Unterrichtsmaterial ´Steckbriefaufgaben´, Mathematik, Klasse 13 LK+13+12+11
Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Mathematik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
130 KB

Arbeitszeit: 20 min
FOS, Aufstellen von Funktionsgleichungen, Bernoulli-Kette, Bernoulli-Kette, Binomialverteilung, Bernoulli-Formel
FOS, Aufstellen von Funktionsgleichungen, Bernoulli-Kette, Bernoulli-Kette, Binomialverteilung, Bernoulli-Formel
Mathematik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,31 MB

Methode: offener Unterricht, Gruppenarbeit - Arbeitszeit: 45 min
, Ebenen im Raum, Geraden im Raum, Lagebeziehung Gerade-Ebene
Lehrprobe Die Lagebeziehung Gerade Ebene wird anhand eines Kriminalfalls erarbeitet
, Ebenen im Raum, Geraden im Raum, Lagebeziehung Gerade-Ebene
Lehrprobe Die Lagebeziehung Gerade Ebene wird anhand eines Kriminalfalls erarbeitet
Mathematik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
255 KB

Arbeitszeit: 135 min
, Extremwertaufgaben, Steckbriefaufgaben
Es gibt einen hilfsmittelfreien Teil sowie einen Teil mit Hilfsmitteln (CAS Nutzung). Themen sind Extremwertprobleme (1 Aufgabe hilfsmittelfrei, 1 Aufgabe im Teil mit Hilfsmitteln) sowie Steckbriefaufgaben (i.g. 3 Aufgaben)
, Extremwertaufgaben, Steckbriefaufgaben
Es gibt einen hilfsmittelfreien Teil sowie einen Teil mit Hilfsmitteln (CAS Nutzung). Themen sind Extremwertprobleme (1 Aufgabe hilfsmittelfrei, 1 Aufgabe im Teil mit Hilfsmitteln) sowie Steckbriefaufgaben (i.g. 3 Aufgaben)
Mathematik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Hamburg
1,65 MB

Arbeitszeit: 90 min
, Ableitung Exponentialfunktionen, Ketten- und Produktregel, Zusammengesetzte Funktionen
Lehrprobe „Fieber – Ein häufiges Symptom bei der Grippe“ Anwendung der Ketten- und Produktregel auf zusammengesetzte Funktionen.
, Ableitung Exponentialfunktionen, Ketten- und Produktregel, Zusammengesetzte Funktionen
Lehrprobe „Fieber – Ein häufiges Symptom bei der Grippe“ Anwendung der Ketten- und Produktregel auf zusammengesetzte Funktionen.
Mathematik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
1,28 MB

Steckbriefaufgabe, Trassierung
Anzeige lehrer.biz
Deutschlandweit - Home Office - Lehrkräfte (m/w/d) für Onlineunterricht Englisch oder Mathematik
CK-Fernakademie 80335 München
Realschule, Gymnasium
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch
Mathematik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Hamburg
2,50 MB

Begrenzte exponentielles Wachstum und Zerfall, Exponentielles Wachstum und Zerfall
Lehrprobe
Lehrprobe
Mathematik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
614 KB

Analysis, Steckbriefaufgaben, Vektoren
Diese Klausur besteht aus einem Mix aus Analysis und linearer Algebra. Hier werden Steckbriefaufgaben, Extremalprobleme mit Nebenbedingungen und Vektorrechnung abgefragt.
Diese Klausur besteht aus einem Mix aus Analysis und linearer Algebra. Hier werden Steckbriefaufgaben, Extremalprobleme mit Nebenbedingungen und Vektorrechnung abgefragt.
Mathematik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
540 KB

Extremwertaufgaben, Funktionenscharen, Steckbriefaufgaben
Funktionenscharen, Steckbriefaufgaben und Extremwertaufgaben in Teilen mit und ohne Hilfsmittel
Funktionenscharen, Steckbriefaufgaben und Extremwertaufgaben in Teilen mit und ohne Hilfsmittel
Mathematik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
601 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Exponentialfunktion, Natürliche Exponentialfunktion
Lehrprobe Eigenständiges Erarbeiten und Entdecken der natürlichen Exponentialfunktion als sich beim Differenzieren reproduzierende Funktion anhand der Untersuchung der Ableitungen von Exponentialfunktionen mit variabler Basis mithilfe digitaler Werkzeuge (CAS)
, Exponentialfunktion, Natürliche Exponentialfunktion
Lehrprobe Eigenständiges Erarbeiten und Entdecken der natürlichen Exponentialfunktion als sich beim Differenzieren reproduzierende Funktion anhand der Untersuchung der Ableitungen von Exponentialfunktionen mit variabler Basis mithilfe digitaler Werkzeuge (CAS)
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
351 KB

Arbeitszeit: 90 min
, Nullstellen, Quadratische Funktionen, Steckbriefaufgaben
Die Klausur wurde als Wiederholung der vorherigen Jahrgangsstufen konzipiert, da der Klausurtermin sehr früh nach den Sommerferien war. Es werden quadratische Funktionen behandelt.
, Nullstellen, Quadratische Funktionen, Steckbriefaufgaben
Die Klausur wurde als Wiederholung der vorherigen Jahrgangsstufen konzipiert, da der Klausurtermin sehr früh nach den Sommerferien war. Es werden quadratische Funktionen behandelt.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft (m/w/d) Mathematik mit Zweitfach Wirtschaft/Recht oder IT
CK-Akademie München 80335 München
Realschule, Hauptschule, Gymnasium
Fächer: Wirtschaft, Pädagogik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik
Fächer: Wirtschaft, Pädagogik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik
Mathematik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
887 KB

Arbeitszeit: 135 min
, Kurvendiskussion, Steckbriefaufgaben, Textaufgaben, Wendepunkte
Es geht in der Aufgabe 1 um eine steckbriefaufgabe in der Disco mit Besuchern. Hier muss der SchülerIn die Aufgaben a)-e) bearbeiten wie im Unterricht gelernt. Aufgabe 2 muss der SchülerIn eine Steckbriefaufgabe mit dem Thema Autobahn lösen
, Kurvendiskussion, Steckbriefaufgaben, Textaufgaben, Wendepunkte
Es geht in der Aufgabe 1 um eine steckbriefaufgabe in der Disco mit Besuchern. Hier muss der SchülerIn die Aufgaben a)-e) bearbeiten wie im Unterricht gelernt. Aufgabe 2 muss der SchülerIn eine Steckbriefaufgabe mit dem Thema Autobahn lösen
Mathematik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,90 MB

Gauß', Gauß-Algorithmus, Gauß-Verfahren, Lineare Gleichungssysteme
Lehrprobe Der Gauß‘sche-Algorithmus als Verknüpfung des Additions- und Eliminierungsverfahrens, Gegenwartsbezug zu dem Einsatz großer Gleichungssysteme im "Machine-Learning"
Lehrprobe Der Gauß‘sche-Algorithmus als Verknüpfung des Additions- und Eliminierungsverfahrens, Gegenwartsbezug zu dem Einsatz großer Gleichungssysteme im "Machine-Learning"
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
510 KB

Exponentialfunktion, Steckbriefaufgaben
Mathematik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
0,97 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Analysis, Differentialrechnung, Extremwertaufgaben
Lehrprobe Schüler*innen untersuchen enaktiv und ikonisch, wie rechteckige Flächen unter vorgegebenen Umfang maximiert werden können.
, Analysis, Differentialrechnung, Extremwertaufgaben
Lehrprobe Schüler*innen untersuchen enaktiv und ikonisch, wie rechteckige Flächen unter vorgegebenen Umfang maximiert werden können.
Mathematik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
2,29 MB

Methode: Entdeckendes Lernen - Arbeitszeit: 60 min
, Entdeckendes Lernen, Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung, Unterrichtsentwurf
Lehrprobe Die Lernenden erweitern ihre Kompetenz im Bereich der Integralrechnung, indem diese das Integral verschiedener Funktionen mittels grundlegender geometrischen Formen ermitteln und eine Strategie zur Berechnung von Integralen entwickeln.
, Entdeckendes Lernen, Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung, Unterrichtsentwurf
Lehrprobe Die Lernenden erweitern ihre Kompetenz im Bereich der Integralrechnung, indem diese das Integral verschiedener Funktionen mittels grundlegender geometrischen Formen ermitteln und eine Strategie zur Berechnung von Integralen entwickeln.
Anzeige lehrer.biz
Wir suchen Dich! Klassenlehrkraft / Fachlehrkraft (m/w/d)
Freie Waldorfschule Eberswalde 16227 Eberswalde
Grundschule
Fächer: Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Pädagogik, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Pädagogik, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
2,36 MB

Methode: Gruppenarbeit - Arbeitszeit: 45 min
, Extremwertprobleme mit Nebenbedingung, Schachtelproblem, Volumenmaximieren
Lehrprobe Wie müssen die Maße einer Schachtel gewählt werden, damit ihr Volumen maximal wird? – Ermittlung eines Lösungswegs durch Mathematisierung des Extremwertproblems mit einer Nebenbedingung.
, Extremwertprobleme mit Nebenbedingung, Schachtelproblem, Volumenmaximieren
Lehrprobe Wie müssen die Maße einer Schachtel gewählt werden, damit ihr Volumen maximal wird? – Ermittlung eines Lösungswegs durch Mathematisierung des Extremwertproblems mit einer Nebenbedingung.
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
222 KB

Methode: Modellierung - Arbeitszeit: 45 min
, Alltag, Modellierung, Quadratische Funktionen
Lehrprobe Die Lernenden modellieren den prabelförmigen Bogen der Oberbaumbrücke in Berlin. Dabei erkennen sie, dass die Funktionsgleichungen von der Wahl des Koordinatensystems abhängig sind.
, Alltag, Modellierung, Quadratische Funktionen
Lehrprobe Die Lernenden modellieren den prabelförmigen Bogen der Oberbaumbrücke in Berlin. Dabei erkennen sie, dass die Funktionsgleichungen von der Wahl des Koordinatensystems abhängig sind.
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
356 KB

Lagebeziehungen von Geraden, Lineare Gleichungssysteme, Matrix, Schnittpunkt
Lehrprobe Das Thema der Stunde lautet: "Wird es einen Crash zwischen den beiden Raumschiffen geben? Erarbeitung der Lagebeziehung von Geraden durch Analyse der Schnittpunktmengen linearer Gleichungssysteme mithilfe der reduzierten Diagonalform-Matrix"
Lehrprobe Das Thema der Stunde lautet: "Wird es einen Crash zwischen den beiden Raumschiffen geben? Erarbeitung der Lagebeziehung von Geraden durch Analyse der Schnittpunktmengen linearer Gleichungssysteme mithilfe der reduzierten Diagonalform-Matrix"
Mathematik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
2,45 MB

Methode: Selbsterarbeitung, Geöffnete Aufgabe - Arbeitszeit: 60 min
, Alltagsbezug, Aufstellen von Funktionsgleichungen, Basketball, Funktionsgleichungen, Koordinatensystem, LGS, Lineares Gleichungssystem, Lineares Gleichungssystem mit Parameter, Punkte, Punktprobe, Quadratische Funktionen, Steckbriefaufgaben
Wanted – Rekonstruktion von Funktionsgleichungen anhand einer arbeitsteiligen Bestimmung der Parameter einer quadratischen Funktion in Gruppen mithilfe der Übersetzung von Bedingungen aus dem Sachkontext in ein lineares Gleichungssystem
, Alltagsbezug, Aufstellen von Funktionsgleichungen, Basketball, Funktionsgleichungen, Koordinatensystem, LGS, Lineares Gleichungssystem, Lineares Gleichungssystem mit Parameter, Punkte, Punktprobe, Quadratische Funktionen, Steckbriefaufgaben
Wanted – Rekonstruktion von Funktionsgleichungen anhand einer arbeitsteiligen Bestimmung der Parameter einer quadratischen Funktion in Gruppen mithilfe der Übersetzung von Bedingungen aus dem Sachkontext in ein lineares Gleichungssystem
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
3,16 MB

Anwendungen Rekonstruktion, Rekonstruktion, Steckbriefaufgaben, Steckbriefaufgaben Anwendung
Anzeige lehrer.biz
Lehrer*in Gymnasium - vorrangig für Mathematik mit Beifach
Stadt Erlangen 91052 Erlangen
Gymnasium
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik