Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Deutsch Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
191 KB

Politische Korrektheit Sprachkritik Sprachwandel Diskriminierung Sensibler Sprachgebrauch Sprache und Macht Sprache und Denken Sapir-Whorf-Hypothese Framing Gesellschaftlicher Wandel Lisa Kle
Im Mittelpunkt der Prüfung steht die Analyse des Sachtextes von Lisa Kleine. Der Prüflinge untersuchen die argumentative Struktur und die Intention der Autorin.
Im Mittelpunkt der Prüfung steht die Analyse des Sachtextes von Lisa Kleine. Der Prüflinge untersuchen die argumentative Struktur und die Intention der Autorin.
Deutsch Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
35 KB

Methode: mündliche Nachprüfung im Abitur
, Gesellschaft durch Sprache betrachtet, Hiob, Kabale und Liebe, Sprachwandel
erster Prüfungsteil Sprachwandel, zweiter Prüfungsteil Kabale und Liebe, Hiob
, Gesellschaft durch Sprache betrachtet, Hiob, Kabale und Liebe, Sprachwandel
erster Prüfungsteil Sprachwandel, zweiter Prüfungsteil Kabale und Liebe, Hiob
Deutsch Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
327 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Effi Briest, Intertextualität, Medea, Muschelessen
Lehrprobe Ein gut bewerteter UB, Tabelle sollte angepasst werden. Einzelne Zeilen am besten weglassen und so auch Zeit sparen.
, Effi Briest, Intertextualität, Medea, Muschelessen
Lehrprobe Ein gut bewerteter UB, Tabelle sollte angepasst werden. Einzelne Zeilen am besten weglassen und so auch Zeit sparen.
Deutsch Kl. 11, Gymnasium/FOS, Berlin
123 KB

Arbeitszeit: 135 min
, Erörterung anhand eines Sachtextes
Zweiteilige KA in der Einführungsphase
, Erörterung anhand eines Sachtextes
Zweiteilige KA in der Einführungsphase
Deutsch Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
25 KB

Deutsch, Dramentheorie, Klausur, Sachtextanalyse, Theater
Analyse eines Sachtextes im Rahmen einer Unterrichtsreihe zu poetologischen Konzepten.
Analyse eines Sachtextes im Rahmen einer Unterrichtsreihe zu poetologischen Konzepten.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft (m/w/d) Deutsch mit Zweitfach Geschichte oder Ethik oder Geographie
CK-Akademie München 80335 München
Realschule, Hauptschule, Gymnasium
Fächer: Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Ethik / Philosophie, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Ethik / Philosophie, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Deutsch Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
31 KB

Brecht Büchner episches Theater Sachtext Erörterung Klausur
In der Klausur soll die Auffassung zur Funktion des Theaters mit Bezug auf Brecht und Büchner diskutiert werden.
In der Klausur soll die Auffassung zur Funktion des Theaters mit Bezug auf Brecht und Büchner diskutiert werden.
Deutsch Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
367 KB

Methode: Analyse - Arbeitszeit: 90 min
, Journalismus, Medien, Sprache
Erörterung eines Sachtextes: Auszug aus dem 1992 erschienenen Essayband Nachtgedanken über Deutschland des Publizisten und Schriftstellers Chaim Noll (geb. 1954) mit Erwartungshorizont
, Journalismus, Medien, Sprache
Erörterung eines Sachtextes: Auszug aus dem 1992 erschienenen Essayband Nachtgedanken über Deutschland des Publizisten und Schriftstellers Chaim Noll (geb. 1954) mit Erwartungshorizont
Deutsch Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,83 MB

Gedichtsanalyse, Interpretation
Lehrprobe Gedichtsanalyse
Lehrprobe Gedichtsanalyse
Deutsch Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
31 KB

Arbeitszeit: 135 min
, Nathan der Weise, Rezension, Sachtext, Sachtextanalyse, Theater, Theaterstück
Analyse eines Sachtextes mit weiterführendem Schreibauftrag
, Nathan der Weise, Rezension, Sachtext, Sachtextanalyse, Theater, Theaterstück
Analyse eines Sachtextes mit weiterführendem Schreibauftrag
Deutsch Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
375 KB

Leben des Galilei, Sachtextanalyse
Klausur Sachtextanalyse "Verantwortung der Wissenschaft"
Klausur Sachtextanalyse "Verantwortung der Wissenschaft"
Anzeige lehrer.biz
Wir suchen Dich! Klassenlehrkraft / Fachlehrkraft (m/w/d)
Freie Waldorfschule Eberswalde 16227 Eberswalde
Grundschule
Fächer: Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Pädagogik, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Pädagogik, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Deutsch Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
24 KB

Politik, Politische Lyrik
Aufgabenblatt zu dem Thema, was politische Lyrik überhaupt ist mit einer Tabelle zum ausfüllen.
Aufgabenblatt zu dem Thema, was politische Lyrik überhaupt ist mit einer Tabelle zum ausfüllen.
Deutsch Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,74 MB

Methode: Partnerarbeit - Arbeitszeit: 45 min
, Argumentation, Materialgestütztes Schreiben, Politische Urteilsbildung
Politisch korrekte Sprache im Alltag - Chancen und Risiken sprachlicher Anpassungen. Kritische Reflexion anhand eines Sachtextes mit Argumenten für und gegen einen politischen Sprachgebrauch sowie der Einbeziehung eigener Positionen.
, Argumentation, Materialgestütztes Schreiben, Politische Urteilsbildung
Politisch korrekte Sprache im Alltag - Chancen und Risiken sprachlicher Anpassungen. Kritische Reflexion anhand eines Sachtextes mit Argumenten für und gegen einen politischen Sprachgebrauch sowie der Einbeziehung eigener Positionen.
Deutsch Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
29 KB

Klausur Q1, Sprachvarietäten
Aufgabenart III Typ A – Erörterung eines Sachtextes
Aufgabenart III Typ A – Erörterung eines Sachtextes
Deutsch Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
211 KB

Themen: Mehrsprachigkeit, Rhetorik, Lyrik, Woyzeck, Trafikant
Es wird ein Sachtext analysiert, anschließend geht es ins Prüfungsgespräch. Lösungen sind vorhanden.
Es wird ein Sachtext analysiert, anschließend geht es ins Prüfungsgespräch. Lösungen sind vorhanden.
Deutsch Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
101 KB

Methode: Textgebundene Erörterung
, Erörterung
Gliederung einer textgebundenen Erörterung
, Erörterung
Gliederung einer textgebundenen Erörterung
Anzeige lehrer.biz
Lehrer (all genders) für die Fächerkombinationen: Deutsch oder Geschichte oder Ethik
Phorms Campus München 81675 München
Gymnasium
Fächer: Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Deutsch Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
867 KB

Mündliche Prüfung Deutsch Anglizismen Sprachwandel Spracherwerb
Thema des 1. Prüfungsteils Anglizismen, Themen des 2. Prüfungsteils Spracherwerb Woyzeck Trafikant
Thema des 1. Prüfungsteils Anglizismen, Themen des 2. Prüfungsteils Spracherwerb Woyzeck Trafikant
Deutsch Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,23 MB

Methode: Think-pair-share - Arbeitszeit: 45 min
, Gendergerechte Sprache, geschlechtsneutral, Sachtexte, Sprachwandel
Erarbeitung (think-pair-share) der Argumentationsstruktur zweier konträrer argumentativer Sachtexte zum Thema gendergerechter Sprachwandel.
, Gendergerechte Sprache, geschlechtsneutral, Sachtexte, Sprachwandel
Erarbeitung (think-pair-share) der Argumentationsstruktur zweier konträrer argumentativer Sachtexte zum Thema gendergerechter Sprachwandel.
Deutsch Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
45 KB

Arbeitszeit: 180 min
, Klausur Rede Analyse Rhetorik
, Klausur Rede Analyse Rhetorik
Deutsch Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
156 KB

Arbeitszeit: 180 min
, Dramentheorie, Geschlossenes Drama, Offenes Drama, Sachtext, Sachtextanalyse
Analyse eines Sachtextes mit weiterführendem Schreibauftrag zur Dramentheorie (offenes/geschlossenes Drama)
, Dramentheorie, Geschlossenes Drama, Offenes Drama, Sachtext, Sachtextanalyse
Analyse eines Sachtextes mit weiterführendem Schreibauftrag zur Dramentheorie (offenes/geschlossenes Drama)
Deutsch Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
254 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Berthold Brecht, Episches Theater, Unterrichtsentwurf
Texterschließung zu Brechts Theorie des epischen Theaters mit anschließendem Vergleich zur klassischen Theorie.
, Berthold Brecht, Episches Theater, Unterrichtsentwurf
Texterschließung zu Brechts Theorie des epischen Theaters mit anschließendem Vergleich zur klassischen Theorie.
Anzeige lehrer.biz
Grundschullehrer/-in an christlicher Grundschule in Berlin-Hellersdorf
Christburg Campus gemeinnützige GmbH 10405 Berlin
Grundschule
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kunsterziehung, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kunsterziehung, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch