Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Biologie Kl. 5, Gymnasium/FOS, Hamburg
446 KB

Arbeitszeit: 90 min
, Auslese, Veränderung, Mutation, Fortpflanzung, Hund, natürliche Auslese, Züchtung
Die Kinder können mit "Spielkarten" ihren eigenen Hund züchten und lernen so Auslesekriterien kennen.
, Auslese, Veränderung, Mutation, Fortpflanzung, Hund, natürliche Auslese, Züchtung
Die Kinder können mit "Spielkarten" ihren eigenen Hund züchten und lernen so Auslesekriterien kennen.
Biologie Kl. 5, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
223 KB

Methode: Mikroskopieren - Arbeitszeit: 90 min
, Mikroskopieren, Naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg, naturwissenschaftliches Arbeiten, Pflanzenzelle, Zwiebelhaut
Es handelt sich um eine Doppelstunde in einer 5. Klasse in NRW. Die SuS haben in der vorherigen Stunde bereits einen Mirkoskopierführerschein gemacht.
, Mikroskopieren, Naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg, naturwissenschaftliches Arbeiten, Pflanzenzelle, Zwiebelhaut
Es handelt sich um eine Doppelstunde in einer 5. Klasse in NRW. Die SuS haben in der vorherigen Stunde bereits einen Mirkoskopierführerschein gemacht.
Biologie Kl. 5, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,03 MB

Methode: Experiment mit Lugolscher Lösung - Arbeitszeit: 60 min
, Frühblüher, Narzisse, Speicherorgane, Zwiebel
Lehrprobe Die SuS erkunden die Zwiebel als besonderen Bestandteil und Speicherorgan von Frühblühern anhand eines Versuchs zum Nährstoffnachweis in der Zwiebel von Narzissen
, Frühblüher, Narzisse, Speicherorgane, Zwiebel
Lehrprobe Die SuS erkunden die Zwiebel als besonderen Bestandteil und Speicherorgan von Frühblühern anhand eines Versuchs zum Nährstoffnachweis in der Zwiebel von Narzissen
Biologie Kl. 5, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
212 KB

Arbeitszeit: 70 min
, Funktion, Gelenk, Gelenkfunktion, Gelenkknorpel, Gelenkschmiere, Kreide, Versuch, Wachs, Öl
Lehrprobe Die Funktion von Gelenkschmiere und Gelenkknorpel Didaktisches Zentrum: Im didaktischen Zentrum der Stunde steht die Durchführung und Auswertung eines Modellexperiments (Kreide-Wachs-Öl-Versuch) zur Funktion von Gelenkschmiere und Gelenkknorpel.
, Funktion, Gelenk, Gelenkfunktion, Gelenkknorpel, Gelenkschmiere, Kreide, Versuch, Wachs, Öl
Lehrprobe Die Funktion von Gelenkschmiere und Gelenkknorpel Didaktisches Zentrum: Im didaktischen Zentrum der Stunde steht die Durchführung und Auswertung eines Modellexperiments (Kreide-Wachs-Öl-Versuch) zur Funktion von Gelenkschmiere und Gelenkknorpel.
Biologie Kl. 5, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
1,96 MB

Methode: forschend-entwickelnd
, Bestäubung, Blütenpflanze, Blütenpflanzen Bestäubung Biene, Insektenbestäubung, Tierbestäubung
Die Schülerinnen und Schüler sollen die Fremdbestäubung durch Insekten als Teil der Individualentwicklung von Blütenpflanzen beschreiben (FW 6.1.2 a).
, Bestäubung, Blütenpflanze, Blütenpflanzen Bestäubung Biene, Insektenbestäubung, Tierbestäubung
Die Schülerinnen und Schüler sollen die Fremdbestäubung durch Insekten als Teil der Individualentwicklung von Blütenpflanzen beschreiben (FW 6.1.2 a).
Anzeige lehrer.biz
Deutschlandweit - Home Office - Lehrkräfte (m/w/d) für Onlineunterricht Englisch oder Mathematik
CK-Fernakademie 80335 München
Realschule, Gymnasium
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch
Biologie Kl. 5, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
4,06 MB

Arbeitszeit: 60 min
, Fotosynthese, Legemodell, Partnerarbeit
Lehrprobe Hierbei handelt es sich um einen UPP-Entwurf "Problemorientierte Erläuterung der Fotosynthese durch die spielerische Ermittlung des Prozesses mithilfe eines Legemodells und der anschließenden Formulierung als Reaktionsgleichung in Partnerarbeit"
, Fotosynthese, Legemodell, Partnerarbeit
Lehrprobe Hierbei handelt es sich um einen UPP-Entwurf "Problemorientierte Erläuterung der Fotosynthese durch die spielerische Ermittlung des Prozesses mithilfe eines Legemodells und der anschließenden Formulierung als Reaktionsgleichung in Partnerarbeit"
Biologie Kl. 5, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
7,56 MB

Arbeitszeit: 60 min
, Aufbau der Blüte, Funktion der Blüte, Legebild
Lehrprobe Bei diesem Unterrichtsentwurf handelt es sich um eine Stunde zum Thema "Ein Meer aus Blüten – doch wie sind Blüten eigentlich aufgebaut? – Erarbeitung und Beschreibung des AuNaus von Blüten am Beispiel der Tulpe mithilfe eines Legebildes."
, Aufbau der Blüte, Funktion der Blüte, Legebild
Lehrprobe Bei diesem Unterrichtsentwurf handelt es sich um eine Stunde zum Thema "Ein Meer aus Blüten – doch wie sind Blüten eigentlich aufgebaut? – Erarbeitung und Beschreibung des AuNaus von Blüten am Beispiel der Tulpe mithilfe eines Legebildes."
Biologie Kl. 5, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,03 MB

Arbeitszeit: 60 min
, Frühblüher, Narzisse, Pflanzen, Wachstum
Lehrprobe Erkundung der Zweel als besonderen Bestandteil und Speicherorgan von Frühblühern anhand eines Versuchs zum Nährstoffnachweis in der Zwiebel von Narzissen.
, Frühblüher, Narzisse, Pflanzen, Wachstum
Lehrprobe Erkundung der Zweel als besonderen Bestandteil und Speicherorgan von Frühblühern anhand eines Versuchs zum Nährstoffnachweis in der Zwiebel von Narzissen.
Biologie Kl. 5, Gymnasium/FOS, Schleswig-Holstein
237 KB

Erkenntnisgewinnung, Säugetiere, Wärmeisolation, Wärmeisolation Säugetiere Erkenntnisgewinnung
Lehrprobe
Lehrprobe
Biologie Kl. 5, Gymnasium/FOS, Sachsen-Anhalt
413 KB

Methode: Lupenbetrachtung - Arbeitszeit: 45 min
, 5. Klasse, Biologie, Federn, Unterrichtsbesuch, Unterrichtsentwurf, Vögel
Lehrprobe Es handelt sich um einen Unterrichtsentwurf (Didaktische Begründung, Stundenverlauf und Material sowie PowerPoint) für einen Unterrichtsbesuch des Referendariats. Unterrichtet wurde die 5. Klasse am Gymnasium, Biologie.
, 5. Klasse, Biologie, Federn, Unterrichtsbesuch, Unterrichtsentwurf, Vögel
Lehrprobe Es handelt sich um einen Unterrichtsentwurf (Didaktische Begründung, Stundenverlauf und Material sowie PowerPoint) für einen Unterrichtsbesuch des Referendariats. Unterrichtet wurde die 5. Klasse am Gymnasium, Biologie.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft (m/w/d) Mathematik mit Zweitfach Wirtschaft/Recht oder IT
CK-Akademie München 80335 München
Realschule, Hauptschule, Gymnasium
Fächer: Wirtschaft, Pädagogik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik
Fächer: Wirtschaft, Pädagogik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik
Biologie Kl. 5, Gymnasium/FOS, Hessen
6,81 MB

Methode: Experiment
, Magen, Verdauung, Verdauungsorgane
Lehrprobe Verdauung im Magen mit Stärkegummibärchen
, Magen, Verdauung, Verdauungsorgane
Lehrprobe Verdauung im Magen mit Stärkegummibärchen
Biologie Kl. 5, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,20 MB

Arbeitszeit: 90 min
, Gebiss, Pflanzenfressergebiss, Säugetiere
Lehrprobe Hauptlernziel: Die Schülerinnen und Schüler können Kennzeichen verschiedener Gebisstypen der Säugetiere (Pflanzenfresser-, Fleischfresser-, Nager- und Allesfressergebiss) erklären sowie an Schädeln erläutern.
, Gebiss, Pflanzenfressergebiss, Säugetiere
Lehrprobe Hauptlernziel: Die Schülerinnen und Schüler können Kennzeichen verschiedener Gebisstypen der Säugetiere (Pflanzenfresser-, Fleischfresser-, Nager- und Allesfressergebiss) erklären sowie an Schädeln erläutern.
Biologie Kl. 5, Gymnasium/FOS, Sachsen-Anhalt
1,55 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Nahrung, Problemorientierung, Schnabel, Struktur und Funktion, Vogelzug
Im Fokus steht das Formulieren von Zusammenhängen. Die Lernenden sollen von der Schnabelform auf die bevorzugte Nahrung und folglich auf das Zugverhalten der Vögel schließen. Als Vertiefung bieten sich "Ausnahmen" an, z.B. Specht.
, Nahrung, Problemorientierung, Schnabel, Struktur und Funktion, Vogelzug
Im Fokus steht das Formulieren von Zusammenhängen. Die Lernenden sollen von der Schnabelform auf die bevorzugte Nahrung und folglich auf das Zugverhalten der Vögel schließen. Als Vertiefung bieten sich "Ausnahmen" an, z.B. Specht.
Biologie Kl. 5, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
1,77 MB

Kurzentwurf
Biologie Kl. 5, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
2,18 MB

Methode: Think Pair Share - Arbeitszeit: 45 min
, Anpassung an den Lebensraum, Dromedar, Säugetiere, Wirbeltiere, Wüste
Lehrprobe Beschreibung der besonderen Körpermerkmale und ihrer Funktionen beim Dromedar zur Veranschaulichung der Anpassungen an extreme Lebensräume
, Anpassung an den Lebensraum, Dromedar, Säugetiere, Wirbeltiere, Wüste
Lehrprobe Beschreibung der besonderen Körpermerkmale und ihrer Funktionen beim Dromedar zur Veranschaulichung der Anpassungen an extreme Lebensräume
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft (m/w/d) Englisch mit Zweitfach Geschichte oder Ethik oder Geographie
CK-Akademie München 80335 München
Realschule, Hauptschule, Gymnasium
Fächer: Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch
Fächer: Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch
Biologie Kl. 5, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
2,27 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Anpassung, Igel, Winterschlaf, Überwinterung
Lehrprobe „Energiesparmodus – Wie überlebt der Igel den Winter, ohne zu fressen?“ Erarbeitung der Überwinterungsform des Winterschlafs exemplarisch am Beispiel des Igels(Erinaceus)
, Anpassung, Igel, Winterschlaf, Überwinterung
Lehrprobe „Energiesparmodus – Wie überlebt der Igel den Winter, ohne zu fressen?“ Erarbeitung der Überwinterungsform des Winterschlafs exemplarisch am Beispiel des Igels(Erinaceus)
Biologie Kl. 5, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
4,16 MB

Methode: problemorientierter Unterrichtsgang - Arbeitszeit: 45 min
, Blindschleiche, Lehrprobe, Problemorientiert, Reptil, Schlange, Schülerzentriert
Lehrprobe Problemorientierter Unterrichtsgang mit schülerzentrierter Arbeitsphase
, Blindschleiche, Lehrprobe, Problemorientiert, Reptil, Schlange, Schülerzentriert
Lehrprobe Problemorientierter Unterrichtsgang mit schülerzentrierter Arbeitsphase
Biologie Kl. 5, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
619 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Bewertungskompetenz, Hühnerhaltung, Nutztiere
Lehrprobe
, Bewertungskompetenz, Hühnerhaltung, Nutztiere
Lehrprobe
Biologie Kl. 5, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
696 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Unterrichtsbesuch, Vögel, Wirbeltiere
Lehrprobe Entwurf für einen 5. UB im Bereich vögel/Wirbeltiere
, Unterrichtsbesuch, Vögel, Wirbeltiere
Lehrprobe Entwurf für einen 5. UB im Bereich vögel/Wirbeltiere
Biologie Kl. 5, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
54 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Lehrprobe, Winterschlaf Überwinterungsstrategie Biologie Klasse 5/6
Lehrprobe
, Lehrprobe, Winterschlaf Überwinterungsstrategie Biologie Klasse 5/6
Lehrprobe
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft (m/w/d) Deutsch mit Zweitfach Geschichte oder Ethik oder Geographie
CK-Akademie München 80335 München
Realschule, Hauptschule, Gymnasium
Fächer: Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Ethik / Philosophie, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Ethik / Philosophie, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch