Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sozialwissenschaften Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
29 KB

Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik, Europäische Union
der zweite Teil der mündlichen Abiturprüfung mit Schwerpunkt auf Wirtschaft und Europäische Union
der zweite Teil der mündlichen Abiturprüfung mit Schwerpunkt auf Wirtschaft und Europäische Union
Sozialwissenschaften Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
60 KB

Soziale Ungleichheit
der erste Teil der mündlichen Abiturprüfung zum Thema "Soziale Ungleichheit" mit Erwartungshorizont.
der erste Teil der mündlichen Abiturprüfung zum Thema "Soziale Ungleichheit" mit Erwartungshorizont.
Sozialwissenschaften Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
48 KB

Internationale Beziehungen, Staatstheorie
Staatenordnung und Staatenmerkmale
Staatenordnung und Staatenmerkmale
Sozialwissenschaften Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
2,86 MB

EU Problemfall Beurteilen
Lehrprobe Die EU, eine Gemeinschaft im Corona-Stresstest: Sollten die EU-Länder in der Corona-Krise weniger Egoismus zeigen? – Die differenzierte Beurteilung der Problemfrage mit Formulierung eines Gesamturteils auf Grundlage einer strukturierten Kontroverse i
Lehrprobe Die EU, eine Gemeinschaft im Corona-Stresstest: Sollten die EU-Länder in der Corona-Krise weniger Egoismus zeigen? – Die differenzierte Beurteilung der Problemfrage mit Formulierung eines Gesamturteils auf Grundlage einer strukturierten Kontroverse i
Sozialwissenschaften Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
20 KB

Methode: Datenanalyse
, Datenanalyse, Handlungsempfehlung, Konjunktur, Wirtschaft
Datenanalyse zur wirtschaftlichen Lage 2012/2013 - Einordnung in Konjunkturschema, Vergleich Prognose und Wirklichkeit, Handlungsempfehlung
, Datenanalyse, Handlungsempfehlung, Konjunktur, Wirtschaft
Datenanalyse zur wirtschaftlichen Lage 2012/2013 - Einordnung in Konjunkturschema, Vergleich Prognose und Wirklichkeit, Handlungsempfehlung
Sozialwissenschaften Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
18 KB

Spieltheorie, Umweltschutz, Wirtschaft
Eine Klausur zum Thema Wirtschaft und Umwelt
Eine Klausur zum Thema Wirtschaft und Umwelt
Sozialwissenschaften Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
21 KB

Geldpolitik, Geldpolitische Instrumente, Mietpreisbremse, Staatsverschuldung, VWL
Eine mündliche Abiturprüfung im Fach VWL an einem WBK. Dies ist ungefähr mit Sozialwissenschaften Schwerpunkt Wirtschaft vergleichbar
Eine mündliche Abiturprüfung im Fach VWL an einem WBK. Dies ist ungefähr mit Sozialwissenschaften Schwerpunkt Wirtschaft vergleichbar
Sozialwissenschaften Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
269 KB

Arbeitsblatt, BIP, Bruttoinlandsprodukt, Grundkurs, Klausr, Leistungskurs, Q1, Sowi, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Das Arbeitsblatt enthält Aufgaben und soll das Wissen zum BIP vertiefen.
Das Arbeitsblatt enthält Aufgaben und soll das Wissen zum BIP vertiefen.
Sozialwissenschaften Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
75 KB

1967, Beitrittsperspektive der Westbalkan-Staaten, Binnenmarkt, Brexit, Chancen und Risiken des internationalen Freihandels, Demokratiedefizit, Demokratie-Defizit, EU-Erweiterung, Europäischen Integrationsprozess, Europäischer Binnenmarkt, Freihandelstheorie, Globalisierung, Handelskrieg, Institutionen der EU, Institutionen der Europäischen Union, Kopenhagener Beitrittskriterien, Kopenhagener Kriterien, magisches Viereck, Marcel Fratzscher, Merkmale und Dimensionen der Globalisierung, Protektionismus, schuldenbremse, Stabilitäts- und Wachstumsgesetz, Strafzölle, Weltwirtschaftskrise, Westbalkan, World trade Organisation, wto, Zölle
Mündliche Abiturprüfung inkl. Erwartungshorizont, 1. Prüfungsteil: Wirtschaftspolitik (IF 4), 2. Prüfungsteil: Europäische Union (IF 5), Ausweichthema: Globale Strukturen und Prozesse (IF 7). Europäische Union (IF 5)
Mündliche Abiturprüfung inkl. Erwartungshorizont, 1. Prüfungsteil: Wirtschaftspolitik (IF 4), 2. Prüfungsteil: Europäische Union (IF 5), Ausweichthema: Globale Strukturen und Prozesse (IF 7). Europäische Union (IF 5)
Sozialwissenschaften Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
80 KB

Arbeitszeit: 60 min
, Ampel, BIP, BIP geeigneter Indikator zur Wohlstandsmessung, Demografischer Wandel, Dimensionen sozialer Ungleichheit, Frühkindliche Bildung, Gender Pay gap, Geschlechterungleichheit, Hanno Beck, Indikator, Indikatoren, Konjunkturpolitik, Konjunkturschwankungen, Konjunkturtheorien, Konjunkturzyklus, magisches Viereck, schuldenbremse, Soziale Sicherung, Soziale Ungleichheit, Sozialer Wandel, Sozialer Wandel und soziale Sicherung, Stabilitäts- und Wachstumsgesetz, Strukturen sozialer Ungleichheit, Wirtschaftspolitik, wirtschaftspolitische Konzepte, wirtschaftspolitische Konzeption, Ziele der Wirtschaftspolitik, Zuwanderung
Früh übt sich!? Die Entwicklung der sozialen Ungleichheit und ihre Auswirkungen in der Bundesrepublik Deutschland (1. Prüfungsteil: IF 6, 2. Prüfungsteil: IF 4, Ausweichthema: Sozialer Wandel, alles mit Erwartungshorizont)
, Ampel, BIP, BIP geeigneter Indikator zur Wohlstandsmessung, Demografischer Wandel, Dimensionen sozialer Ungleichheit, Frühkindliche Bildung, Gender Pay gap, Geschlechterungleichheit, Hanno Beck, Indikator, Indikatoren, Konjunkturpolitik, Konjunkturschwankungen, Konjunkturtheorien, Konjunkturzyklus, magisches Viereck, schuldenbremse, Soziale Sicherung, Soziale Ungleichheit, Sozialer Wandel, Sozialer Wandel und soziale Sicherung, Stabilitäts- und Wachstumsgesetz, Strukturen sozialer Ungleichheit, Wirtschaftspolitik, wirtschaftspolitische Konzepte, wirtschaftspolitische Konzeption, Ziele der Wirtschaftspolitik, Zuwanderung
Früh übt sich!? Die Entwicklung der sozialen Ungleichheit und ihre Auswirkungen in der Bundesrepublik Deutschland (1. Prüfungsteil: IF 6, 2. Prüfungsteil: IF 4, Ausweichthema: Sozialer Wandel, alles mit Erwartungshorizont)
Sozialwissenschaften Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
142 KB

Arbeitszeit: 300 min
, Armut, Armut in Deutschland, Deutschland, Einkommen, (K)ein, Problem, Soziale Ungleichheit, ungleiche Einkommensverteilung, ungleiche Vermögensverteilung, Ungleichheit, Vermögen
Armut und ungleiche Einkommens- sowie Vermögensverteilung in Deutschland - (K)ein bedeutsames Problem?
, Armut, Armut in Deutschland, Deutschland, Einkommen, (K)ein, Problem, Soziale Ungleichheit, ungleiche Einkommensverteilung, ungleiche Vermögensverteilung, Ungleichheit, Vermögen
Armut und ungleiche Einkommens- sowie Vermögensverteilung in Deutschland - (K)ein bedeutsames Problem?
Chancen und Risiken der weltweiten Globalisierung, Wirtschaftsstandort D. unter Druck und Freihandel


Sozialwissenschaften Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
187 KB

Arbeitszeit: 300 min
, Chancen und Risiken, Freihandel, Freihandel und Protektionismus, Globalisierung, Protektionismus, Spannungsfeld, Vorabitur, weltweite Globalisierung, Wirtschaftsstandort, Wirtschaftsstandort Deutschland
Vorabiturklausur: Chancen und Risiken der weltweiten Globalisierung sowie Deutschlands Wirtschaftsstandort im Spannungsfeld der Auseinandersetzungen um Freihandel und Protektionismus
, Chancen und Risiken, Freihandel, Freihandel und Protektionismus, Globalisierung, Protektionismus, Spannungsfeld, Vorabitur, weltweite Globalisierung, Wirtschaftsstandort, Wirtschaftsstandort Deutschland
Vorabiturklausur: Chancen und Risiken der weltweiten Globalisierung sowie Deutschlands Wirtschaftsstandort im Spannungsfeld der Auseinandersetzungen um Freihandel und Protektionismus
Sozialwissenschaften Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,90 MB

Arbeitszeit: 180 min
, EU, Rede, Zukunft der EU
EU Rede von Annalena Baerbock analysieren und die Etappen der europäischen Einigung.
, EU, Rede, Zukunft der EU
EU Rede von Annalena Baerbock analysieren und die Etappen der europäischen Einigung.
Sozialwissenschaften Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
32 KB

Demokratie, Diktatur, Sowi
Einordnung von Staatsformen
Einordnung von Staatsformen
Sozialwissenschaften Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
29 KB

Methode: Vorabiturklausur - Arbeitszeit: 235 min
, Asyl, EU, Flucht, GEAS, Umgang mit Herausforderungen
Klausur unter Abiturbedingungen mit einem relativ aktuellen Text (2024) zur Kritik an der GEAS-Reform
, Asyl, EU, Flucht, GEAS, Umgang mit Herausforderungen
Klausur unter Abiturbedingungen mit einem relativ aktuellen Text (2024) zur Kritik an der GEAS-Reform
Sozialwissenschaften Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
29 KB

Arbeitszeit: 180 min
, BIP
, BIP
Sozialwissenschaften Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
3,91 MB

Podiumsdiskussion
Lehrprobe Podiumsdiskussion zur Frage: Sollte ein Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU eingegangen werden?
Lehrprobe Podiumsdiskussion zur Frage: Sollte ein Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU eingegangen werden?
Sozialwissenschaften Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
28 KB

Bildungsungleichheit, Klausur soziale Ungleichheit, Soziale Ungleichheit, soziale Ungleichheit Bildung
Klausur mit Textanalyse zum Thema Bildungsungleichheit
Klausur mit Textanalyse zum Thema Bildungsungleichheit
Sozialwissenschaften Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
44 KB

Klausur, Nachhaltigkeit, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftspolitik und Nachhaltigkeit
Klausur zum Thema Postwachstumsökonomie und Wirtschaftspolitik im Allgemeinen
Klausur zum Thema Postwachstumsökonomie und Wirtschaftspolitik im Allgemeinen
Sozialwissenschaften Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
50 KB

soziale Gerechtigkeit, Sozialpolitik - Konflikte, Probleme und Lösungsansätze, Sozialstaat und soziale Sicherung
Klausur thematisiert die verfassungsrechtlichen Grundlagen und die Prinzipien des Sozialstaats. Materialgrundlage ist ein Kommentar von Marcel Fratzscher. Vorstellungen sozialer Gerechtigkeit sollen zugeordnet werden.
Klausur thematisiert die verfassungsrechtlichen Grundlagen und die Prinzipien des Sozialstaats. Materialgrundlage ist ein Kommentar von Marcel Fratzscher. Vorstellungen sozialer Gerechtigkeit sollen zugeordnet werden.