Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Gemeinschaftskunde Kl. 10, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
1,35 MB

Konfliktanalyse, Lehrprobe, Lehrprobe Gemeinschaftskunde, Ukraine, Unterrichtsentwurf
Mit 1,5 bewertete Lehrprobe am Gymnasium (G8).
Mit 1,5 bewertete Lehrprobe am Gymnasium (G8).
Gemeinschaftskunde Kl. 9, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
212 KB

konstruktive Misstrauensvotum, Vertrauensfrage
Gegenspieler oder Partner?! Arbeitsblatt und Stundenentwurf
Gegenspieler oder Partner?! Arbeitsblatt und Stundenentwurf
Gemeinschaftskunde Kl. 10, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
263 KB

Arbeitszeit: 80 min
, EU, Euro, Europäische Union, Kopenhagener Kriterien, Subventionen
Zusätzlich zum Thema EU, aktuelles zur Bundestagswahl und Gewaltenteilung
, EU, Euro, Europäische Union, Kopenhagener Kriterien, Subventionen
Zusätzlich zum Thema EU, aktuelles zur Bundestagswahl und Gewaltenteilung
Gemeinschaftskunde Kl. 9, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
15 KB

Methode: Filmanalyse
, Fack ju Göhte, Filmanalyse, Vorbilder
Nach dem Schauen des Films Fack ju Göhte (Teil 1) werden einzelne Elemente betrachtet und auf die eigene Schule übertragen.
, Fack ju Göhte, Filmanalyse, Vorbilder
Nach dem Schauen des Films Fack ju Göhte (Teil 1) werden einzelne Elemente betrachtet und auf die eigene Schule übertragen.
Gemeinschaftskunde Kl. 9, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
15 KB

Methode: Filmanalyse
, Fack ju Göhte, Filmanalyse
Es handelt sich um Beobachtungsaufträge für den ersten Teil der Filmreihe Fack ju Göhte.
, Fack ju Göhte, Filmanalyse
Es handelt sich um Beobachtungsaufträge für den ersten Teil der Filmreihe Fack ju Göhte.
Anzeige lehrer.biz
Lehrer (all genders) für die Fächerkombinationen: Deutsch, Geschichte, Sozialkunde, Ethik
Phorms Campus München 81675 München
Gymnasium
Fächer: Gemeinschaftskunde, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Ethik / Philosophie, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Gemeinschaftskunde, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Ethik / Philosophie, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Gemeinschaftskunde Kl. 10, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
118 KB

EU Alltag
Arbeitsblatt mit differenziertem Material
Arbeitsblatt mit differenziertem Material
Gemeinschaftskunde Kl. 10, Gymnasium/FOS, Bremen
442 KB

Methode: Urteilsphase Problemstudie - Arbeitszeit: 45 min
, Algorithmen, Expertengruppen, Kriterien politischen Urteils, Placemat, Schaubild, Schlüsselbegriffe, Social Media Sucht, Social Media Unternehmen, Textarbeit, Urteilsphase
Fragestellung: Sollten wir Social Media für unter 15-Jährige verbieten? Vierergruppen: Zwei Personen arbeiten zu Pro-Position, zwei für Contra-Position. Vorher kann eine Meinungslinie erstellt werden
, Algorithmen, Expertengruppen, Kriterien politischen Urteils, Placemat, Schaubild, Schlüsselbegriffe, Social Media Sucht, Social Media Unternehmen, Textarbeit, Urteilsphase
Fragestellung: Sollten wir Social Media für unter 15-Jährige verbieten? Vierergruppen: Zwei Personen arbeiten zu Pro-Position, zwei für Contra-Position. Vorher kann eine Meinungslinie erstellt werden
Gemeinschaftskunde Kl. 10, Gymnasium/FOS, Bremen
776 KB

Methode: Unterrichtsbesuch Textarbeit Problemstudie Social Media - Arbeitszeit: 45 min
, Algorithmen, Schaubild, Schlüsselbegriffe, Social Media Sucht, Social Media Unternehmen, Textarbeit
DIe S:S erarbeiten zunächst zu zweit aus ihrem Text die Schlüsselbegriffe heraus und setzen diese in Beziehung, um den Text besser zu verstehen. Dann tauschen sie sich mit einer weiteren Gruppe über einen anderen Text aus
, Algorithmen, Schaubild, Schlüsselbegriffe, Social Media Sucht, Social Media Unternehmen, Textarbeit
DIe S:S erarbeiten zunächst zu zweit aus ihrem Text die Schlüsselbegriffe heraus und setzen diese in Beziehung, um den Text besser zu verstehen. Dann tauschen sie sich mit einer weiteren Gruppe über einen anderen Text aus
Gemeinschaftskunde Kl. 9, Realschule, Sachsen
18 KB

Methode: Einzelarbeit
, Privat- von Sozialversicherungen, Sozialversicherungssystem, Versicherung
In der Leistungskontrolle geht es um Fachbegriffe rund um die Versicherung. Diese sollen bei den Fallbeispielen angewendet werden.
, Privat- von Sozialversicherungen, Sozialversicherungssystem, Versicherung
In der Leistungskontrolle geht es um Fachbegriffe rund um die Versicherung. Diese sollen bei den Fallbeispielen angewendet werden.
Gemeinschaftskunde Kl. 9, Realschule, Sachsen
18 KB

Methode: Einzelarbeit
, AFD, AfD-Verbotsverfahren, Pro/ Contra-Argumente AfD-Verbotsverfahren, Stellungnahme schreiben
Im Text sind Argumente für gegen ein AfD-Verbotsverfahren enthalten. Die Schüler sollen nach der Erarbeitung eine Stellungnahme schreiben.
, AFD, AfD-Verbotsverfahren, Pro/ Contra-Argumente AfD-Verbotsverfahren, Stellungnahme schreiben
Im Text sind Argumente für gegen ein AfD-Verbotsverfahren enthalten. Die Schüler sollen nach der Erarbeitung eine Stellungnahme schreiben.
Gemeinschaftskunde Kl. 9, Realschule, Baden-Württemberg
378 KB

Klassenarbeit
Gemeinschaftskunde Kl. 9, Gymnasium/FOS, Sachsen
434 KB

Politische Parteien in Deutschland
Die 6 wichtigsten Parteien in Deutschland: Die rechte Spalte wird abgeschnitten, die Logos der Parteien ausgeschnitten und den Texten zugeordnet.
Die 6 wichtigsten Parteien in Deutschland: Die rechte Spalte wird abgeschnitten, die Logos der Parteien ausgeschnitten und den Texten zugeordnet.
Gemeinschaftskunde Kl. 10, Realschule, Baden-Württemberg
75 KB

Bundestag, politischer Entscheidungsprozess
Gemeinschaftskunde Kl. 10, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
1,23 MB

Friedensmission
Gemeinschaftskunde Kl. 9, Realschule, Sachsen
49 KB

Arbeitszeit: 20 min
, Wahlen, Wahlgrundsätze
Hier werden die Grundlagen in einfacher Art und Weise abgefragt.
, Wahlen, Wahlgrundsätze
Hier werden die Grundlagen in einfacher Art und Weise abgefragt.
Gemeinschaftskunde Kl. 10, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
4,78 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Entwicklungshilfe, Entwicklungspolitik, Globalisierung
Lehrprobe In der vorliegenden Stunde sollen die Schülerinnen und Schüler Maßnahmen und Ziele deutscher Entwicklungspolitik aus Schaubildern und einer Rede von Walter Scheel herausarbeiten und hinsichtlich ihrer Ergebnisse beurteilen.
, Entwicklungshilfe, Entwicklungspolitik, Globalisierung
Lehrprobe In der vorliegenden Stunde sollen die Schülerinnen und Schüler Maßnahmen und Ziele deutscher Entwicklungspolitik aus Schaubildern und einer Rede von Walter Scheel herausarbeiten und hinsichtlich ihrer Ergebnisse beurteilen.
Gemeinschaftskunde Kl. 9, Realschule, Sachsen
25 KB

Bundes-/ Landtagswahlen, Nichtwähler/ Wähler, Wahlen
Zu den vorhandenen Argumenten von Nichtwählern müssen Gegenargumente formuliert werden. (Grundlage für eine Diskussion)
Zu den vorhandenen Argumenten von Nichtwählern müssen Gegenargumente formuliert werden. (Grundlage für eine Diskussion)
Gemeinschaftskunde Kl. 9, Gymnasium/FOS, Sachsen
37 KB

Familie, Gleichberechtigung, Rollenverteilung
Gemeinschaftskunde Kl. 10, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
4,83 MB

Arbeitszeit: 90 min
, Beitrittsverfahren, Europäische Union, Kopenhagener Beitrittskriterien, Ukraine
Soll die Ukraine in die EU aufgenommen werden - eine Pro-Contra-Debatte. Einstieg war etwas zu überfordernd.
, Beitrittsverfahren, Europäische Union, Kopenhagener Beitrittskriterien, Ukraine
Soll die Ukraine in die EU aufgenommen werden - eine Pro-Contra-Debatte. Einstieg war etwas zu überfordernd.
Gemeinschaftskunde Kl. 10, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
754 KB

politische Partizipation
Partizipationsmöglichkeiten Rollenspiel am Bsp Jugendgemeinderat
Partizipationsmöglichkeiten Rollenspiel am Bsp Jugendgemeinderat