Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Informatik Kl. 9, Gymnasium/FOS, Bayern
28 KB
![Microsoft Word 2007 (.docx)](https://images.schulportal.de/images/de/icon_ms-word-docx_16.png)
Datenflussdiagramm, Excel, Funktionen, absolute Adressierung, Modellierung, relative Adressierung
Informatik Kl. 9, Realschule, Nordrhein-Westfalen
274 KB
![PDF-Datei (.pdf)](https://images.schulportal.de/images/de/icon_pdf_16.png)
Arbeitszeit: 45 min
, Aufzählung, Listen, Word
Die SuS sollen eine Einkaufsliste erstellen und sich dabei die Nummerierungsfunktion von Listen mit verschiedenen Ebenen in Word erarbeiten. Zusätzlich sollen sie optional Bilder zu einem Dokument hinzufügen.
, Aufzählung, Listen, Word
Die SuS sollen eine Einkaufsliste erstellen und sich dabei die Nummerierungsfunktion von Listen mit verschiedenen Ebenen in Word erarbeiten. Zusätzlich sollen sie optional Bilder zu einem Dokument hinzufügen.
Informatik Kl. 9, Gymnasium/FOS, Bayern
115 KB
![Microsoft Word 2007 (.docx)](https://images.schulportal.de/images/de/icon_ms-word-docx_16.png)
Methode: Arbeiten mit LearnJ
, Objektorientierte Programmierung
Auf dem Arbeitsblatt werden die Konzepte "Variablen" und "Wiederholungen (Loops)" vorgestellt.
, Objektorientierte Programmierung
Auf dem Arbeitsblatt werden die Konzepte "Variablen" und "Wiederholungen (Loops)" vorgestellt.
Informatik Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
355 KB
![PDF-Datei (.pdf)](https://images.schulportal.de/images/de/icon_pdf_16.png)
Methode: enaktiv, spielerisch, Scratch - Arbeitszeit: 45 min
, Enaktiv Scratch Variable
Lehrprobe Indem SuS Variablen in Scratch erstellen und nutzen, erlernen sie den Umgang mit Variablen in der Programmierung, sodass sie am Ende der Stunde in die Lage versetzt werden, ein kleines Spiel in Scratch zu programmieren.
, Enaktiv Scratch Variable
Lehrprobe Indem SuS Variablen in Scratch erstellen und nutzen, erlernen sie den Umgang mit Variablen in der Programmierung, sodass sie am Ende der Stunde in die Lage versetzt werden, ein kleines Spiel in Scratch zu programmieren.
Informatik Kl. 9, Gymnasium/FOS, Berlin
221 KB
![PDF-Datei (.pdf)](https://images.schulportal.de/images/de/icon_pdf_16.png)
Nachrichten, Programmieren, Scratch
Anzeige lehrer.biz
4-Tage-Unterricht pro Woche bei vollem Gehalt und berufsbegleitender Unterstützung
Private Isar-Schulen / Huber-Schulen 80469 München
Hauptschule, Gymnasium, Wirtschaftsschule, Realschule
Fächer: Spanisch, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Kunsterziehung, Katholische Religionslehre, Technologie, Informationstechnologie, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Evangelische Religionslehre, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Spanisch, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Kunsterziehung, Katholische Religionslehre, Technologie, Informationstechnologie, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Evangelische Religionslehre, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Informatik Kl. 9, Gymnasium/FOS, Bayern
12 KB
![Microsoft Excel 2007 (.xlsx)](https://images.schulportal.de/images/de/icon_ms-excel-xlsx_16.png)
Abfragen, SQL
Informatik Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,38 MB
![Microsoft Word 2007 (.docx)](https://images.schulportal.de/images/de/icon_ms-word-docx_16.png)
Arbeitszeit: 60 min
, Caesar, Entschlüsselung, Informatik, Klassenarbeit, Klausur, Krypto, Kryptoalanyse, Kursarbeit, Monoalphabetische, Polyalphabetische, Scheibe, Sicherheitsziele, Substitution, Tabula Recta, Verschlüsselung, Vigenere, Wahlpflicht, WP Informatik
Die Kursarbeit deckt die Themenbereiche Ver- und Entschlüsselung der monoalphabetischen und polyalphabetischen Substitution, das "Knacken" der monoalphabetischen Substitution, sowie die mit der Kryptograpie verbundenen Sicherheitsziele ab.
, Caesar, Entschlüsselung, Informatik, Klassenarbeit, Klausur, Krypto, Kryptoalanyse, Kursarbeit, Monoalphabetische, Polyalphabetische, Scheibe, Sicherheitsziele, Substitution, Tabula Recta, Verschlüsselung, Vigenere, Wahlpflicht, WP Informatik
Die Kursarbeit deckt die Themenbereiche Ver- und Entschlüsselung der monoalphabetischen und polyalphabetischen Substitution, das "Knacken" der monoalphabetischen Substitution, sowie die mit der Kryptograpie verbundenen Sicherheitsziele ab.
Informatik Kl. 9, Hauptschule, Bayern
22 KB
![Microsoft Word 2007 (.docx)](https://images.schulportal.de/images/de/icon_ms-word-docx_16.png)
absoluter Bezug, Excel, relativer Bezug
Erklärung für den Ablauf um relative und absolute Bezüge in Excel einzubinden.
Erklärung für den Ablauf um relative und absolute Bezüge in Excel einzubinden.
Informatik Kl. 9, Gymnasium/FOS, Hamburg
446 KB
![PDF-Datei (.pdf)](https://images.schulportal.de/images/de/icon_pdf_16.png)
Binärcode
Es geht um die Einführung in das Thema Binärcodierung. Vor allem geht es um die Übersetzung von Binär zu Texten oder Dezimalzahlen und auch andersherum
Es geht um die Einführung in das Thema Binärcodierung. Vor allem geht es um die Übersetzung von Binär zu Texten oder Dezimalzahlen und auch andersherum
Informatik Kl. 9, Gymnasium/FOS, Bayern
27 KB
![Microsoft Word 2007 (.docx)](https://images.schulportal.de/images/de/icon_ms-word-docx_16.png)
Urheberrrecht, Datensicherheit und Datenschutz
Schüler erfahren, was Urheberrecht und Persönlichkeitsrecht bedeutet, ebenfalls die strafrechtliche Relevanz.
Schüler erfahren, was Urheberrecht und Persönlichkeitsrecht bedeutet, ebenfalls die strafrechtliche Relevanz.
Anzeige lehrer.biz
Gymnasial- und Oberschullehrer (m/w/d) - verschiedene Fächer
Saxony International School - Carl Hahn gGmbH 08371 Glauchau
Gymnasium
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kunsterziehung, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kunsterziehung, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Informatik Kl. 9, Gymnasium/FOS, Bayern
24 KB
![Microsoft Word 2007 (.docx)](https://images.schulportal.de/images/de/icon_ms-word-docx_16.png)
Datentypen, Java, Klassenkarte
Informatik Kl. 9, Gymnasium/FOS, Bayern
36 KB
![Microsoft Word 2007 (.docx)](https://images.schulportal.de/images/de/icon_ms-word-docx_16.png)
Klasse, Klassendiagramm, Objekt, Objektdiagramm
Informatik Kl. 9, Gymnasium/FOS, Berlin
283 KB
![Microsoft Word 2007 (.docx)](https://images.schulportal.de/images/de/icon_ms-word-docx_16.png)
Binärsystem
Die SuS formulieren eine eigene Methode um mit einer Hand bis 31 zu zählen
Die SuS formulieren eine eigene Methode um mit einer Hand bis 31 zu zählen
Informatik Kl. 9, Gymnasium/FOS, Berlin
34 KB
![Microsoft Word 2007 (.docx)](https://images.schulportal.de/images/de/icon_ms-word-docx_16.png)
Methode: Zahlensysteme, Binärsystem
, Binärsystem, Dualsystem, Zahlensystem
Binärsystem
, Binärsystem, Dualsystem, Zahlensystem
Binärsystem
Informatik Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
111 KB
![PDF-Datei (.pdf)](https://images.schulportal.de/images/de/icon_pdf_16.png)
Arbeitszeit: 60 min
, Bedingungen, Durchschnitt, for, if, Python, Schleifen
Abfrage von Fachterminologie in Python, Anwendungsbeispiele, Schleifen und Bedingungen, Aufgaben zur Berechnung von Durchschnittswerten
, Bedingungen, Durchschnitt, for, if, Python, Schleifen
Abfrage von Fachterminologie in Python, Anwendungsbeispiele, Schleifen und Bedingungen, Aufgaben zur Berechnung von Durchschnittswerten
Informatik Kl. 9, Gymnasium/FOS, Bayern
29 KB
![Microsoft Word 2007 (.docx)](https://images.schulportal.de/images/de/icon_ms-word-docx_16.png)
Benutzeroberfäche, Datenflussdiagramm, Datenflüsse, Datentypen, Excel, Funktionen, Programmablaufplan, Prozess, Rechenblatt, Struktogramm, Tabellenkalkulationssysteme,
Informatik Kl. 9, Gymnasium/FOS, Bayern
217 KB
![Microsoft Word 2007 (.docx)](https://images.schulportal.de/images/de/icon_ms-word-docx_16.png)
Arbeitszeit: 15 min
Abfragen, Aggregatfunktion, Datenbanktabelle, Datenbanksysteme, SQL, Tabelle, AVG, GROUP BY, WHERE
SQL Abfragen mit WHERE, GROUP BY und ORDER BY Klauseln
Abfragen, Aggregatfunktion, Datenbanktabelle, Datenbanksysteme, SQL, Tabelle, AVG, GROUP BY, WHERE
SQL Abfragen mit WHERE, GROUP BY und ORDER BY Klauseln
Informatik Kl. 9, Gymnasium/FOS, Bayern
31 KB
![Microsoft Word 2007 (.docx)](https://images.schulportal.de/images/de/icon_ms-word-docx_16.png)
Abfragen, Datenbanksysteme, Datenmodellierung, SQL, Selektion
SuS wiederholen die Funktionsweise von Onlineplattformen und erstellen eine eigene Datenbank.
SuS wiederholen die Funktionsweise von Onlineplattformen und erstellen eine eigene Datenbank.
Informatik Kl. 9, Gymnasium/FOS, Bayern
30 KB
![Microsoft Word 2007 (.docx)](https://images.schulportal.de/images/de/icon_ms-word-docx_16.png)
Abfragen, Datenbanksysteme, Selektion
Als Ergebnissicherung, Hefteintrag. SuS wiederholen das gelernte Schritt für Schritt am Beispiel.
Als Ergebnissicherung, Hefteintrag. SuS wiederholen das gelernte Schritt für Schritt am Beispiel.
Informatik Kl. 9, Gymnasium/FOS, Berlin
2,33 MB
![PDF-Datei (.pdf)](https://images.schulportal.de/images/de/icon_pdf_16.png)
Methode: Bedingungen in Scratch
, Programmierung, Scratch, Bedingungen
Lehrprobe
, Programmierung, Scratch, Bedingungen
Lehrprobe