Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
UPP Bewertung von Handlungsoptionen auf der Grundlage von Eriksons psychosozialen Entwicklungsmodell


Pädagogik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
3,81 MB
Arbeitszeit: 60 min
, Beurteilung, Bewertung, Entwicklung nach Erikson, Erikson, Examen, Examensentwurf, Examensprüfung, Handlungsoptionen, Klasse 12, Leistungsdruck, Leistungskurs, Psychosoziale Entwicklung, Psychosoziales Entwicklungsmodell, Pädagogik, Qualifikationsphase, UPP
Lehrprobe Die SchülerInnen haben in der Stunde selbst entwickelten Handlungsoptionen aus der Vorstunde anhand von Kriterien bewertet. Stunde und Entwurf wurden mit 2 bewertet. Aus datenschutzrechtlichen Gründen wurden die Ergebnisse entfernt.
, Beurteilung, Bewertung, Entwicklung nach Erikson, Erikson, Examen, Examensentwurf, Examensprüfung, Handlungsoptionen, Klasse 12, Leistungsdruck, Leistungskurs, Psychosoziale Entwicklung, Psychosoziales Entwicklungsmodell, Pädagogik, Qualifikationsphase, UPP
Lehrprobe Die SchülerInnen haben in der Stunde selbst entwickelten Handlungsoptionen aus der Vorstunde anhand von Kriterien bewertet. Stunde und Entwurf wurden mit 2 bewertet. Aus datenschutzrechtlichen Gründen wurden die Ergebnisse entfernt.
Pädagogik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
261 KB
E. H. Erikson, Entwicklung nach Erikson, Erikson, Ich-Erkenntnisse, Klasse 12, Psychosoziale Entwicklung, Psychosoziales Entwicklungsmodell, Pädagogik, Zuordnung
Die SchülerInnen ordnen nach der Erarbeitung des Stufenmodells nach Erikson Ich-Erkenntnisse den einzelnen Stufen zu.
Die SchülerInnen ordnen nach der Erarbeitung des Stufenmodells nach Erikson Ich-Erkenntnisse den einzelnen Stufen zu.
Pädagogik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
182 KB
Erikson, Klasse 12, Krise, Psychosoziale Entwicklung, Psychosoziales Entwicklungsmodell, Pädagogik
Dieses Schaubild dient im Verlauf der Reihe zu Erikson als Übersicht und Einstieg, um die Entstehung der Krise (später auch anhand einzelner Stufen) von den SchülerInnen erläutern zu lassen.
Dieses Schaubild dient im Verlauf der Reihe zu Erikson als Übersicht und Einstieg, um die Entstehung der Krise (später auch anhand einzelner Stufen) von den SchülerInnen erläutern zu lassen.
Pädagogik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
25 KB
Arbeitszeit: 90 min
, 2. Halbjahr, Albert Bandura, Einführungsphase, Klasse 11, Klausur, Lernen am Modell, Modelllernen, Pädagogik
Die SchülerInnen sollen in der Klausur das Fallbeispiel Susanne mithilfe ihrer Kenntnisse zum Modelllernen analysieren und auf dieser Grundlage Handlungsoptionen entwickeln.
, 2. Halbjahr, Albert Bandura, Einführungsphase, Klasse 11, Klausur, Lernen am Modell, Modelllernen, Pädagogik
Die SchülerInnen sollen in der Klausur das Fallbeispiel Susanne mithilfe ihrer Kenntnisse zum Modelllernen analysieren und auf dieser Grundlage Handlungsoptionen entwickeln.
Pädagogik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,50 MB
Arbeitszeit: 60 min
, Albert Bandura, Beurteilung, Bewertung, Handlungsoptionen, Lehrprobe, Modelllernen, Pädagogik, Unterrichtsbesuch
Lehrprobe In diesem Unterrichtsbesuch wurden Handlungsoptionen für Eltern und Schule für einen bewussten Umgang mit Tik-Tok bei Kindern und Jugendlichen (nach Bandura) bewertet. Die Stunde ist auf 60 Minuten ausgelegt und wurde mit 1-/2+ bewertet
, Albert Bandura, Beurteilung, Bewertung, Handlungsoptionen, Lehrprobe, Modelllernen, Pädagogik, Unterrichtsbesuch
Lehrprobe In diesem Unterrichtsbesuch wurden Handlungsoptionen für Eltern und Schule für einen bewussten Umgang mit Tik-Tok bei Kindern und Jugendlichen (nach Bandura) bewertet. Die Stunde ist auf 60 Minuten ausgelegt und wurde mit 1-/2+ bewertet
Anzeige lehrer.biz
Mathematik- und Physiklehrer*in gesucht
Freie Interkulturelle Waldorfschule Berlin 12439 Berlin
Realschule, Hauptschule, Berufsfachschulen, Gymnasium, Wirtschaftsschule
Fächer: Pädagogik, Wirtschaft, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Wirtschaftsgeographie, Geschichte/Politik/Geographie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Pädagogik, Wirtschaft, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Wirtschaftsgeographie, Geschichte/Politik/Geographie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Pädagogik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
2,78 MB
Arbeitszeit: 60 min
, Albert Bandura, Beurteilung, Einführungsphase, Klasse 11, Lernen am Modell, Modelllernen, Pädagogik, Rollenkarten, Rollenspiel
Lehrprobe In diesem Unterrichtsbesuch wurde die Vorbildfunktion von Fitnessinfluencern mithilfe einer Diskussion mit Rollenkarten beurteilt. Die Stunde ist auf 60 Minuten ausgelegt und wurde mit einer 2+ bewertet.
, Albert Bandura, Beurteilung, Einführungsphase, Klasse 11, Lernen am Modell, Modelllernen, Pädagogik, Rollenkarten, Rollenspiel
Lehrprobe In diesem Unterrichtsbesuch wurde die Vorbildfunktion von Fitnessinfluencern mithilfe einer Diskussion mit Rollenkarten beurteilt. Die Stunde ist auf 60 Minuten ausgelegt und wurde mit einer 2+ bewertet.
Pädagogik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
209 KB
Albert Bandura, Einführungsphase, Klasse 11, Lernen am Modell, Pädagogik, Rocky-Experiment
Das Arbeitsblatt wurde angelehnt an folgendes Erklärvideo zum Rocky-Experiment erstellt: https://www.youtube.com/watch?v=lRPLIElAq9A
Das Arbeitsblatt wurde angelehnt an folgendes Erklärvideo zum Rocky-Experiment erstellt: https://www.youtube.com/watch?v=lRPLIElAq9A
Arbeitsblatt: Kriterien zur Entwicklung und Beurteilung von Handlungsoptionen im Pädagogikunterricht


Pädagogik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
40 KB
Einführungsphase, Handlungsoptionen, Klasse 11, Kriterien, Pädagogik
Diese Kriterien dienen den SchülerInnen zur differenzierten Entwicklung und Beurteilung von Handlungsoptionen im Pädagogikunterricht.
Diese Kriterien dienen den SchülerInnen zur differenzierten Entwicklung und Beurteilung von Handlungsoptionen im Pädagogikunterricht.
Pädagogik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
6,23 MB
Einführungsphase, Erziehung, Erziehungsmittel, Erziehungsziele, Klasse 11, kultureller Vergleich, Kulturen, Lehrprobe, Pädagogik, Unterrichtsbesuch
Lehrprobe In dieser Lehrprobe wurde die Erziehung aus unterschiedlichen Kulturen untersucht und miteinander verglichen und anschließend kritisch reflektiert. Es handelt sich um eine 60 Minuten Stunde. Die Stunde wurde mit einer 2+ bewertet.
Lehrprobe In dieser Lehrprobe wurde die Erziehung aus unterschiedlichen Kulturen untersucht und miteinander verglichen und anschließend kritisch reflektiert. Es handelt sich um eine 60 Minuten Stunde. Die Stunde wurde mit einer 2+ bewertet.
Pädagogik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
45 KB
Einführungsphase, Enkulturation, Klasse 11, Pädagogik, Sozialisation
Das Arbeitsblatt dient als Übung nach der Einführung der Begriffe "Sozialisation" und "Enkulturation" und der Klärung ihrer Unterscheidung.
Das Arbeitsblatt dient als Übung nach der Einführung der Begriffe "Sozialisation" und "Enkulturation" und der Klärung ihrer Unterscheidung.
Anzeige lehrer.biz
Grundschullehrer (m/w/d) oder Förderschullehrkraft (m/w/d)
Maria-Montessori-Schule Bad Dürkheim 67098 Bad Dürkheim
Grundschule
Fächer: Sozialpädagogik, Pädagogik/Psychologie, Pädagogik, Gesundheit und Pädagogik, Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Musikerziehung, Musik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Sozialpädagogik, Pädagogik/Psychologie, Pädagogik, Gesundheit und Pädagogik, Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Musikerziehung, Musik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Pädagogik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
32 KB
Methode: Klausur zum Thema Erikson Fallbeispiel - Arbeitszeit: 135 min
, Erikson, EWH, Fallbeispiel, Freud
Es handelt sich hierbei um eine Klausur zu Erikson, kann auch im LK eingesetzt werden mit EW
, Erikson, EWH, Fallbeispiel, Freud
Es handelt sich hierbei um eine Klausur zu Erikson, kann auch im LK eingesetzt werden mit EW
Pädagogik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
53 KB
Klausur, Korczak, LK, Mündigkeit, Pädagogik
Pädagogik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
63 KB
Methode: Klausur NS Erziehung LK - Arbeitszeit: 225 min
, Erziehung im Nationalsozialismus, Klausur, Q2
Klausur der Q2
, Erziehung im Nationalsozialismus, Klausur, Q2
Klausur der Q2
Pädagogik Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
83 KB
analyse, Gewalt, Handlungsoptionen, Heitmeyer, Moralentwicklung, Pädagogik
Die Klausur fordert in der 2. Aufgabe eine Analyse mithilfe Kohlbergs Modell und in der 3. Aufgabe zusätzlich mithilfe von Heitmeyer
Die Klausur fordert in der 2. Aufgabe eine Analyse mithilfe Kohlbergs Modell und in der 3. Aufgabe zusätzlich mithilfe von Heitmeyer
Pädagogik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
26 KB
Anthropologie, Erziehungsbedürftigkeit, Erziehungsnotwendigkeit
Pädagogik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
383 KB
Erziehung, Erziehungswissenschaft, handlungsorientiert
Lehrprobe In dieser Stunden lernen die SuS Einflüsse auf die Erziehbarkeit zu erklären, indem sie begünstigende und hemmende Faktoren erarbeiten und auf eine Beispielsituation anwenden, für die sie Handlungstipps erstellen. Think-pair-share Format
Lehrprobe In dieser Stunden lernen die SuS Einflüsse auf die Erziehbarkeit zu erklären, indem sie begünstigende und hemmende Faktoren erarbeiten und auf eine Beispielsituation anwenden, für die sie Handlungstipps erstellen. Think-pair-share Format
Kohlbergs Stufenmodell der Moral Entwicklung - Handlungsoptionen auf einem höheren Urteil entwickeln


Pädagogik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
61 KB
Arbeitszeit: 45 min
, Kohlberg, Moralentwicklung Kohlberg
Lehrprobe Die Klasse soll ausgehend von einem Fallbeispiel (Diebstahl einer Geldbörse) höhere Urteile für die Akteure nach Kohlbergs Modell der Moralentwicklung entwerfen
, Kohlberg, Moralentwicklung Kohlberg
Lehrprobe Die Klasse soll ausgehend von einem Fallbeispiel (Diebstahl einer Geldbörse) höhere Urteile für die Akteure nach Kohlbergs Modell der Moralentwicklung entwerfen
Pädagogik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
122 KB
lernprozess, neurobiologische Erklärungsansätze Lernprozess, Script Pädagogik
Pädagogik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
137 KB
Fallbeispiel, 5-Säulen der Erziehung, Erziehungsbegriff Hurrelmann, Pädagogische Handlungsoptionen
Fallbeispiel, 5-Säulen der Erziehung, Erziehungsbegriff Hurrelmann, Pädagogische Handlungsoptionen
Fallbeispiel, 5-Säulen der Erziehung, Erziehungsbegriff Hurrelmann, Pädagogische Handlungsoptionen
Pädagogik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
47 KB
Klausur, LK, Piaget
3959 Unterrichtsmaterialien
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154
- 155
- 156
- 157
- 158
- 159
- 160
- 161
- 162
- 163
- 164
- 165
- 166
- 167
- 168
- 169
- 170
- 171
- 172
- 173
- 174
- 175
- 176
- 177
- 178
- 179
- 180
- 181
- 182
- 183
- 184
- 185
- 186
- 187
- 188
- 189
- 190
- 191
- 192
- 193
- 194
- 195
- 196
- 197
- 198
- weiter »






