Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Latein Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
2,48 MB

Methode: Bildeinstieg, Übersetzung - Arbeitszeit: 45 min
, Bildbeschreibung, Bildinterpretation, Innerer Monolog, Narziss und Echo, Narzissmus, Spiegelbild, Übersetzung
Lehrprobe Die SuS setzen sich mit der Eigenwahrnehmung des Narziss unter der oben genannten Fragestellung auseinander, wobei der Schwerpunkt auf der Kulturkompetenz liegt. Sie beschreiben ein Gemälde und übersetzen einen Textabschnitt (Ov. Met. III 417-423).
, Bildbeschreibung, Bildinterpretation, Innerer Monolog, Narziss und Echo, Narzissmus, Spiegelbild, Übersetzung
Lehrprobe Die SuS setzen sich mit der Eigenwahrnehmung des Narziss unter der oben genannten Fragestellung auseinander, wobei der Schwerpunkt auf der Kulturkompetenz liegt. Sie beschreiben ein Gemälde und übersetzen einen Textabschnitt (Ov. Met. III 417-423).
Latein Kl. 11, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
505 KB

Arbeitszeit: 90 min
, UB Unterrichtsentwurf Catull
, UB Unterrichtsentwurf Catull
Latein Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
2,40 MB

Methode: Think-Pair-Share - Arbeitszeit: 45 min
, KNG, lateinische Dichtung, Metamorphosen, Ovid, Ovid Metamorphosen, Textvorerschließung, Think-Pair-Share, Vorwort, zentrale Begriffe
Die SuS setzen sich mit Ovid Metamorphosen auseinander, indem sie in einem prosaisch gestalteten Text, der inhaltlich, aber nicht formal mit dem Proöm übereinstimmt, KNG-kongruente Formen markieren, bei denen es sich um zentrale Begriffe handelt.
, KNG, lateinische Dichtung, Metamorphosen, Ovid, Ovid Metamorphosen, Textvorerschließung, Think-Pair-Share, Vorwort, zentrale Begriffe
Die SuS setzen sich mit Ovid Metamorphosen auseinander, indem sie in einem prosaisch gestalteten Text, der inhaltlich, aber nicht formal mit dem Proöm übereinstimmt, KNG-kongruente Formen markieren, bei denen es sich um zentrale Begriffe handelt.
Latein Kl. 12, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
230 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Amores, foedus aeternum, Ovid, Texterschließung
Lehrprobe Anhand von Ovid, Amores I,3 erschließen die SuS den inhaltlichen Punkt des foedus aeternum bei Ovid
, Amores, foedus aeternum, Ovid, Texterschließung
Lehrprobe Anhand von Ovid, Amores I,3 erschließen die SuS den inhaltlichen Punkt des foedus aeternum bei Ovid
Latein Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,48 MB

Methode: Binnendifferenzierung nach Anforderungsniveau - Arbeitszeit: 45 min
, 54. Brief, Binnendifferenzierung, epistulae morales, Grundkurs, Leben nach dem Tod, Seneca, Stoa, stoische Philosophie
3. UB (Note: sehr gut) zu Senecas stoischen Vorstellung von einem Leben nach dem Tod; Methode: Binnendifferenzierung nach Anforderungsniveau; Grundkurs Q1; Epistulae Morales, 54. Brief
, 54. Brief, Binnendifferenzierung, epistulae morales, Grundkurs, Leben nach dem Tod, Seneca, Stoa, stoische Philosophie
3. UB (Note: sehr gut) zu Senecas stoischen Vorstellung von einem Leben nach dem Tod; Methode: Binnendifferenzierung nach Anforderungsniveau; Grundkurs Q1; Epistulae Morales, 54. Brief
Anzeige lehrer.biz
Lehrerin / Lehrer am Jenaplan-Gymnasium Nürnberg
Jenaplan Gymnasium Nürnberg eG 90427 Nürnberg
Gymnasium
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Gemeinschaftskunde, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Katholische Religionslehre, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Französisch, Evangelische Religionslehre, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Gemeinschaftskunde, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Katholische Religionslehre, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Französisch, Evangelische Religionslehre, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Latein Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
1,77 MB

Methode: Differenzierte Arbeitsblätter - Arbeitszeit: 45 min
, Auswanderung, bellum gallicum, Caesar, Caesar: Bello Gallico, Caesar, De bello Gallico, Helvetier, latein, Orgetorix, Selbstdarstellung, Übersetzen
Lehrprobe Die SuS setzen sich mit dem Selbstverständnis der Römer unter der im Titel genannten Fragestellung auseinander, indem sie u. a. einen Textausschnitt, in dem die persönlichen Interessen des Orgetorix aus der Sicht Caesars deutlich werden, übersetzen.
, Auswanderung, bellum gallicum, Caesar, Caesar: Bello Gallico, Caesar, De bello Gallico, Helvetier, latein, Orgetorix, Selbstdarstellung, Übersetzen
Lehrprobe Die SuS setzen sich mit dem Selbstverständnis der Römer unter der im Titel genannten Fragestellung auseinander, indem sie u. a. einen Textausschnitt, in dem die persönlichen Interessen des Orgetorix aus der Sicht Caesars deutlich werden, übersetzen.
Latein Kl. 11, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
213 KB

Mittelalter, Rechtsgeschichte
Es wird mit den Schülerinnen und Schülern herausgearbeitet, warum der häufig anzutreffende öffentliche Charakter der Eheschließung im Mittelalter von zentraler sozialgeschichtlicher Bedeutung war.
Es wird mit den Schülerinnen und Schülern herausgearbeitet, warum der häufig anzutreffende öffentliche Charakter der Eheschließung im Mittelalter von zentraler sozialgeschichtlicher Bedeutung war.
Latein Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
2,13 MB

Plinius, prima brevis
Lehrprobe
Lehrprobe
Latein Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
47 KB

Cicero, In Verrem, Praeteritio, Redestrategie, Rhetorisches Mittel
Lehrprobe Die Schüler erarbeiten die Praeteritio als Redestrategie Ciceros und beurteilen die Wirkung derselben.
Lehrprobe Die Schüler erarbeiten die Praeteritio als Redestrategie Ciceros und beurteilen die Wirkung derselben.
Latein Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
84 KB

Catull Lesbiazyklus
Lehrprobe Die SuS sollen das c. 87 anhand von semantischen und syntaktischen Kriterien vorerschließen, übersetzen und die Enttäuschung Catulls über die einseitige Liebesbeziehung in den Gesamtkontext des Lesbiazyklus einordnen können
Lehrprobe Die SuS sollen das c. 87 anhand von semantischen und syntaktischen Kriterien vorerschließen, übersetzen und die Enttäuschung Catulls über die einseitige Liebesbeziehung in den Gesamtkontext des Lesbiazyklus einordnen können
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft (m/w/d) für Latein am Gymnasium
Isar Gymnasium München 80469 München
Gymnasium
Fächer: Latein
Fächer: Latein
Latein Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
116 KB

Catull Lesbia
Lehrprobe – De- und Rekodierung des carmen 8 (V. 12-19) mit Hilfe eines Lückentextes
Lehrprobe – De- und Rekodierung des carmen 8 (V. 12-19) mit Hilfe eines Lückentextes
Latein Kl. 13, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
901 KB

latein, Seneca, Briefe, Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, Textinterpretation
Lehrprobe Unterrichtspraktische Prüfung mit Vergleich von Senecas Haltung bezüglich der Sklaverei mit verschiedenen Textausschnitten aus Antike und Neuzeit.
Lehrprobe Unterrichtspraktische Prüfung mit Vergleich von Senecas Haltung bezüglich der Sklaverei mit verschiedenen Textausschnitten aus Antike und Neuzeit.
Latein Kl. 11, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
108 KB

Römisches Recht
Es werden die wesentlichen Bestandteile und die historische Entwicklung des Rechtsgrundsatzes des rechtlichen Gehörs behandelt.
Es werden die wesentlichen Bestandteile und die historische Entwicklung des Rechtsgrundsatzes des rechtlichen Gehörs behandelt.
Latein Kl. 11, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
583 KB

Jahrgang 11, latein, Liebesdichtung, militia amoris, Ovid
Lehrprobe
Lehrprobe
Latein Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
283 KB

Digitale Medien, Gruppenarbeit, Interpretation, Texterschließung
Lehrprobe Nolo acerbam sumere – Interpretation der Phaedrus -Fabel De vulpe et uva (IV, 3) anhand der Formulierung und Bewertung eines eigenständigen Epimythions
Lehrprobe Nolo acerbam sumere – Interpretation der Phaedrus -Fabel De vulpe et uva (IV, 3) anhand der Formulierung und Bewertung eines eigenständigen Epimythions
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft (m/w/d) für Latein am Gymnasium
Isar Gymnasium München 80469 München
Gymnasium
Fächer: Latein
Fächer: Latein
Latein Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,97 MB

Aeneis, Charakterisierung von Aeneas, Held, inhaltlich, Interpretation, Reden, sprachlich, Vergil
Lehrprobe Ist Aeneas ein Held? – Interpretation der beiden Reden von Aeneas (V. 94-101 & V. 198-207) anhand eines sprachlichen und inhaltlichen Vergleichs sowie Erweiterung der Charakterisierung des Aeneas
Lehrprobe Ist Aeneas ein Held? – Interpretation der beiden Reden von Aeneas (V. 94-101 & V. 198-207) anhand eines sprachlichen und inhaltlichen Vergleichs sowie Erweiterung der Charakterisierung des Aeneas
Latein Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
340 KB

Sklaverei in der römischen Welt, Textinterpretation - produktsorientiertes Verfahren - Plinius Briefe - humanitas
Lehrprobe Eine Textinterpretation der Plinius- Briefe 5,19 und 8,16 anhand eines produktionsorientierten Verfahrens
Lehrprobe Eine Textinterpretation der Plinius- Briefe 5,19 und 8,16 anhand eines produktionsorientierten Verfahrens
Latein Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
828 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Frühgeschichte Rom, Latein Q2, Menenius Agrippa, Titus Livius, Titus Livius, Ab urbe condita
Lehrprobe
, Frühgeschichte Rom, Latein Q2, Menenius Agrippa, Titus Livius, Titus Livius, Ab urbe condita
Lehrprobe
Latein Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
278 KB

Sprechen und zuhören
Lehrprobe Die SuS festigen ihre funktional kommunikative Kompetenz im Bereich Sprechen, indem sie einen Mitschüler / eine Mitschülerin monologisch anhand von Notizen mündlich beschreiben können, um ihn/sie erraten zu lassen und am Ende präsentieren
Lehrprobe Die SuS festigen ihre funktional kommunikative Kompetenz im Bereich Sprechen, indem sie einen Mitschüler / eine Mitschülerin monologisch anhand von Notizen mündlich beschreiben können, um ihn/sie erraten zu lassen und am Ende präsentieren
Latein Kl. 12, Gymnasium/FOS, Hessen
81 KB

Arbeitszeit: 45 min
, amicitia, Amor, ep. 35, Seneca
Senecas ep. 35 in kolometrischer Version mit vielen Angaben für Latein als 3. Fremdsprache im 3. Lernjahr. Unterrichtseinheit: Das Thema „Freundschaft“ in den epistulae morales des L. Annaeus Seneca
, amicitia, Amor, ep. 35, Seneca
Senecas ep. 35 in kolometrischer Version mit vielen Angaben für Latein als 3. Fremdsprache im 3. Lernjahr. Unterrichtseinheit: Das Thema „Freundschaft“ in den epistulae morales des L. Annaeus Seneca
Anzeige lehrer.biz
Latein | ab SJ 25/26
Privates, staatlich anerkanntes neuhof Gymnasium München 81369 München
Gymnasium
Fächer: Latein
Fächer: Latein