Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Geschichte Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
530 KB

Methode: Gruppenpuzzle
Die Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts
Gruppenpuzzle für 4 ExpertInnengruppen zum Thema "Migration in Bayern" - "Salzburger Exulanten und Hugenotten"
Die Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts
Gruppenpuzzle für 4 ExpertInnengruppen zum Thema "Migration in Bayern" - "Salzburger Exulanten und Hugenotten"
Geschichte Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
340 KB

Im Westen nichts Neues
Fragen zum Film Im Westen nichts Neues von 2022
Fragen zum Film Im Westen nichts Neues von 2022
Geschichte Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
276 KB

Arbeitszeit: 30 min
, Absolutismus, Frankreich, Funktion der Ständegesellschaft, Ständegesellschaft
Die SuS lesen den Text und beschreiben die Ständegesellschaft, sie erläutern die Privilegien von Klerus und Adel und beurteilen die Funktion der Ständegesellschaft im absolutistischen Frankreich.
, Absolutismus, Frankreich, Funktion der Ständegesellschaft, Ständegesellschaft
Die SuS lesen den Text und beschreiben die Ständegesellschaft, sie erläutern die Privilegien von Klerus und Adel und beurteilen die Funktion der Ständegesellschaft im absolutistischen Frankreich.
Geschichte Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
78 KB

Methode: Think Pair Share - Arbeitszeit: 90 min
, Aufklärung, Locke, Montesquieu, Rousseau, Staatstheorien
Die SuS erarbeiten mit der Think-Pair-Share-Methode drei verschiedene Staatstheorien (Locke, Montesquieu und Rousseau) und tragen ihre Arbeitsergebnisse in eine Tabelle ein.
, Aufklärung, Locke, Montesquieu, Rousseau, Staatstheorien
Die SuS erarbeiten mit der Think-Pair-Share-Methode drei verschiedene Staatstheorien (Locke, Montesquieu und Rousseau) und tragen ihre Arbeitsergebnisse in eine Tabelle ein.
Geschichte Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
36 KB

Französische Revolution, Napoleon Bonaparte, Urteilskompetenz
Vergleich Napoleons Taten mit den Grundsätzen und Zielen der Revolution
Vergleich Napoleons Taten mit den Grundsätzen und Zielen der Revolution
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft Englisch, Geschichte, Deutsch, Mathematik u.a. in München
CK-Akademie München 80335 München
Realschule, Gymnasium
Fächer: Wirtschaft, Pädagogik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Wirtschaft, Pädagogik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Geschichte Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
116 KB

Französische Revolution, Napoleon Bonaparte, Urteilskompetenz
Analog zum Material A, nun andere Quellen und Darstellungen
Analog zum Material A, nun andere Quellen und Darstellungen
Geschichte Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
189 KB

Französische Revolution, Napoleon Bonaparte, Urteilskompetenz
Material A zur Beurteilung der Stundenfrage. Die SuS werden aufgeteilt und arbeiten in 4er Gruppe, je zwei bearbeiten Material A, zwei B
Material A zur Beurteilung der Stundenfrage. Die SuS werden aufgeteilt und arbeiten in 4er Gruppe, je zwei bearbeiten Material A, zwei B
Geschichte Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
33 KB

Methode: Arbeitsblatt - Arbeitszeit: 45 min
, Arbeitsblatt, Herero, Herero und Nama, Kolonialismus, Nama, Rassismus, Sexismus, Stellungnahme, Stereotypen, Werbung
Mit Hilfe von beispielhaften Materialien wird ein Bewusstsein für die Dauerhaftigkeit von Stereotypen erzeugt, indem vor allem moderne Werbeanzeigen kritisch hinterfragt und beispielhaft mit historischem Hintergrundwissen unterfüttert werden.
, Arbeitsblatt, Herero, Herero und Nama, Kolonialismus, Nama, Rassismus, Sexismus, Stellungnahme, Stereotypen, Werbung
Mit Hilfe von beispielhaften Materialien wird ein Bewusstsein für die Dauerhaftigkeit von Stereotypen erzeugt, indem vor allem moderne Werbeanzeigen kritisch hinterfragt und beispielhaft mit historischem Hintergrundwissen unterfüttert werden.
Geschichte Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
26 KB

Arbeitszeit: 45 min
, 1917, Arbeitsblatt, Epochenjahr 1917, monroe doktrin, Wilson, Woodrow Wilson
Arbeitsblatt mit mehreren Materialien zur Monroe-Doktrin, dem US-amerikanischen Wahlkampf 1916 und der europäischen Situation im Zeitraum 1916-1917. Eingesetzt im Vorfeld des Kriegseintritts der Vereinigen Staaten im Jahr 1917.
, 1917, Arbeitsblatt, Epochenjahr 1917, monroe doktrin, Wilson, Woodrow Wilson
Arbeitsblatt mit mehreren Materialien zur Monroe-Doktrin, dem US-amerikanischen Wahlkampf 1916 und der europäischen Situation im Zeitraum 1916-1917. Eingesetzt im Vorfeld des Kriegseintritts der Vereinigen Staaten im Jahr 1917.
Geschichte Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
96 KB

Arbeitsmigration, Gastarbeiter
Am 30. Oktober 1961 wurde ein Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik und der Türkei abgeschlossen. Die "Gastarbeiter" haben seitdem einen erheblichen Beitrag beim Aufbau von Deutschland geleistet
Am 30. Oktober 1961 wurde ein Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik und der Türkei abgeschlossen. Die "Gastarbeiter" haben seitdem einen erheblichen Beitrag beim Aufbau von Deutschland geleistet
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft Englisch, Geschichte, Deutsch, Mathematik u.a. in München
CK-Akademie München 80335 München
Realschule, Gymnasium
Fächer: Wirtschaft, Pädagogik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Wirtschaft, Pädagogik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Geschichte Kl. 11, Gymnasium/FOS, Berlin
14 KB

Amerikanische Revolution, Französische Revolution, Revolution 1848
Die SuS vergleichen die französische Revolution und die 48er Revolution anhand von Bewertungsmerkmalen (optional auch mit anderen Revolutionen)
Die SuS vergleichen die französische Revolution und die 48er Revolution anhand von Bewertungsmerkmalen (optional auch mit anderen Revolutionen)
Geschichte Kl. 11, Gymnasium/FOS, Berlin
26 KB

Arbeitszeit: 90 min
, Revolution
Die SuS erarbeiten sich die Merkmale einer Revolution
, Revolution
Die SuS erarbeiten sich die Merkmale einer Revolution
Geschichte Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
280 KB

19. Jahrhundert, Industrialisierung, Industrialisierung und soziale Frage, Migration, Soziale Frage
Geschichte Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
128 KB

Absolutismus und Aufklärung, Aufklärung, Die Französische Revolution, Die Französische Revolution 1789 bis 92, Menschen- und Bürgerrechte, Was ist Aufklärung?
Die Schüler*innen analysieren zeitgenössische Lexikoneinträge zu zentralen Begriffen der Aufklärung und leiten daraus Konfliktpotenziale ab.
Die Schüler*innen analysieren zeitgenössische Lexikoneinträge zu zentralen Begriffen der Aufklärung und leiten daraus Konfliktpotenziale ab.
Geschichte Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
119 KB

Methode: AB geeignet für das Thema „Das Zuwanderungsbeispiel Ruhrpolen“ - Arbeitszeit: 20 min
, Erfahrungen mit Fremdsein, Migration am Beispiel des Ruhrgebiets, Ruhrpolen
thematisiert, unter welchen Bedingungen die „Ruhrpolen“ in Deutschland zwischen 1870 und 1933 lebten.
, Erfahrungen mit Fremdsein, Migration am Beispiel des Ruhrgebiets, Ruhrpolen
thematisiert, unter welchen Bedingungen die „Ruhrpolen“ in Deutschland zwischen 1870 und 1933 lebten.
Anzeige lehrer.biz
Lehrerin / Lehrer am Jenaplan-Gymnasium Nürnberg
Jenaplan Gymnasium Nürnberg eG 90427 Nürnberg
Gymnasium
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Gemeinschaftskunde, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Katholische Religionslehre, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Französisch, Evangelische Religionslehre, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Gemeinschaftskunde, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Katholische Religionslehre, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Französisch, Evangelische Religionslehre, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Geschichte Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
32 KB

Methode: Portfolio
, Portfolio, Projektarbeit
Gliederung für Portfolioarbeit mit Arbeitstabelle und hilfreichen Fragen für die Gliederung
, Portfolio, Projektarbeit
Gliederung für Portfolioarbeit mit Arbeitstabelle und hilfreichen Fragen für die Gliederung
Geschichte Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
74 KB

Arbeitszeit: 20 min
, Ständegesellschaft
, Ständegesellschaft
Geschichte Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
17 KB

Assimilation, Ausgrenzung, Gastarbeiter
Arbeitsblatt zum Thema Assimilation und Ausgrenzung der Gastarbeiter in Deutschland. Zu jedem Abschnitt gib es 3 Fragen.
Arbeitsblatt zum Thema Assimilation und Ausgrenzung der Gastarbeiter in Deutschland. Zu jedem Abschnitt gib es 3 Fragen.
Geschichte Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
318 KB

Kreuzzüge, Verwendung des Kreuzzugsbegriffs
Zwei Quellen gegenübergestellt: von G. Bush und Osama Bin Laden
Zwei Quellen gegenübergestellt: von G. Bush und Osama Bin Laden
Geschichte Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
16 KB

Arbeitszeit: 20 min
, Ringparabel Aufklärung Toleranz
Menschenrechte in historischer Perspektive – Der Gedanke der Aufklärung als wegweisend für die Neuzeit G. E. Lessing: Auszug aus der Ringparabel mit Aufgaben
, Ringparabel Aufklärung Toleranz
Menschenrechte in historischer Perspektive – Der Gedanke der Aufklärung als wegweisend für die Neuzeit G. E. Lessing: Auszug aus der Ringparabel mit Aufgaben
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft für Deutsch und Geschichte in Schwerin (MV)
Neumühler Schule Schwerin 19057 Schwerin
Gymnasium
Fächer: Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch