Unterrichtsmaterial: Liste

Deutsch  Kl. B1,  Berufliche Schulen, Berlin  664 KB
Politische Rede, Rede, redeanalyse, Rhetorik
die 5 Schritte zum Schreiben einer eigneen Rede werden hier vorgestellt: inventio, dispositio, elocutio, memoria, actio
Deutsch  Kl. B3,  Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen  146 KB
Arbeitszeit: 90 min
, Klausur, Mehrsprachigkeit, Sachtext
Marianna Mamonova (2010): Türkisch zu Hause, Deutsch in der Kita Aufg.: Wiedergabe des Gedankengangs, Begriffserläuterung, Vor- und Nachteile von Mehrsprachigkeit
Deutsch  Kl. B1,  Berufliche Schulen, Baden-Württemberg  131 KB
Kommunikationsmodelle, Oberstufe
AB Modell
Deutsch  Kl. B1,  Berufliche Schulen, Baden-Württemberg  129 KB
Kommunikationsmodelle, Oberstufe
Rollenkarte, AB Informationstext, AB Übung Missverständnis
Deutsch  Kl. B1,  Berufliche Schulen, Baden-Württemberg  35 KB
Kommunikation, Oberstufe
Verlaufsplan zum Entwurf
Deutsch  Kl. B1,  Berufliche Schulen, Baden-Württemberg  78 KB
Kommunikationsmodelle, Oberstufe
Das Vier-Seiten-Modell erarbeiten sich die Schüler nach einem motivierenden Einstieg selbstständig.
Deutsch  Kl. B2,  Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen  415 KB
Geschäftsbrief
Lehrprobe
Deutsch  Kl. B1,  Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen  1,00 MB
Strukturierte Inhaltsangabe
Lehrprobe Das Verfassen einer strukturierten Inhaltsangabe zu einem Online-Artikel zur Veranschaulichung der aktuellen Lage für Schwimmbäder in NRW anhand der Methode Think-Pair-Share
Deutsch  Kl. B2,  Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen  5,28 MB
Automobilkaufleute Kundenbeschwerde
Lehrprobe Mit Kundenbeschwerden professionell umgehen – Durchführung und Auswertung eines Rollenspiels zur Bewältigung von Konflikten in beruflichen Situationen.
Deutsch  Kl. B2,  Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen  1,42 MB
Verkaufsgespräch
Lehrprobe Die Lernenden erarbeiten ausgewählte Phasen eines Verkaufsgesprächs nach dem Think-Pair-Share Prinzip.
Deutsch  Kl. B1,  Berufliche Schulen, Baden-Württemberg  67 KB
Methode: Geeignet vor allem zur Einführung in den Modusgebrauch oder in einer Wiederholungsphase - Arbeitszeit: 15 min
, Indirekte Rede (Konjunktiv), Konjunktiv I und Konjunktiv II, Moduslehre
An einem Beispiel wird anschaulich der Gebrauch der drei Modi gezeigt. Die Schüler*innen erkennen die unterschiedliche Bedeutung des jeweiligen Modus hinsichtlich Wahrscheinlichkeit und Kontextgebrauch.
Deutsch  Kl. B1,  Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen  234 KB
Arbeitszeit: 90 min
, Kommunikationsmodelle, verbale vs. nonverbale Kommunikation
Kommunikationsmodelle, verbale vs. nonverbale Kommunikation
Deutsch  Kl. B1,  Berufliche Schulen, Niedersachsen  28 KB
Arbeitszeit: 90 min
, aktives zuhören, Ich-Botschaften, Kommunikation
Deutsch  Kl. B2,  Berufliche Schulen, Niedersachsen  205 KB
Arbeitszeit: 90 min
, Aufbau, Kurzgeschichte, Merkmale
Einführung in die Kurzgeschichte
Deutsch  Kl. B1,  Berufliche Schulen, Rheinland-Pfalz  2,57 MB
Methode: Onlinegestützes Arbeiten - Arbeitszeit: 90 min
, Berufsorientierung - eigene Stärken
Die SchülerInnen werden mithilfe der Onlineseite "planet-beruf" für die eigenen Stärken sensibilisiert.
Deutsch  Kl. B2,  Berufliche Schulen, Schleswig-Holstein  942 KB
Methode: Galeriegang - Arbeitszeit: 90 min
, 19. Jahrhundert, Deutsch, Gedichte, Lyrik, Realismus
Lehrprobe
Deutsch  Kl. B1,  Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen  1,47 MB
Kommunikation
Deutsch  Kl. B1,  Berufliche Schulen, Niedersachsen  2,46 MB
Methode: Lerntheke (Lernstraße)
, Ergebnisprotokoll, Formalien des Protokolls, Protokoll, Versuchsprotokoll
Eingesetzt im ersten Lehrjahr im Einzelhandel zur selbstständigen Erarbeiten in Form einer Lernstraße. Lösungen im Dokument eingefügt.
Deutsch  Kl. B1,  Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen  15 KB
feedback, Inhaltsangabe, Kriterien Inhaltsangabe, Produktionsorientierung, Rückmeldung, Schülerorientierung
Eine gute Inhaltsangabe zu schreiben ist nicht einfach. Der Feedbackbogen, mit dessen Hilfe die Schüler sich gegenseitig eine Rückmeldung geben sollen, hilft dabei, die wichtigsten Merkmale einer guten Inhaltsangabe zu kennen.
Deutsch  Kl. B1,  Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen  15 KB
Aufbau eines Motivationsschreibens, Bewerbung, feedback, Feedback Motivationsschreiben, Motivationsschreiben
In viele Bewerbungsmappen gehört ein Motivationsschreiben. Für dieses Schreiben dient der Feedbackbogen als Bewertungsgrundlage für die Schüler. Zudem wird auch noch einmal die Struktur eines guten Motivationsschreibens deutlich.
 585 Unterrichtsmaterialien