Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Deutsch Kl. 10, Realschule, Hessen
15 KB

gefunden, Goethe, Liebeslyrik
Thema der Klassenarbeit ist "Liebeslyrik". Als Grundlage wurde das Gedicht von Goethe "Gefunden" herangezogen.
Thema der Klassenarbeit ist "Liebeslyrik". Als Grundlage wurde das Gedicht von Goethe "Gefunden" herangezogen.
Deutsch Kl. 10, Realschule, Nordrhein-Westfalen
24 KB

Dali, Max Ernst, Surrealismus
Klassenarbeit zum Thema Surrealismus und Collage
Klassenarbeit zum Thema Surrealismus und Collage
Deutsch Kl. 10, Realschule, Nordrhein-Westfalen
23 KB

Analyse Kurzgeschichte, Klasse 10
Schwerpunkt der Unterrichtsreihe waren Kurzgeschichten zu zwischenmenschlichen Beziehungen
Schwerpunkt der Unterrichtsreihe waren Kurzgeschichten zu zwischenmenschlichen Beziehungen
Deutsch Kl. 10, Realschule, Nordrhein-Westfalen
329 KB

Arbeitszeit: 150 min
, Kommunikationsmodelle
Vorbereitung Teil A Analyse Teil B
, Kommunikationsmodelle
Vorbereitung Teil A Analyse Teil B
Deutsch Kl. 10, Realschule, Nordrhein-Westfalen
377 KB

Arbeitszeit: 90 min
, Großstadtlyrik
Gedichtinterpretation Großstadtlyrik
, Großstadtlyrik
Gedichtinterpretation Großstadtlyrik
Anzeige lehrer.biz
Grundschullehrer (m/w/d) oder Förderschullehrkraft (m/w/d)
Maria-Montessori-Schule Bad Dürkheim 67098 Bad Dürkheim
Grundschule
Fächer: Sozialpädagogik, Pädagogik/Psychologie, Pädagogik, Gesundheit und Pädagogik, Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Musikerziehung, Musik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Sozialpädagogik, Pädagogik/Psychologie, Pädagogik, Gesundheit und Pädagogik, Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Musikerziehung, Musik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Deutsch Kl. 10, Realschule, Nordrhein-Westfalen
104 KB

deutsche Sprache, Gedichtanalyse, heimat, Heimatverlust, Identität, Lyrik, Yüksel Pazarkaya
Die Klassenarbeit analysiert Yüksel Pazarkayas Gedicht „deutsche sprache“, das sich mit Heimat, Sprache und Identität befasst. Inhalts- und Formanalyse, Interpretation sprachlicher Mittel und biografische Einordnung.
Die Klassenarbeit analysiert Yüksel Pazarkayas Gedicht „deutsche sprache“, das sich mit Heimat, Sprache und Identität befasst. Inhalts- und Formanalyse, Interpretation sprachlicher Mittel und biografische Einordnung.
Deutsch Kl. 10, Realschule, Nordrhein-Westfalen
106 KB

Alev Tekinay, Dazwischen, Gedichtanalyse, Gedichtinterpretation, heimat, Heimatverlust, Identität, Zerrissenheit
Analyse von Alev Tekinays Gedicht „Dazwischen“ zum Thema Heimat und Identität. Schwerpunkt:Form, Sprache und Inhalt, Interpretation der Sinnabschnitte und biografischer Kontext. Ziel: Einblick in Zerrissenheit zwischen alter und neuer Heimat.
Analyse von Alev Tekinays Gedicht „Dazwischen“ zum Thema Heimat und Identität. Schwerpunkt:Form, Sprache und Inhalt, Interpretation der Sinnabschnitte und biografischer Kontext. Ziel: Einblick in Zerrissenheit zwischen alter und neuer Heimat.
Deutsch Kl. 10, Realschule, Nordrhein-Westfalen
23 KB

Lyrik Brecht Jahrgang 10
Das Gedicht „An meine Landsleute“ wird in der Klassenarbeit analysiert
Das Gedicht „An meine Landsleute“ wird in der Klassenarbeit analysiert
Deutsch Kl. 10, Realschule, Nordrhein-Westfalen
28 KB

Analyse eines Romanauszugs, Dirk Rheinkardt, Edelweißpiraten, Klassenarbeit, Roman
Analyse eines Romanauszugs zu der Lektüre. Textauszug „Tagebucheintrag 22. Oktober 1944“ (S. 141 – 144) aus dem Roman „Edelweißpiraten“ von Dirk Reinhardt.
Analyse eines Romanauszugs zu der Lektüre. Textauszug „Tagebucheintrag 22. Oktober 1944“ (S. 141 – 144) aus dem Roman „Edelweißpiraten“ von Dirk Reinhardt.
Deutsch Kl. 10, Realschule, Schleswig-Holstein
18 KB

Satzglieder, Wortarten
Lernerfolgskontrolle Wortarten und Satzglieder auf zwei Niveaustufen, Bearbeitungszeit je nach Klassenstufe und Lernstand 30-45 Minuten (ohne Lösung)
Lernerfolgskontrolle Wortarten und Satzglieder auf zwei Niveaustufen, Bearbeitungszeit je nach Klassenstufe und Lernstand 30-45 Minuten (ohne Lösung)
Anzeige lehrer.biz
Sekundarstufenlehrkraft (m/w/d) oder Förderschullehrkraft (m/w/d
Maria-Montessori-Schule Bad Dürkheim 67098 Bad DürkheimFächer: Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Deutsch Kl. 10, Realschule, Nordrhein-Westfalen
330 KB

Klassenarbeit Kurzgeschichte
In der folgenden Arbeit geht es um die Analyse eines Textauszugs aus dem Roman „Der große Sommer“ von Ewald Arenz, der hier als im Format der Kurzgeschichte analysiert wird.
In der folgenden Arbeit geht es um die Analyse eines Textauszugs aus dem Roman „Der große Sommer“ von Ewald Arenz, der hier als im Format der Kurzgeschichte analysiert wird.
Deutsch Kl. 10, Realschule, Nordrhein-Westfalen
491 KB

Arbeitszeit: 90 min
, Argumente, Glück, Toxische Positivität
Die Schüler erarbeiten anhand unterschiedlicher Materialien möglichen Probleme ausschließlicher Positivität und verfassen hierzu einen Zeitungsartikel
, Argumente, Glück, Toxische Positivität
Die Schüler erarbeiten anhand unterschiedlicher Materialien möglichen Probleme ausschließlicher Positivität und verfassen hierzu einen Zeitungsartikel
Deutsch Kl. 10, Realschule, Nordrhein-Westfalen
291 KB

Methode: Drama, Innerer Monolog - Arbeitszeit: 90 min
, Drama, Innerer Monolog
Inhaltliche Zusammenfassung eines Textauszugs; Einordnung in den Kontext des Dramas; innerer Monolog aus der Perspektive von der Zeugin
, Drama, Innerer Monolog
Inhaltliche Zusammenfassung eines Textauszugs; Einordnung in den Kontext des Dramas; innerer Monolog aus der Perspektive von der Zeugin
Deutsch Kl. 10, Realschule, Nordrhein-Westfalen
240 KB

Methode: JG 10/11 Klassenarbeit Analyse einer Kurzgeschichte - Arbeitszeit: 90 min
, Klassenarbeit Der Sieger Kurzgeschichte Merkmale der Kurzgeschichte Beziehung der Figuren
Nennt die Merkmale der Kurzgeschichte, belegt sie mit Zeilenangaben und begründet • Handlung beschränkt sich auf einen kurzen Zeitraum • keine Einleitung, sondern unmittelbarer Beginn der Handlung • keine ausführliche Vorstellung der Figuren oder des
, Klassenarbeit Der Sieger Kurzgeschichte Merkmale der Kurzgeschichte Beziehung der Figuren
Nennt die Merkmale der Kurzgeschichte, belegt sie mit Zeilenangaben und begründet • Handlung beschränkt sich auf einen kurzen Zeitraum • keine Einleitung, sondern unmittelbarer Beginn der Handlung • keine ausführliche Vorstellung der Figuren oder des
Deutsch Kl. 10, Realschule, Nordrhein-Westfalen
893 KB

Methode: Klassenarbeit Analyse einer Kurzgeschichte - Arbeitszeit: 90 min
, Bewertungsbogen Neapel sehen, Erwartungshorizont Neapel sehen, Kurt Marti Neapel sehen Analyse Merkmale der Kurzgeschichte Leitmotiv
Analysiere die Kurzgeschichte „Neapel sehen“ (1960) von Kurt Marti. Gehe in deiner Analyse auf folgende Aspekte ein: a) beginne mit dem TATTE Satz und fasse den Inhalt in eigenen Worten zusammen. b) Beschreibe die Lebensumstände und das Verhalten
, Bewertungsbogen Neapel sehen, Erwartungshorizont Neapel sehen, Kurt Marti Neapel sehen Analyse Merkmale der Kurzgeschichte Leitmotiv
Analysiere die Kurzgeschichte „Neapel sehen“ (1960) von Kurt Marti. Gehe in deiner Analyse auf folgende Aspekte ein: a) beginne mit dem TATTE Satz und fasse den Inhalt in eigenen Worten zusammen. b) Beschreibe die Lebensumstände und das Verhalten
Anzeige lehrer.biz
Englischlehrkraft (w/m/d) für die Sekundarstufe I und II
Kuratorium des Litauischen Gymnasiums e. V. 68623 Lampertheim Hüttenfeld
Gymnasium
Fächer: Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch
Fächer: Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch
Deutsch Kl. 10, Realschule, Hessen
93 KB

Methode: Jugendroman "Räuberhände" - Arbeitszeit: 90 min
, Beziehung der Protagonisten, Stellungnahme über Zitat, Textstellenanalyse
Textstellenanalyse, Stellungnahme über Zitate aus dem Roman, Analyse der Beziehung der beiden Protagonisten
, Beziehung der Protagonisten, Stellungnahme über Zitat, Textstellenanalyse
Textstellenanalyse, Stellungnahme über Zitate aus dem Roman, Analyse der Beziehung der beiden Protagonisten
Deutsch Kl. 10, Realschule, Niedersachsen
19 KB

Methode: Lesetagebuch
, Benedict Wells, Hard Land, Lesetagebuch
Lesetagebuch zum Roman Hard Land von Benedict Wells G-Kurs Deutsch, Klasse 10
, Benedict Wells, Hard Land, Lesetagebuch
Lesetagebuch zum Roman Hard Land von Benedict Wells G-Kurs Deutsch, Klasse 10
Deutsch Kl. 10, Realschule, Nordrhein-Westfalen
154 KB

Methode: Klassenarbeit - Arbeitszeit: 90 min
, Brecht, Brecht: Leben des Galilei
Klassenarbeit und Bewertungsbogen
, Brecht, Brecht: Leben des Galilei
Klassenarbeit und Bewertungsbogen
Deutsch Kl. 10, Realschule, Nordrhein-Westfalen
448 KB

Arbeitszeit: 90 min
, Arbeitswelt, Die goldenen "Zwanziger", Kurt Tucholsky, Lyrik
Die Klassenarbeit umfasst die typischen Analyseschritte: Einleitungssatz, Inhaltsangabe, formale und sprachliche Untersuchung und bestimmten Gesichtspunkten, Stellungnahme. Angefügt ist eine differenzierte Arbeit für den Förderschwerpunkt "Lernen".
, Arbeitswelt, Die goldenen "Zwanziger", Kurt Tucholsky, Lyrik
Die Klassenarbeit umfasst die typischen Analyseschritte: Einleitungssatz, Inhaltsangabe, formale und sprachliche Untersuchung und bestimmten Gesichtspunkten, Stellungnahme. Angefügt ist eine differenzierte Arbeit für den Förderschwerpunkt "Lernen".
Deutsch Kl. 10, Realschule, Hessen
18 KB

Methode: Lernstandskontrolle - Arbeitszeit: 25 min
, Gedichtsanalyse, Lyrik, Rhetorische Stilmittel, Stilmittel
Klangfiguren, Bilder und Wort - und Satzfiguren werden in Definition und Bedeutung geprüft
, Gedichtsanalyse, Lyrik, Rhetorische Stilmittel, Stilmittel
Klangfiguren, Bilder und Wort - und Satzfiguren werden in Definition und Bedeutung geprüft
Anzeige lehrer.biz
Gymnasiallehrer/in (m/w/d) ev. Religion gesucht
Ecole-Stiftung 39179 Barleben
Gymnasium
Fächer: Evangelische Religionslehre
Fächer: Evangelische Religionslehre