Unterrichtsmaterial: Liste

Chemie  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  85 KB
Arbeitszeit: 90 min
, Analytik, Base, Bronsted, Essigsäure, Konzentration, Magensaft, Magensäure, ph-Wert, pKs, Salzsäure, Stöchiometrie, Säure, Titration, Verdauung, Verdünnung
Teil 1 - Kontext Magensaft: Stöchiometrische Berechnungen: pH-Wert nach Verdünnung. Titrationsaufgaben. Teil 2 - Kontext Essigsoße: Bronsted. Korrespondierende Säure-Base Paare. Protolysereaktionsgleichung. pKs und Konzentrationsberechnung.
Chemie  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz  386 KB
Methode: Erweiterter Modellversuch: Hinführung zur Lage des chemischen Gleichgewichts
, Chemisches Gleichgewicht, Modellversuch
Variation des Modellversuchs zum chemischen Gleichgewichts mit Zahnstochern, um auf die qualitative Beschreibung der GGW-Lagen hinzuarbeiten.
Chemie  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz  133 KB
Methode: Modellversuch zum chemischen Gleichgewicht
, Chemisches Gleichgewicht, Modellversuch
Alternative zum Stechheberversuch - in Partnerarbeit durchführbar
Chemie  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz  903 KB
Methode: Experiment (Demonstrationsversuch)
, Ammoniak, Brönsted, Protonenübertragungsreaktion, Springbrunnen-Versuche, Säuren und Laugen
Die SuS wenden den Weg der Erkenntnisgewinnung auf den NH3-Springbrunnen an. Dabei vergleichen sie den Versuchsaufbau mit dem HCl-Springbrunnen und formulieren Voraussagen zu den von ihnen erwarteten Beobachtungen.
Chemie  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  62 KB
Methode: Advanced Organizer
, Advanced Organizer, funktionelle Gruppen, Tabelle
Tabelle zum Thema funktionelle Gruppen - angelegt als Advanced Organizer
Anzeige lehrer.biz

Realschullehrerinnen und -lehrer für NaWi, Mathe, Deutsch und Englisch gesucht

Johann Hinrich Wichern Realschule   34134 Kassel
Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz  589 KB
Methode: Mechanismuspuzzle - Arbeitszeit: 60 min
, Alkene, elektrophile Addition, Hexen, Reaktionsmechanismus
Lehrprobe In der Stunde wird der Mechanismus der Elektrophilen Addition am Beispiel Hex-1-en und Brom erarbeitet. Die Reaktion wird als Lehrerdemonstrationsexperiment vorgeführt.
Chemie  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  533 KB
Methode: Wissenschaftlicher Erkenntnisweg - Arbeitszeit: 60 min
, Brönsted-Säuren, Säuren und Laugen
Ist Ammoniak eine Säure oder eine Base?
Chemie  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  62 KB
Alkanole, Alkohole, Löslichkeit, Versuchsanleitung, Viskosität, Viskosität mehrwertiger Alkanole
Das AB enthält zwei Schülerversuche zur Viskosität und zur Löslichkeit von Alkanolen mit Versuchsanleitungen und Arbeitsaufträgen zur Versuchsauswertung.
Chemie  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Berlin  58 KB
Kohlenhydrate
Erste Einstiegsaufgabe zu Kohlenhydraten
Chemie  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  4,54 MB
Methode: Wiederholung
, Dipol Dipol, Van der Waals, Wasserstoffbrücken
Diese Übersicht eignet sich zur Wiederholung der zwischenmolekularen Wechselwirkungen
Anzeige lehrer.biz

Lehrer/in für Online Unterricht

HEBO-Privatschule   41061 Mönchengladbach
Realschule, Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz  597 KB
Arbeitszeit: 45 min
, Ammoniaksynthese, Chemie
Lehrprobe Erarbeitung des Haber-Bosch-Verfahrens zum Verständnis des Massenwirkungsgesetzes und des Prinzips von Le Chatelier im Hinblick auf Düngemittelproduktion und Welternährung
Chemie  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Hessen  44 KB
Methode: Übung - Arbeitszeit: 30 min
, Kunststoffe, Polykondensation, Polymerisation, radikalische Polymerisation
Die SuS können anhand der vorgegeben Monomeren zuordnen, welcher Reaktionsmechanismus zur Herstellung des jeweiligen Kunststoffes erforderlich ist und formulieren diese.
Chemie  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Hessen  138 KB
Dipol, van der waals kräfte, Wasserstoffbrücken
Chemie  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  1,46 MB
Arbeitszeit: 45 min
, Korrosion, Lokalelement, Opferanode, Silber-Aluminium
Lehrprobe Schülerversuch zur Korrosion am Silber-Aluminium Lokalelement, Erarbeitung der Korrosionsvorgänge mit besonderer Berücksichtigung der Fachsprache
Chemie  Kl. 13 GK,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  0,99 MB
Methode: Forschend entwickelndes Unterrichtsverfahren - Arbeitszeit: 45 min
, Farbstoffchemie, Farbstoffe
Lehrprobe Forschend entwickelndes Unterrichtsverfahren zur Erklärung der durch die Bromierung des Lycopins hervorgerufenen Farbverschiebung im Tomatensaft durch den elektronenziehenden Effekt des 𝜋-Komplexes.
Anzeige lehrer.biz

Lehrkraft für reformpädagogische Schule

Aton-Schule   81737 München
Hauptschule
Fächer: Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Spanisch, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  2,81 MB
Alkane, Benennung, I, Nomenklatur
Lehrprobe Erarbeitung der Regeln zur Nomenklatur einfach verzweigter Alkane als Grundlage für die Benennung von Alkanen.
Chemie  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg  692 KB
Arbeitszeit: 45 min
, Isotope, mittlere Atommasse
Die mittlere Atommasse von Chlor ist mit 37,5 im PSE an-gegeben. Die SUS bilden Hypothesen, wie dieser Wert zu-stande kommen kann, obwohl es keine halben Elementar-teilchen gibt. Den SUS wird vermittelt, dass Atome sich in der Neutronenzahl untersche
Chemie  Kl. 13 GK,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  5,61 MB
Superabsorber, Superabsorber Kunststoffe Makromoleküle
Lehrprobe – Die experimentelle Untersuchung der Funktionsweise und des molekularen Aufbaus eines Super-absorbers (Superabsorbent Polymers, SAP)
Chemie  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg  111 KB
Methode: Schülerzentriert (eigenständig bearbeitbar)
, zwischenmolekulare Kräfte
Die SuS werden anhand eines Videos mit der Ablenkung eines Wasserstrahls konfrontiert. Der zuvor besprochene Dipolcharakter des Wassermoleküls muss zur Erläuterung herangezogen werden.
Chemie  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Niedersachsen  873 KB
Arbeitszeit: 45 min
, Eisen, Korrosion, Redoxreaktionen
Lehrprobe
 1434 Unterrichtsmaterialien