Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,04 MB

Neutralisation, ph-Wert, Säuren und Basen, Säuren und Laugen
Lehrprobe Feuerwehreinsatz auf der Autobahn - Erarbeitung der Neutralisationsreaktion am Beispiel HCl reagiert mit NaOH mittels eines Schülerexperiments und Formulierung der Reaktionsgleichung.
Lehrprobe Feuerwehreinsatz auf der Autobahn - Erarbeitung der Neutralisationsreaktion am Beispiel HCl reagiert mit NaOH mittels eines Schülerexperiments und Formulierung der Reaktionsgleichung.
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
7,00 MB

Methode: Versuch + Auswertung Neutralisation - Arbeitszeit: 60 min
, Chemie, Neutralisation, Säuren und Basen
Lehrprobe Unterrichtsbesuch über Neutralisationsreaktion im Schülerversuch
, Chemie, Neutralisation, Säuren und Basen
Lehrprobe Unterrichtsbesuch über Neutralisationsreaktion im Schülerversuch
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
2,53 MB

Methode: Lehrprobe Klasse 10 Chemie - Arbeitszeit: 90 min
, Alkanole, Alkohole, homologe Reihe, Isomere, Löslichkeit, Nomenklatur
Lehrprobe Beinhaltet 3 ABs und Einstiegspräsentation. Stundenverlauf kann der Tabelle entnommen werden Es werden zuerst die Nomenklatur und die homologe Reihe der Alkanole erarbeitet, im 2. Stundenteil wird die Löslichkeit untersucht. GBU ist auch vorhanden.
, Alkanole, Alkohole, homologe Reihe, Isomere, Löslichkeit, Nomenklatur
Lehrprobe Beinhaltet 3 ABs und Einstiegspräsentation. Stundenverlauf kann der Tabelle entnommen werden Es werden zuerst die Nomenklatur und die homologe Reihe der Alkanole erarbeitet, im 2. Stundenteil wird die Löslichkeit untersucht. GBU ist auch vorhanden.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Berlin
1,58 MB

Methode: Experiment, Hypothesenbildung - Arbeitszeit: 45 min
, Aminosäuren, Denaturierung, Proteine
Erarbeitung der Möglichkeiten zur Denaturierung von Proteinen durch Hypothesenbildung und Experiment. Bekannt sein sollten bereits die intermolekularen Wechselwirkungen und die Strukturebenen von Proteinen.
, Aminosäuren, Denaturierung, Proteine
Erarbeitung der Möglichkeiten zur Denaturierung von Proteinen durch Hypothesenbildung und Experiment. Bekannt sein sollten bereits die intermolekularen Wechselwirkungen und die Strukturebenen von Proteinen.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Berlin
3,42 MB

Methode: Podiumsdiskussion - Arbeitszeit: 45 min
, Alkohole, Argumentieren, Bewertung, Charakterkarten, Diskussion, Podiumsdiskussion, Promille
Lehrprobe Eine Bewertungsstunde mit einer Podiumsdiskussion. offene Frage: Welche Promille-Grenze gibt es am Fahrrad-Steuer? Die SuS bekommen Charakterkarten, nehmen die Positionierungen/Meinungen der Vertreter ein und argumentieren begründet.
, Alkohole, Argumentieren, Bewertung, Charakterkarten, Diskussion, Podiumsdiskussion, Promille
Lehrprobe Eine Bewertungsstunde mit einer Podiumsdiskussion. offene Frage: Welche Promille-Grenze gibt es am Fahrrad-Steuer? Die SuS bekommen Charakterkarten, nehmen die Positionierungen/Meinungen der Vertreter ein und argumentieren begründet.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkräfte (m/w/d) in Königstein/Ts. gesucht!
St. Hildegard-Schulgesellschaft mbH 65549 Limburg
Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
1,14 MB

Methode: Experiment, Hypothesen - Arbeitszeit: 45 min
, Alkohole, Experiment, homologe Reihe, Hypothesen, Löslichkeit von Alkoholen in Wasser, zwischenmolekulare Kräfte, zwischenmolekulare wechselwirkungen
Lehrprobe Kontext: Der Fleck muss weg (hydrophiler und lipophiler Fleck); Vergleich Löslichkeit Methanol, Ethanol, Butanol, Hexanol in eingefärbtem Wasser und Hexan
, Alkohole, Experiment, homologe Reihe, Hypothesen, Löslichkeit von Alkoholen in Wasser, zwischenmolekulare Kräfte, zwischenmolekulare wechselwirkungen
Lehrprobe Kontext: Der Fleck muss weg (hydrophiler und lipophiler Fleck); Vergleich Löslichkeit Methanol, Ethanol, Butanol, Hexanol in eingefärbtem Wasser und Hexan
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,39 MB

Methode: Gruppenpuzzle - Arbeitszeit: 45 min
, Alkane, Benennung, Benennungsregeln, Gruppenpuzzle, IUPAC, IUPAC-Regeln, Nomenklatur, Nomenklaturregeln, Organische Chemie, Systematische Benennung
Die SuS sollen in Gruppen die 4 Hauptregeln zur systematischen Benennung von Alkanen nach IUPAC erarbeiten und diese im Anschluss an einem Beispiel anwenden. Hierbei wird mit farblichen Markierungen, sowie Formulierungshilfen gearbeitet.
, Alkane, Benennung, Benennungsregeln, Gruppenpuzzle, IUPAC, IUPAC-Regeln, Nomenklatur, Nomenklaturregeln, Organische Chemie, Systematische Benennung
Die SuS sollen in Gruppen die 4 Hauptregeln zur systematischen Benennung von Alkanen nach IUPAC erarbeiten und diese im Anschluss an einem Beispiel anwenden. Hierbei wird mit farblichen Markierungen, sowie Formulierungshilfen gearbeitet.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
858 KB

Methode: Szenisches Spiel - Arbeitszeit: 45 min
, chemische Prozesse, Darstellung, Elektrochemie, Elektrolyse, Elektrolyse, feedback, Klasse 10, kriteriengeleitetes feedback, Rollenspiel, szenisch, Szenische Darstellung, Zinkiodid, Zinkiodid-Lösung
SuS sollen ihr Vorwissen zum Prozess der Elektrolyse anwenden und in Form eines szenischen Spiels die Prozesse bei der Elektrolyse einer Zinkiodid-Lösung darstellen und erläutern. Ferner sollen sie ein kriteriengeleitetes Feedback geben.
, chemische Prozesse, Darstellung, Elektrochemie, Elektrolyse, Elektrolyse, feedback, Klasse 10, kriteriengeleitetes feedback, Rollenspiel, szenisch, Szenische Darstellung, Zinkiodid, Zinkiodid-Lösung
SuS sollen ihr Vorwissen zum Prozess der Elektrolyse anwenden und in Form eines szenischen Spiels die Prozesse bei der Elektrolyse einer Zinkiodid-Lösung darstellen und erläutern. Ferner sollen sie ein kriteriengeleitetes Feedback geben.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Berlin
234 KB

Methode: Mystery - Arbeitszeit: 60 min
, Alkane, Kohlenstoffmonoxid, Mystery, Verbrennung, Vergiftung
Lehrprobe Es handelt sich um einen Unterrichtsentwurf zum Thema Verbrennung von Alkanen insbesondere der Entstehung von Kohlenmonoxid bei unvollständigen Verbrennungen anhand eines Mysterys zum Thema Kohlenmonoxidvergiftung
, Alkane, Kohlenstoffmonoxid, Mystery, Verbrennung, Vergiftung
Lehrprobe Es handelt sich um einen Unterrichtsentwurf zum Thema Verbrennung von Alkanen insbesondere der Entstehung von Kohlenmonoxid bei unvollständigen Verbrennungen anhand eines Mysterys zum Thema Kohlenmonoxidvergiftung
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
800 KB

Arbeitszeit: 60 min
, Alkane, Alkene, Kohlenwasserstoffe
Lehrprobe In dieser Lehrprobe werden die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe ermittelt. Es werden die Siedetemperaturen praktisch ermittelt und anhand eines Fallbeispieles ausgewertet.
, Alkane, Alkene, Kohlenwasserstoffe
Lehrprobe In dieser Lehrprobe werden die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe ermittelt. Es werden die Siedetemperaturen praktisch ermittelt und anhand eines Fallbeispieles ausgewertet.
Anzeige lehrer.biz
Freie Waldorfschule Lippe Detmold sucht
Freie Waldorfschule Lippe-Detmold 32760 Detmold
Gymnasium, Hauptschule, Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Reduktion von Kupferoxid mit Eisen - Versuch, Zuordnung Oxidation und Reduktion und Reduktionsmittel


Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
696 KB

Methode: Experiment; Redox - Arbeitszeit: 45 min
, Oxidations- und Reduktionsmittel, Redoxgleichung, Redoxreaktionen, Schülerexperiment
Lehrprobe Versuch zur Gewinnung von Kupfer aus Kupfer(II)oxid mit Hilfe von Eisen. Es wird die Reaktionsgleichung vorgegeben und die SuS müssen Oxidation und Reduktion kennzeichnen. Definition von Oxidation, Reduktion und Reduktionsmittel werden aufgeführt.
, Oxidations- und Reduktionsmittel, Redoxgleichung, Redoxreaktionen, Schülerexperiment
Lehrprobe Versuch zur Gewinnung von Kupfer aus Kupfer(II)oxid mit Hilfe von Eisen. Es wird die Reaktionsgleichung vorgegeben und die SuS müssen Oxidation und Reduktion kennzeichnen. Definition von Oxidation, Reduktion und Reduktionsmittel werden aufgeführt.
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
1,28 MB

Elektronengasmodell, Metallbindung
Lehrprobe
Lehrprobe
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
2,05 MB

Methode: Gruppenpuzzle/Partnerpuzzle - Arbeitszeit: 45 min
, Alkane, Gruppenpuzzle, IUPAC, Nomenklatur, Nomenklatur Alkane, Partnerpuzzle
Lehrprobe Gibt es ein System bei der Benennung von Alkanen? – Erarbeitung der Nomenklatur von verzweigten Alkanen anhand von vorgegebenen Beispielen von Heptan im Gruppenpuzzle
, Alkane, Gruppenpuzzle, IUPAC, Nomenklatur, Nomenklatur Alkane, Partnerpuzzle
Lehrprobe Gibt es ein System bei der Benennung von Alkanen? – Erarbeitung der Nomenklatur von verzweigten Alkanen anhand von vorgegebenen Beispielen von Heptan im Gruppenpuzzle
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
0,96 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Alkane, Löslichkeit
Lehrprobe Experiment zum Thema: Löslichkeit der Alkane
, Alkane, Löslichkeit
Lehrprobe Experiment zum Thema: Löslichkeit der Alkane
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
2,05 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Mol, molare Masse, Stoffmenge
Lehrprobe Ziel der Stunde ist es, den Umgang mit zentralen chemischen Größen wie Stoffmenge, Mol und Molare Masse zu vertiefen.
, Mol, molare Masse, Stoffmenge
Lehrprobe Ziel der Stunde ist es, den Umgang mit zentralen chemischen Größen wie Stoffmenge, Mol und Molare Masse zu vertiefen.
Anzeige lehrer.biz
Freie Waldorfschule Lippe Detmold sucht
Freie Waldorfschule Lippe-Detmold 32760 Detmold
Gymnasium, Hauptschule, Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,32 MB

Teilchenmodell
Lehrprobe
Lehrprobe
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
3,48 MB

Amphiphilie, Ethanol, Molekülebene, Stoffebene, Wasserstoffbrücken, WWs zwischen temporären Dipolen, zwischenmolekulare wechselwirkungen
Lehrprobe In dieser Stunde erarbeiten die SuS selbstständig die Amphiphilie des Ethanols auf Stoff- und Molekülebene. Im Vordergrund steht die Betrachtung der zwischenmolekularen Wechselwirkungen auf Molekülebene.
Lehrprobe In dieser Stunde erarbeiten die SuS selbstständig die Amphiphilie des Ethanols auf Stoff- und Molekülebene. Im Vordergrund steht die Betrachtung der zwischenmolekularen Wechselwirkungen auf Molekülebene.
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Schleswig-Holstein
257 KB

Eigenschaften, Experiment, Metalle, Versuch
Lehrprobe Unterrichtsentwurf im Fach Chemie im Kontext Metalle und ihre Eigenschaften
Lehrprobe Unterrichtsentwurf im Fach Chemie im Kontext Metalle und ihre Eigenschaften
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Schleswig-Holstein
3,81 MB

Methode: Experiment - Arbeitszeit: 60 min
, elektrische leitfähigkeit, elektrische leitfähigkeit, Ionen, Salze
Lehrprobe Die Lernenden sollen durch die Untersuchung der elektrischen Leitfähigkeit verschiedener Getränke ableiten können, welche Getränke Salze enthalten und diese durch das Vorhandensein von Ionen als geladene Teilchen erklären.
, elektrische leitfähigkeit, elektrische leitfähigkeit, Ionen, Salze
Lehrprobe Die Lernenden sollen durch die Untersuchung der elektrischen Leitfähigkeit verschiedener Getränke ableiten können, welche Getränke Salze enthalten und diese durch das Vorhandensein von Ionen als geladene Teilchen erklären.
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
124 KB

Halogene, halogenide, Nachweis
Lehrprobe Lassen sich unbekannte Halogenid-Lösungen identifizieren? Experimenteller Halogenidnachweis im Kontext eines Analyselabors durch die Fällungsreaktion mit Silbernitrat
Lehrprobe Lassen sich unbekannte Halogenid-Lösungen identifizieren? Experimenteller Halogenidnachweis im Kontext eines Analyselabors durch die Fällungsreaktion mit Silbernitrat
Anzeige lehrer.biz
Freie Waldorfschule Lippe Detmold sucht
Freie Waldorfschule Lippe-Detmold 32760 Detmold
Gymnasium, Hauptschule, Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie