Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Biologie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
2,58 MB

Methode: bilingualer Unterricht (Biologie auf Englisch) - Arbeitszeit: 45 min
, Bilingualer Unterricht, Biologie, Englisch, Enzymhemmung, Ethanol, Kompetitive Hemmung, Methanolvergiftung
Lehrprobe Die SuS erarbeiten mit englischsprachigen Materialien die kompetitive Hemmung der Alkoholdehydrogenase und erklären diese in eigenen Worten. Die Stunde ist auf eine bilinguale Sequenz (Enzmregulation) ausgelegt.
, Bilingualer Unterricht, Biologie, Englisch, Enzymhemmung, Ethanol, Kompetitive Hemmung, Methanolvergiftung
Lehrprobe Die SuS erarbeiten mit englischsprachigen Materialien die kompetitive Hemmung der Alkoholdehydrogenase und erklären diese in eigenen Worten. Die Stunde ist auf eine bilinguale Sequenz (Enzmregulation) ausgelegt.
Biologie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
428 KB

Methode: Modellversuch - Arbeitszeit: 45 min
, Enzymatik, Modellversuch, Substratkonzentration
Lehrprobe Modellversuch zur Abhängigkeit der Enzymaktivität von der Substratkonzentration (Zerschneide-Versuch). Wurde mit 12 Punkten bewertet. Als Anpassung: Mehr Quadrate vorbereiten und die Angabegeschwindigkeit vorgeben
, Enzymatik, Modellversuch, Substratkonzentration
Lehrprobe Modellversuch zur Abhängigkeit der Enzymaktivität von der Substratkonzentration (Zerschneide-Versuch). Wurde mit 12 Punkten bewertet. Als Anpassung: Mehr Quadrate vorbereiten und die Angabegeschwindigkeit vorgeben
Biologie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
2,77 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Amylase, Biologie, Schülerexperiment, Stärkenachweis, Unterrichtsbesuch
Lehrprobe Die SuS führen ein Experiment mit Stärke und Amylase zur Erarbeitung der Temperaturabhängigkeit von Enzymen durch. Die Stunde folgt einem erkenntnisorientierten Ansatz.
, Amylase, Biologie, Schülerexperiment, Stärkenachweis, Unterrichtsbesuch
Lehrprobe Die SuS führen ein Experiment mit Stärke und Amylase zur Erarbeitung der Temperaturabhängigkeit von Enzymen durch. Die Stunde folgt einem erkenntnisorientierten Ansatz.
Biologie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
2,85 MB

Methode: Legemodells
, Endocytose, Endosymbiontentheorie, Legemodell, Symbiose
Lehrprobe
, Endocytose, Endosymbiontentheorie, Legemodell, Symbiose
Lehrprobe
Biologie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
942 KB

Zelle Stadt
Lehrprobe 12P Lehrprobe, wegen teilw. fehlendem Vorwissen der SuS, alternativ wäre es ein "sehr gut" gewesen. Anhand des Plakats lassen sich im Folgenden die Wechselbeziehungen der Zellorganellen erklären.
Lehrprobe 12P Lehrprobe, wegen teilw. fehlendem Vorwissen der SuS, alternativ wäre es ein "sehr gut" gewesen. Anhand des Plakats lassen sich im Folgenden die Wechselbeziehungen der Zellorganellen erklären.
Anzeige lehrer.biz
Freie Waldorfschule Lippe Detmold sucht
Freie Waldorfschule Lippe-Detmold 32760 Detmold
Gymnasium, Hauptschule, Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Biologie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
491 KB

aktive, Immunisierung, Impfung, Tollwut
Lehrprobe Modellarbeit zur Erweiterung des Kompetenzbereichs "Nutzung fachlicher Konzepte"
Lehrprobe Modellarbeit zur Erweiterung des Kompetenzbereichs "Nutzung fachlicher Konzepte"
Biologie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
1,25 MB

Methode: Think-Square-Share - Arbeitszeit: 45 min
, Enzyme, Kompetitive Hemmung, Methanolvergiftung
Lehrprobe Lehrprobe zur kompetitiven Enzymhemmung anhand der Methanol-Vergiftung, war sehr gut
, Enzyme, Kompetitive Hemmung, Methanolvergiftung
Lehrprobe Lehrprobe zur kompetitiven Enzymhemmung anhand der Methanol-Vergiftung, war sehr gut
Biologie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
1,22 MB

Die L. erweitern ihre Kompetenzen im Bereich Erkenntnisgewin-nung und Fachmethoden, indem sie die irreversible Hemmung der Enzyme anhand des Beispiels der Kupferionenvergiftung ex-perimentell untersuc, Erklärung der irreversiblen Hemmung anhand eines Modellversuchs – Welche Auswirkungen haben Kupferionen auf Enzyme bzw. enzymatische Reaktionen?
Lehrprobe Erklärung der irreversiblen Hemmung anhand eines Modellversuchs – Welche Auswirkungen haben Kupferionen auf Enzyme bzw. enzymatische Reaktionen?
Lehrprobe Erklärung der irreversiblen Hemmung anhand eines Modellversuchs – Welche Auswirkungen haben Kupferionen auf Enzyme bzw. enzymatische Reaktionen?
Biologie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
2,44 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Enzymatik, Laktoseintoleranz, spaltung enzyme
Lehrprobe
, Enzymatik, Laktoseintoleranz, spaltung enzyme
Lehrprobe
Biologie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
3,99 MB

Biologie, Lehrprobe, Modell, Osmose
Lehrprobe Modellkomeptenz wird sehr gefördert Anwendung des Prinzips der Osmose an einem Fallbeispiel Bewertung: sehr gut
Lehrprobe Modellkomeptenz wird sehr gefördert Anwendung des Prinzips der Osmose an einem Fallbeispiel Bewertung: sehr gut
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft (m/w/d) für Deutsch für SEK I und II
Montessori-Zentrum Hofheim 65719 Hofheim am Taunus
Gymnasium
Fächer: Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Biologie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
1,09 MB

Enzymaktivität, Modellversuch
Lehrprobe Eine spielerischer Modellversuch der Enzymaktivität in Abhängigkeit von der Substratkonzentration
Lehrprobe Eine spielerischer Modellversuch der Enzymaktivität in Abhängigkeit von der Substratkonzentration
Biologie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
590 KB

Methode: Think-Pair-Share, gestufte Hilfen
, Experiment, Katalase, Naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg
Lehrprobe Die Lernenden erweitern ihre Kompetenzen im Bereich Erkenntnisgewinnung und Fachmethoden in-dem sie nach dem Think-Pair-Share-Prinzip die Planung eines Experiments zum Einfluss der Temperatur auf die Enzymaktivität der Katalase entwickeln.
, Experiment, Katalase, Naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg
Lehrprobe Die Lernenden erweitern ihre Kompetenzen im Bereich Erkenntnisgewinnung und Fachmethoden in-dem sie nach dem Think-Pair-Share-Prinzip die Planung eines Experiments zum Einfluss der Temperatur auf die Enzymaktivität der Katalase entwickeln.
Biologie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
2,58 MB

Methode: Partnerpuzzle - Arbeitszeit: 45 min
, e-Phase, Hypothesenbildung, Leitfrage, Naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg, Partnerpuzzle, Pflanzenzelle, Phänomen, Selbstgesteuertes Lernen, Tierzelle
Lehrprobe DIe SuS sind den naturwissenschaftlichen Erkenntnisweg durchlaufen, indem sie Leitfragen formulierten und Hypothesen zum Phänomen der unterschiedlichen Haptik von Tier- und Pflanzengewebe (Haut und Sellerie) aufstellten und die Zelltypen verglichen.
, e-Phase, Hypothesenbildung, Leitfrage, Naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg, Partnerpuzzle, Pflanzenzelle, Phänomen, Selbstgesteuertes Lernen, Tierzelle
Lehrprobe DIe SuS sind den naturwissenschaftlichen Erkenntnisweg durchlaufen, indem sie Leitfragen formulierten und Hypothesen zum Phänomen der unterschiedlichen Haptik von Tier- und Pflanzengewebe (Haut und Sellerie) aufstellten und die Zelltypen verglichen.
Biologie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
1,14 MB

Methode: Mit DFB-Schwerpunkt
, Endosymbiontentheorie, Hypothesen, Legemodell, Modell, Protokoll
Lehrprobe Der Einstieg war nicht zielführend! Legende der Teile des Legemodells sinnvoll, leichte Überforderung der Lernenden!
, Endosymbiontentheorie, Hypothesen, Legemodell, Modell, Protokoll
Lehrprobe Der Einstieg war nicht zielführend! Legende der Teile des Legemodells sinnvoll, leichte Überforderung der Lernenden!
Biologie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
924 KB

Methode: Selbstständiges, problemorientiertes, erkundendes Arbeiten in heterogenen Stammgruppen - Arbeitszeit: 45 min
, Chromosomen, Chromosomenmutationen, Examensentwurf, Lehrprobe, Trisomie 21
Lehrprobe
, Chromosomen, Chromosomenmutationen, Examensentwurf, Lehrprobe, Trisomie 21
Lehrprobe
Anzeige lehrer.biz
Physik ab SJ 25/26 | gerne mit Zweitfach Mathematik
Privates, staatlich anerkanntes neuhof Gymnasium München 81369 München
Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik
Biologie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
945 KB

Methode: Kooperativ
, Einführungsphase, Humanbiologische Aspekte der Zellbiologie, Zellbiologie
Lehrprobe Kooperatives Erarbeiten der zellulären Vorgänge von Sonne/UV_Strahlen anhand eines Schaubildes
, Einführungsphase, Humanbiologische Aspekte der Zellbiologie, Zellbiologie
Lehrprobe Kooperatives Erarbeiten der zellulären Vorgänge von Sonne/UV_Strahlen anhand eines Schaubildes
Unterrichtsentwurf zur Fragestellung ,,Können Saccharose und Lactose durch Lactase gespalten werden?


Biologie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
60 KB

Lactase, Lactoseintoleranz, Schlüssel-Schloss-Prinzip, Substratspezifität
Lehrprobe
Lehrprobe
Biologie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
912 KB

Methode: Kompletter langer Unterrichtsentwurf mit Methodischer und didaktische Analyse
, Alltagsbezug, Biokatalyse, Enzyme, Experiment, Laktoseintoleranz, Wirkungsweise von Enzymen
Lehrprobe Kompletter Unterrichtsentwurf mit Material, Unterrichtsreihe, Stundenverlauf sowie Diadaktische und methodischer Analyse.
, Alltagsbezug, Biokatalyse, Enzyme, Experiment, Laktoseintoleranz, Wirkungsweise von Enzymen
Lehrprobe Kompletter Unterrichtsentwurf mit Material, Unterrichtsreihe, Stundenverlauf sowie Diadaktische und methodischer Analyse.
Biologie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
1,96 MB

Enzymatik, Enzyme, Enzymhemmung, Ethanol, Kompetitive Hemmung, Methanol, Methanolvergiftung
Lehrprobe Hat gut geklappt, allerdings würde ich beim nächsten mal die ABs anpassen und eindeutigere Informationen zur Verfügung stellen.
Lehrprobe Hat gut geklappt, allerdings würde ich beim nächsten mal die ABs anpassen und eindeutigere Informationen zur Verfügung stellen.
Biologie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
3,58 MB

Arbeitszeit: 45 min
, EPO Erythropoetin Gasaustausch Osmose Diffusion Atmung Doping Höhentraining Blut
Lehrprobe Der Kurs sollte vorher die Erythroztenbildung und die Bedeutung von Erythropoetin (EPO) erarbeitet haben. Außerdem müssen die Diffusionsvorgänge beim Gasaustausch in Lunge, Blut und Körperzelle bekannt sein. Beides wenden die SuS im UB an.
, EPO Erythropoetin Gasaustausch Osmose Diffusion Atmung Doping Höhentraining Blut
Lehrprobe Der Kurs sollte vorher die Erythroztenbildung und die Bedeutung von Erythropoetin (EPO) erarbeitet haben. Außerdem müssen die Diffusionsvorgänge beim Gasaustausch in Lunge, Blut und Körperzelle bekannt sein. Beides wenden die SuS im UB an.
Anzeige lehrer.biz
Lehrerin / Lehrer am Jenaplan-Gymnasium Nürnberg
Jenaplan Gymnasium Nürnberg eG 90427 Nürnberg
Gymnasium
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Gemeinschaftskunde, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Katholische Religionslehre, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Französisch, Evangelische Religionslehre, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Gemeinschaftskunde, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Katholische Religionslehre, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Französisch, Evangelische Religionslehre, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch