Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Brandenburg
39 KB

Elektronenschreibweise, Lewis, Schalenmodell, Valenzelektronen
Kurzes AB zur Lewis-Schreibweise.
Kurzes AB zur Lewis-Schreibweise.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Brandenburg
196 KB

Anion, Anionen, elektrische leitfähigkeit, Hygroskopie, Ion, Ionen, Ionenbindung, Ionengitter, Kation, Kationen, Kristallgitter, Ladung, Teilladung
Arbeitsblatt zum Thema: "Was ist ein Salz". Aufbau von Salzen, Hygroskopie, Ionengitter, Kristallgitter, Leitfähigkeit des Elektrischen Stroms, Ionenbindung, Ionen, Kationen, Anionen.
Arbeitsblatt zum Thema: "Was ist ein Salz". Aufbau von Salzen, Hygroskopie, Ionengitter, Kristallgitter, Leitfähigkeit des Elektrischen Stroms, Ionenbindung, Ionen, Kationen, Anionen.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Brandenburg
161 KB

Methode: Vorbereitung für ein Kahoot Quiz für das Thema Salze
, Elektronenübertragung, Ionen, Ionenbindung, Salz
Arbeitsblatt zur Bildung einer Ionenbindung. Einführung in das Thema Salze und Eletronentransfer. Eigenet sich hervorragend in Kombination mit dem Arbeitsblatt: "Was ist ein Salz". Mithilfe der beiden Arbeitsblätter wurde ein Kahoot Quiz erstellt.
, Elektronenübertragung, Ionen, Ionenbindung, Salz
Arbeitsblatt zur Bildung einer Ionenbindung. Einführung in das Thema Salze und Eletronentransfer. Eigenet sich hervorragend in Kombination mit dem Arbeitsblatt: "Was ist ein Salz". Mithilfe der beiden Arbeitsblätter wurde ein Kahoot Quiz erstellt.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Brandenburg
38 KB

Aufstellen von Gleichungen, Reaktionsgleichung, Reaktionsgleichungen
Herleitung und Übung von Reaktionsgleichungen am Beispiel von Aluminiumoxid. Kann auch in der Klasse 9 als Wiederholung verwendet werden.
Herleitung und Übung von Reaktionsgleichungen am Beispiel von Aluminiumoxid. Kann auch in der Klasse 9 als Wiederholung verwendet werden.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Bayern
87 KB

van der Waals - Kräfte, Lösungsverhalten von Fetten in Wasser, Carboxyl-Gruppe, Organische Verbindungen
Ester, Bildung, Wachse, Eigenschaften, Lösungsverhalten
Ester, Bildung, Wachse, Eigenschaften, Lösungsverhalten
Anzeige lehrer.biz
4-Tage-Unterricht pro Woche bei vollem Gehalt und berufsbegleitender Unterstützung
Private Isar-Schulen / Huber-Schulen 80469 München
Hauptschule, Gymnasium, Grundschule, Wirtschaftsschule, Realschule
Fächer: Wirtschaft, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Katholische Religionslehre, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie
Fächer: Wirtschaft, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Katholische Religionslehre, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Bayern
18 KB

Kenneigenschaften von Reinstoffen, Stoffe im Teilchenmodell
Arbeitsblatt zur Unterscheidung von Stoff- uns Teilchenebene, Aggregatszustände, Dichte
Arbeitsblatt zur Unterscheidung von Stoff- uns Teilchenebene, Aggregatszustände, Dichte
Chemie Kl. 9, Realschule, Niedersachsen
288 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Oxidation
Die SuS skizzieren eigenständig die vollständige Oxidation von Kohlenstoff im menschlichen Körper anhand der sachtextgestützten Entwicklung eines Schaubildes.
, Oxidation
Die SuS skizzieren eigenständig die vollständige Oxidation von Kohlenstoff im menschlichen Körper anhand der sachtextgestützten Entwicklung eines Schaubildes.
Chemie Kl. 8, Realschule, Hessen
108 KB

Methode: Kriminalfall - Arbeitszeit: 45 min
, Chromatographie
Mithilfe des Arbeitsblatts wird ein Kriminalfall eingeführt, bei welchem der Täter eine Filzstift-Notiz hinterlässt, die chromatographisch untersucht werden soll. Mehrere Filzstifte Tatverdächtiger werden ebenso untersucht, um den Täter zu finden.
, Chromatographie
Mithilfe des Arbeitsblatts wird ein Kriminalfall eingeführt, bei welchem der Täter eine Filzstift-Notiz hinterlässt, die chromatographisch untersucht werden soll. Mehrere Filzstifte Tatverdächtiger werden ebenso untersucht, um den Täter zu finden.
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
29 KB

Methode: Wiederholung, Experiment, Kurztest - Arbeitszeit: 30 min
, batterie, daniell-element, Galvanische Zelle, Galvanisches Element, Redox, Redoxchemie, Strom
, batterie, daniell-element, Galvanische Zelle, Galvanisches Element, Redox, Redoxchemie, Strom
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
35 KB

Methode: SuS-Experiment - Arbeitszeit: 60 min
, Zitronenbatterie, Galvanisches Element, Experiment
, Zitronenbatterie, Galvanisches Element, Experiment
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft (m/w/d) für MINT Fächer an der Realschule
Oskar Kämmer Schule gemeinnützige Bildungsgesellschaft mbH 38102 Braunschweig
Realschule
Fächer: Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Chemie, Biologie / Chemie
Fächer: Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Chemie, Biologie / Chemie
Chemie Kl. 8, Realschule, Baden-Württemberg
389 KB

Protokoll, Schülerversuch
Wasser vom Eiswürfel zum Dampf mit Auswertung auf Teilchenebene
Wasser vom Eiswürfel zum Dampf mit Auswertung auf Teilchenebene
Chemie Kl. 10, Realschule, Bayern
29 KB

Strukturformel, funktionelle Gruppen, Kohlenwasserstoffe
Homologe Reihe der Alkene, Strukturformeln, Aggregatzustand, Siedetemperatur, Nachweisreaktion mit Bromwasser, Additionsreaktion)
Homologe Reihe der Alkene, Strukturformeln, Aggregatzustand, Siedetemperatur, Nachweisreaktion mit Bromwasser, Additionsreaktion)
Chemie Kl. 10, Realschule, Bayern
20 KB

Ester
Trivialnamen, Summenformeln, Synthese, Strukturformeln
Trivialnamen, Summenformeln, Synthese, Strukturformeln
Chemie Kl. 9, Realschule, Bayern
58 KB

Reinstoff, Gemenge, Stoffbegriff, Stoffeinteilung
Einteilung Stoffe aus dem Alltag, Stoffeigenschaften
Einteilung Stoffe aus dem Alltag, Stoffeigenschaften
Chemie Kl. 9, Realschule, Bayern
16 KB

Atombindung
Lückentext und Aufgaben zum EPA-Modell
Lückentext und Aufgaben zum EPA-Modell
Anzeige lehrer.biz
Realschullehrer (m/w/d) mit den Fächern Mathematik, Informatik und Chemie
Torwiesenschule 70199 Stuttgart
Realschule
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie
Chemie Kl. 8, Realschule, Bayern
186 KB

Methode: Lerntheke, Stationsarbeit
Destillation, Filtration, physikalische Trennverfahren, Reinstoffe, homogene und heterogene Stoffgemische
Selbstständige Erarbeitung und Übung des Themas Reinstoffe und Stoffgemische
Destillation, Filtration, physikalische Trennverfahren, Reinstoffe, homogene und heterogene Stoffgemische
Selbstständige Erarbeitung und Übung des Themas Reinstoffe und Stoffgemische
Chemie Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
115 KB

Aggregatzustände, Teilchenmodell
Aggregatzustände müssen nach dem Teilchenmodell zugeordnet und beschrieben Werden.
Aggregatzustände müssen nach dem Teilchenmodell zugeordnet und beschrieben Werden.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Bayern
229 KB

Methode: Stationenlernen - Arbeitszeit: 45 min
Quantitative Aspekte chemischer Reaktionen, Stoffmenge und molare Masse
Wichtige Größen und ihre Einheiten: Stoffmenge, molare Masse, molares Volumen, Avogadrokonstante Grundgleichungen: Zusammenhang zwischen den Stoffmmenge, molare Masse, molares Volumen Einfache Anwendungsübungen
Quantitative Aspekte chemischer Reaktionen, Stoffmenge und molare Masse
Wichtige Größen und ihre Einheiten: Stoffmenge, molare Masse, molares Volumen, Avogadrokonstante Grundgleichungen: Zusammenhang zwischen den Stoffmmenge, molare Masse, molares Volumen Einfache Anwendungsübungen
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
641 KB

Methode: AB zum Erstellen eines Vortrags
, Salze Alltag
4 Verschiedene AB zu vier verschiedenen Themen, die mit dem Oberthema Salze zusammenhängen. Die AB werden genutzt, um Vorträge zu den einzelnen Themengebieten, welche im Zusammenhang mit Salzen stehen, zu erstellen.
, Salze Alltag
4 Verschiedene AB zu vier verschiedenen Themen, die mit dem Oberthema Salze zusammenhängen. Die AB werden genutzt, um Vorträge zu den einzelnen Themengebieten, welche im Zusammenhang mit Salzen stehen, zu erstellen.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
63 KB

Chemische Reaktion, endotherm, exotherm
Anzeige lehrer.biz
Lehrkräfte (m/w/d) für die Fächer Mathematik, Physik, Biologie, Chemie, Geschichte oder Informatik
Anna-Schmidt-Schule 60322 Frankfurt am Main
Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie