Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Mathematik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,31 MB

Methode: offener Unterricht, Gruppenarbeit - Arbeitszeit: 45 min
, Ebenen im Raum, Geraden im Raum, Lagebeziehung Gerade-Ebene
Lehrprobe Die Lagebeziehung Gerade Ebene wird anhand eines Kriminalfalls erarbeitet
, Ebenen im Raum, Geraden im Raum, Lagebeziehung Gerade-Ebene
Lehrprobe Die Lagebeziehung Gerade Ebene wird anhand eines Kriminalfalls erarbeitet
Mathematik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
966 KB

Methode: Modellierungsaufgabe
, Ebenen im Raum, Geraden im Raum, Lagebeziehungen, Modellierungskreislauf
Lehrprobe
, Ebenen im Raum, Geraden im Raum, Lagebeziehungen, Modellierungskreislauf
Lehrprobe
Mathematik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
388 KB

Abstand windschiefer Geraden, Abstandsbestimmung, Abstände, Analytische Geometrie, windschiefe Geraden
Mathematik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
4,00 MB

Methode: Gruppenarbeit - Arbeitszeit: 45 min
, Analytische Geometrie, Lagebeziehungen von Geraden, Modellieren, parallele, senkrechte Gerade, windschiefe Geraden
Lehrprobe Die SuS haben die unterschiedlichen Lagebeziehungen von Geraden erarbeitet und mithilfe eines Modells konstruiert.
, Analytische Geometrie, Lagebeziehungen von Geraden, Modellieren, parallele, senkrechte Gerade, windschiefe Geraden
Lehrprobe Die SuS haben die unterschiedlichen Lagebeziehungen von Geraden erarbeitet und mithilfe eines Modells konstruiert.
Mathematik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,90 MB

Gauß', Gauß-Algorithmus, Gauß-Verfahren, Lineare Gleichungssysteme
Lehrprobe Der Gauß‘sche-Algorithmus als Verknüpfung des Additions- und Eliminierungsverfahrens, Gegenwartsbezug zu dem Einsatz großer Gleichungssysteme im "Machine-Learning"
Lehrprobe Der Gauß‘sche-Algorithmus als Verknüpfung des Additions- und Eliminierungsverfahrens, Gegenwartsbezug zu dem Einsatz großer Gleichungssysteme im "Machine-Learning"
Anzeige lehrer.biz
Grundschullehrer/-in an christlicher Grundschule in Berlin-Hellersdorf
Christburg Campus gemeinnützige GmbH 10405 Berlin
Grundschule
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kunsterziehung, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kunsterziehung, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Mathematik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
802 KB

Durchstoßpunkt, Ebenen im Raum, Geraden im Raum, Längenberechnung im Raum
Lehrprobe Die Schülerinnen und Schüler können Schattenpunkte berechnen, indem sie Geraden- und Ebenengleichungen aufstellen und den Durchstoßpunkt dieser bestimmen. Das KOS dient als Visualisierung.
Lehrprobe Die Schülerinnen und Schüler können Schattenpunkte berechnen, indem sie Geraden- und Ebenengleichungen aufstellen und den Durchstoßpunkt dieser bestimmen. Das KOS dient als Visualisierung.
Mathematik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
182 KB

Analytische Geometrie, Mathematik, Vektorrechnung
Lehrprobe Reihe Einführung in die Vektorrechnung und in die Analytische Geometrie Didaktische Planung
Lehrprobe Reihe Einführung in die Vektorrechnung und in die Analytische Geometrie Didaktische Planung
Mathematik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
503 KB

Arbeitszeit: 60 min
, Normalenform, Normalenvektor
Lehrprobe SuS erarbeiten eine Lösestrategie zur Bestimmung der Normalenform auf Grundlage der bereits bekannten Parameterform.
, Normalenform, Normalenvektor
Lehrprobe SuS erarbeiten eine Lösestrategie zur Bestimmung der Normalenform auf Grundlage der bereits bekannten Parameterform.
Mathematik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
5,26 MB

Arbeitszeit: 60 min
, Durchstoßpunkt, Ebene, Geraden
Lehrprobe Streit im Miniaturwunderland - Wo muss die Luke platziert sein? Erarbeitung des Durchstoßpunktes zwischen einer Geraden und einer Ebene in Parameterform in Kleingruppen mit anschließender Interpretation des Ergebnisses im Sachzusammenhang.
, Durchstoßpunkt, Ebene, Geraden
Lehrprobe Streit im Miniaturwunderland - Wo muss die Luke platziert sein? Erarbeitung des Durchstoßpunktes zwischen einer Geraden und einer Ebene in Parameterform in Kleingruppen mit anschließender Interpretation des Ergebnisses im Sachzusammenhang.
Mathematik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
3,58 MB

Methode: UPP
, Geraden, Parameterform, Vektorrechnung
Lehrprobe Entwicklung der Parameterform von Geraden anhand der Modellierung der Bewegung eines Balls im Spieleklassiker Pong.
, Geraden, Parameterform, Vektorrechnung
Lehrprobe Entwicklung der Parameterform von Geraden anhand der Modellierung der Bewegung eines Balls im Spieleklassiker Pong.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkräfte (m/w/d) in Königstein/Ts. gesucht!
St. Hildegard-Schulgesellschaft mbH 65549 Limburg
Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
1,24 MB

Lagebeziehungen von Geraden, Vektorgeometrie
Anleitung an Beispielen, wie man die Lagebeziehung bestimmt - Zusatz zu einem Heftaufschrieb für eher schwächere SuS
Anleitung an Beispielen, wie man die Lagebeziehung bestimmt - Zusatz zu einem Heftaufschrieb für eher schwächere SuS
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hamburg
4,11 MB

Differentialrechnung, LGS, Modellierung, Trassierung
Der Lerngegenstand für die Unterrichtsstunde ist das Konzept der „Sprungfreiheit“ und „Knickfreiheit“ im Thema „Trassierung und Modellierung von ganzrationalen Funktionen“.
Der Lerngegenstand für die Unterrichtsstunde ist das Konzept der „Sprungfreiheit“ und „Knickfreiheit“ im Thema „Trassierung und Modellierung von ganzrationalen Funktionen“.
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
356 KB

Lagebeziehungen von Geraden, Lineare Gleichungssysteme, Matrix, Schnittpunkt
Lehrprobe Das Thema der Stunde lautet: "Wird es einen Crash zwischen den beiden Raumschiffen geben? Erarbeitung der Lagebeziehung von Geraden durch Analyse der Schnittpunktmengen linearer Gleichungssysteme mithilfe der reduzierten Diagonalform-Matrix"
Lehrprobe Das Thema der Stunde lautet: "Wird es einen Crash zwischen den beiden Raumschiffen geben? Erarbeitung der Lagebeziehung von Geraden durch Analyse der Schnittpunktmengen linearer Gleichungssysteme mithilfe der reduzierten Diagonalform-Matrix"
Mathematik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
356 KB

Methode: Gruppenpuzzle
, Abstand windschiefer Geraden, Lineare Algebra, Rechnen mit Vektoren
Schüler*innen erlernen unterschiedliche Wege den Abstand windschiefer Geraden im Raum zu bemessen. Der Kontext des Kletterwaldes ist alltagsnah und sinnstiftend. ABs führen Schüler*innen Schritt für Schritt durch die Aufgabe.
, Abstand windschiefer Geraden, Lineare Algebra, Rechnen mit Vektoren
Schüler*innen erlernen unterschiedliche Wege den Abstand windschiefer Geraden im Raum zu bemessen. Der Kontext des Kletterwaldes ist alltagsnah und sinnstiftend. ABs führen Schüler*innen Schritt für Schritt durch die Aufgabe.
Mathematik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
2,45 MB

Methode: Selbsterarbeitung, Geöffnete Aufgabe - Arbeitszeit: 60 min
, Alltagsbezug, Aufstellen von Funktionsgleichungen, Basketball, Funktionsgleichungen, Koordinatensystem, LGS, Lineares Gleichungssystem, Lineares Gleichungssystem mit Parameter, Punkte, Punktprobe, Quadratische Funktionen, Steckbriefaufgaben
Wanted – Rekonstruktion von Funktionsgleichungen anhand einer arbeitsteiligen Bestimmung der Parameter einer quadratischen Funktion in Gruppen mithilfe der Übersetzung von Bedingungen aus dem Sachkontext in ein lineares Gleichungssystem
, Alltagsbezug, Aufstellen von Funktionsgleichungen, Basketball, Funktionsgleichungen, Koordinatensystem, LGS, Lineares Gleichungssystem, Lineares Gleichungssystem mit Parameter, Punkte, Punktprobe, Quadratische Funktionen, Steckbriefaufgaben
Wanted – Rekonstruktion von Funktionsgleichungen anhand einer arbeitsteiligen Bestimmung der Parameter einer quadratischen Funktion in Gruppen mithilfe der Übersetzung von Bedingungen aus dem Sachkontext in ein lineares Gleichungssystem
Anzeige lehrer.biz
LEHRKRAFT GESUCHT (M/W/D)
Verein zur Förderung der französischen Bildung in Berlin e.V. - Grundschule Ecole Voltaire 10785 Berlin
Grundschule
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kunsterziehung, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kunsterziehung, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Mathematik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,88 MB

Analysis, Analytische Geometrie, Mündliche Prüfung, Mündliche Prüfung Analysis und Vektoren
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,91 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Analytische Geometrie, Durchstoßpunkt, Lagebeziehungen von Gerade und Ebene
Lehrprobe Diese Stunde bildet den Einstieg zur Lagebeziehung von Gerade und Ebene. Es geht lediglich um die Bestimmung des Durchstoßpunktes und die Reflexion von Verfahren zur Bestimmung dieses.
, Analytische Geometrie, Durchstoßpunkt, Lagebeziehungen von Gerade und Ebene
Lehrprobe Diese Stunde bildet den Einstieg zur Lagebeziehung von Gerade und Ebene. Es geht lediglich um die Bestimmung des Durchstoßpunktes und die Reflexion von Verfahren zur Bestimmung dieses.
Mathematik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
7,53 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Lagebeziehungen
Lehrprobe
, Lagebeziehungen
Lehrprobe
Mathematik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
349 KB

Lineare Algebra, Mathematik, mündliche Abiturprüfung, Stochastik
Mündliche Abiturprüfung für den Grundkurs zu den Themen Stochastik und Lineare Algebra
Mündliche Abiturprüfung für den Grundkurs zu den Themen Stochastik und Lineare Algebra
Mathematik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
14 KB

Arbeitszeit: 20 min
, LGS
, LGS
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft (m/w/d) für das Fach Mathematik
Quinoa Bildung gGmbH / Quinoa-Schule 13409 Berlin
Realschule
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik