Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
133 KB

Differenzialquotient, Differentialquotient, Lehrprobe, Lokale Änderungsrate, Tangentensteigung
Lehrprobe Lehrprobe zur Erarbeitung des Differentialquotienten und dessen geometrische Bedeutung (Tangentensteigung = lokale Änderungsrate als Folge von Sekantensteigung = mittlere Änderungsrate)
Lehrprobe Lehrprobe zur Erarbeitung des Differentialquotienten und dessen geometrische Bedeutung (Tangentensteigung = lokale Änderungsrate als Folge von Sekantensteigung = mittlere Änderungsrate)
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
2,91 MB

Baumdiagramm, Ereignis, Stochastik, Stochastische Unabhängigkeit, Vierfeldertafel
Lehrprobe Vor dem Hintergrund "Schokolade macht glücklich" und einer manipulierten Statistik, die keinen Einfluss von Schokolade auf das Wohlbefinden zeigt, wird der Begriff der stochastischen Unabhängigkeit erarbeitet.
Lehrprobe Vor dem Hintergrund "Schokolade macht glücklich" und einer manipulierten Statistik, die keinen Einfluss von Schokolade auf das Wohlbefinden zeigt, wird der Begriff der stochastischen Unabhängigkeit erarbeitet.
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
351 KB

Funktionen, Umkehrfunktion, Graph von Funktion und Umkehrfunktion, Exponentialfunktion, Logarithmusfunktion, Ableitung ln, barometrische Höhenformel, e Funktion, Graphisches Ableiten, Infinitesimalrechnung: natürliche Logarithmusfunktion, ln Funktion, Sachzusammenhang, Umkehrfunktion
Lehrprobe Die ln-Funktion wird als Umkehrung der e-Funktion im Sachzusammenhang der barometrischen Höhenformel (Zusammenhang Höhe und Luftdruck beim Bergsteigen) hergeleitet. Die Ableitung des ln wird graphisch erarbeitet und bewiesen. Zeit: 45 Minuten
Lehrprobe Die ln-Funktion wird als Umkehrung der e-Funktion im Sachzusammenhang der barometrischen Höhenformel (Zusammenhang Höhe und Luftdruck beim Bergsteigen) hergeleitet. Die Ableitung des ln wird graphisch erarbeitet und bewiesen. Zeit: 45 Minuten
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
912 KB

Assoziativgesetz
Lehrprobe
Lehrprobe
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
3,65 MB

Arbeitszeit: 45 min
Extremwerte, Extremwertaufgabe, Anwendungen quadratischer Funktionen, Extremwertaufgaben, Infinitesimalrechnung:Extremwertaufgaben, optimierung
Die SuS basteln eine offene Schachtel aus einem quadratischen Papier mit dem Ziel das größtmögliche Volumen zu erreichen. Nach einem optischen Vergleich der Schachteln wird dann das maximale Volumen exakt berechnet und an diesem Beispiel eine
Extremwerte, Extremwertaufgabe, Anwendungen quadratischer Funktionen, Extremwertaufgaben, Infinitesimalrechnung:Extremwertaufgaben, optimierung
Die SuS basteln eine offene Schachtel aus einem quadratischen Papier mit dem Ziel das größtmögliche Volumen zu erreichen. Nach einem optischen Vergleich der Schachteln wird dann das maximale Volumen exakt berechnet und an diesem Beispiel eine
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft für Deutsch und Geschichte in Schwerin (MV)
Neumühler Schule Schwerin 19057 Schwerin
Gymnasium
Fächer: Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
5,33 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Anwendung Differentialrehnung, Extremwertprobleme, Maximierung Schachtel
Lehrprobe Einsteig in das Thema Extremwertprobleme anhand der Maximierung des Volumens einer Keksschachtel.
, Anwendung Differentialrehnung, Extremwertprobleme, Maximierung Schachtel
Lehrprobe Einsteig in das Thema Extremwertprobleme anhand der Maximierung des Volumens einer Keksschachtel.
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
60 KB

Funktionsbegriff
Lehrprobe Beweis der Ableitungsregel für Potenzfunktionen mit Hilfe von Teleskopsummen
Lehrprobe Beweis der Ableitungsregel für Potenzfunktionen mit Hilfe von Teleskopsummen
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
60 KB

Funktionsbegriff, Zuordnungsvorschrift
Lehrprobe Differentialrechnung_ Beweis der Potenzregel
Lehrprobe Differentialrechnung_ Beweis der Potenzregel
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
4,55 MB

Funktionenschar
Lehrprobe "Funktionen mit Parametern" Entdeckung der Bedeutung der Parameter durch Modellierung eines Freistoßes in einem Fußballspiel und Finden des optimalen Abschusswinkels für einen Freistoß aus 20m Entfernung
Lehrprobe "Funktionen mit Parametern" Entdeckung der Bedeutung der Parameter durch Modellierung eines Freistoßes in einem Fußballspiel und Finden des optimalen Abschusswinkels für einen Freistoß aus 20m Entfernung
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
313 KB

Funktionenschar
Unterrichtseinheit zu Funktionenscharen (2-3Std.). Grundlage Lehrbuch bsv und Lambacher Schweizer
Unterrichtseinheit zu Funktionenscharen (2-3Std.). Grundlage Lehrbuch bsv und Lambacher Schweizer
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft (m/w/d) für Latein am Gymnasium
Isar Gymnasium München 80469 München
Gymnasium
Fächer: Latein
Fächer: Latein
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
244 KB

Differenzierbarkeit
Unterrichtseinheit zur Differenzierbarkeit (ca 4Std.) mit Folien am Ende
Unterrichtseinheit zur Differenzierbarkeit (ca 4Std.) mit Folien am Ende
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
81 KB

Funktionsbegriff, Funktionsgleichung, Umkehrfunktion
Lehrprobe Ganzrationale Funktionen in Sachzusammenhängen
Lehrprobe Ganzrationale Funktionen in Sachzusammenhängen
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
28 KB

Ganzrationale Funktion, Nullstellen, Lösungsformel, Substitution
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
415 KB

Extremwerte, Hochpunkt (Maximum), Graph einer Funktion, Tiefpunkt (Minimum), Differenzierbarkeit, Differenzieren, 1. Ableitung, 2. Ableitung
Art von Extremwerten mit Hilfe der zweiten Ableitung.
Art von Extremwerten mit Hilfe der zweiten Ableitung.
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
415 KB

Extremwerte, Hochpunkt (Maximum), Tiefpunkt (Minimum), Krümmung einer Funktion, Monotonie, Wendepunkte, Funktionsgleichung, Graph einer Funktion, Krümmung einer Kurve,
Art relativer Extrema mit der zweiten und höheren Ableitungen.
Art relativer Extrema mit der zweiten und höheren Ableitungen.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft (m/w/d) für Deutsch am Gymnasium
Privates Gymnasium Huber 80469 München
Gymnasium
Fächer: Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
415 KB

reelle Funktion, Extremwerte, Ganzrationale Funktionen, Graph einer Funktion, Monotonie, Krümmung einer Kurve, Nullstellen, Wendepunkte, Tiefpunkt (Minimum),
Art relativer Extrema mit Hilfe der zweiten Ableitung.
Art relativer Extrema mit Hilfe der zweiten Ableitung.
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
39 KB

Vektoren, Länge oder Betrag eines Vektors
Vektorrechnung. Länge von Vektoren. Einheitsvektor.
Vektorrechnung. Länge von Vektoren. Einheitsvektor.
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
64 KB

parallel, Vektoren, Vektoraddition, S-Multiplikation
Rechnen mit Vektoren. Multiplikation eines Vektors mit einer Zahl. Vektoraddition. Vektorsubtraktion.
Rechnen mit Vektoren. Multiplikation eines Vektors mit einer Zahl. Vektoraddition. Vektorsubtraktion.
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
62 KB

parallel, Vektoren
Einführung Vektorrechnung. Was ist ein Vektor?
Einführung Vektorrechnung. Was ist ein Vektor?
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
258 KB

Lösungsformel, Funktionen, Satz von Vieta, reelle Funktion, Graph einer Funktion, Ganzrationale Funktionen, Funktionsgleichung, Krümmung einer Kurve, konvex,
Krümmungsverhalten von ganrrationalen Funktionen, Bedingungen für Wendepunkte
Krümmungsverhalten von ganrrationalen Funktionen, Bedingungen für Wendepunkte
Anzeige lehrer.biz
4-Tage-Unterricht pro Woche bei vollem Gehalt und berufsbegleitender Unterstützung
Private Isar-Schulen / Huber-Schulen 80469 München
Hauptschule, Gymnasium, Wirtschaftsschule, Realschule
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Spanisch, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Kunsterziehung, Katholische Religionslehre, Technologie, Informationstechnologie, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Französisch, Evangelische Religionslehre, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Spanisch, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Kunsterziehung, Katholische Religionslehre, Technologie, Informationstechnologie, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Französisch, Evangelische Religionslehre, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie