messen im Gelände“ an einer IGS
Lehrprobe Lehrprobe in der Unterrichtseinheit „Messen im Gelände“ an einer IGS
Mathematik Kl. 9, Hauptschule, Nordrhein-Westfalen
186 KB

reele zahlen escape room
Lehrprobe
Lehrprobe
Mathematik Kl. 9, Hauptschule, Nordrhein-Westfalen
243 KB

flächen berechnung
Lehrprobe
Lehrprobe
Mathematik Kl. 10, Hauptschule, Nordrhein-Westfalen
692 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Kugelvolumen, Schülerexperiment, Zylindervolumen
Lehrprobe Die Schüler:innen kannten die Zylinderformel und haben anhand des Experiments herausgefunden, dass das Kugelvolumen 2/3 des Zylindervolumens entspricht
, Kugelvolumen, Schülerexperiment, Zylindervolumen
Lehrprobe Die Schüler:innen kannten die Zylinderformel und haben anhand des Experiments herausgefunden, dass das Kugelvolumen 2/3 des Zylindervolumens entspricht
Mathematik Kl. 9, Hauptschule, Berlin
726 KB

Methode: Simulation - Arbeitszeit: 40 min
, Physik, Schaltkreise, Simulation, Unterrichtsbesuch
Guter Unterrichtsbesuch, jedoch Differenzierung ausbaufähig und Sicherung muss verbessert werden. Thema ist sehr gut angekommen und die Kinder waren sehr motiviert. Tipp: Im PC-Raum den UB machen.
, Physik, Schaltkreise, Simulation, Unterrichtsbesuch
Guter Unterrichtsbesuch, jedoch Differenzierung ausbaufähig und Sicherung muss verbessert werden. Thema ist sehr gut angekommen und die Kinder waren sehr motiviert. Tipp: Im PC-Raum den UB machen.
Mathematik Kl. 9, Hauptschule, Bayern
26 KB

Kapital, Prozent/Zins, Zins, Zinssatz, Zinsformel
Mathematik Kl. 9, Hauptschule, Bayern
73 KB

Methode: Handlungsorientierte Gruppenarbeit - Arbeitszeit: 90 min
, Wahrscheinlichkeitsrechnung
, Wahrscheinlichkeitsrechnung
Mathematik Kl. 10, Hauptschule, Bayern
178 KB

Methode: Handluingsorientiert - Arbeitszeit: 90 min
Quadratische Funktionen, Scheitelpunkte, Normalparabeln, Binomische Formeln
Gruppenarbeit zu Quadratischen Funktionen
Quadratische Funktionen, Scheitelpunkte, Normalparabeln, Binomische Formeln
Gruppenarbeit zu Quadratischen Funktionen
Mathematik Kl. 9, Hauptschule, Nordrhein-Westfalen
1,19 MB

Methode: Blütenaufgabe, Differenzierung - Arbeitszeit: 60 min
, Blütenaufgabe, Differenzierung, Kreis, Kreisfläche
Berechnung unterschiedlicher Kreisfläche zum Streichen eines Musters an eine Wohnwand. Blütenaufgabe: Unterschiedliche Schwierigkeitsgrad, Hilfestellungen, Musterlösungen
, Blütenaufgabe, Differenzierung, Kreis, Kreisfläche
Berechnung unterschiedlicher Kreisfläche zum Streichen eines Musters an eine Wohnwand. Blütenaufgabe: Unterschiedliche Schwierigkeitsgrad, Hilfestellungen, Musterlösungen
Mathematik Kl. 9, Hauptschule, Bayern
2,08 MB

Arbeitszeit: 50 min
Pythagoras
Berechnung der Seitenkante einer Pyramide mit Pythagoras
Pythagoras
Berechnung der Seitenkante einer Pyramide mit Pythagoras
Mathematik Kl. 9, Hauptschule, Bayern
1,16 MB

Methode: Besondere Unterrichtsvorbereitung
Pyramide
Herleitung Volumenformel Pyramide
Pyramide
Herleitung Volumenformel Pyramide
Mathematik Kl. 9, Hauptschule, Bayern
38 KB

Grundwert, Kapital
Artikulationsschema mit Lernzielen Kalkulation von Preisen
Artikulationsschema mit Lernzielen Kalkulation von Preisen
Mathematik Kl. 9, Hauptschule, Bayern
103 KB

Methode: Abschlussprüfung - Arbeitszeit: 45 min
Hypotenuse, Kathete, Pythagoras, Geometrie
Hypotenuse, Kathete, Pythagoras, Geometrie
Mathematik Kl. 10, Hauptschule, Bayern
215 KB

Funktionsgleichung linearer Funktionen, Lineare Funktionen, Bruchgleichungen
Aufgaben aus der Abschlussprüfung: lineare Funktion, Bruchgleichung
Aufgaben aus der Abschlussprüfung: lineare Funktion, Bruchgleichung
Mathematik Kl. 10, Hauptschule, Bayern
215 KB

Lineare Funktionen, Funktionsgleichung linearer Funktionen
Mathematik Kl. 9, Hauptschule, Bayern
111 KB

Pyramide
handlungsorientiertes Arbeiten mithilfe des Schützversuchs
handlungsorientiertes Arbeiten mithilfe des Schützversuchs