Deutsch Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
32 KB

Methode: Charakterisierung
, Charakterisierung, Friedrich Hoprecht, Köpenick
, Charakterisierung, Friedrich Hoprecht, Köpenick
Betriebswirtschaftslehre / Wirtschaft / Volkswirtschaft Kl. B2, Berufliche Schulen, Hessen
384 KB

Methode: Partnerarbeit - Arbeitszeit: 60 min
, Wareneingang
externe und interene Kontrolle
, Wareneingang
externe und interene Kontrolle
Pädagogik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
58 KB

EF Probeklausur Bindung
Deutsch Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
31 KB

Augabenart IIIA, das parfum, Patrick Süskind, Rezension, Sachtextanalyse
Klausurvorbereitung: Beispielaufgabe für die Analyse eines Sachtextes (Rezension) zu Das Parfum
Klausurvorbereitung: Beispielaufgabe für die Analyse eines Sachtextes (Rezension) zu Das Parfum
Anzeige lehrer.biz
Berufsschullehrer (m/w/d)
Michael Bauer Werkhof 70565 Stuttgart
Förderschule, Berufsfachschulen
Fächer: Gemeinschaftskunde, Technik
Fächer: Gemeinschaftskunde, Technik
Mathematik Kl. 5, Förderschule, Bremen
85 KB

Methode: Gruppenarbeit zum Thema Schätzen - Arbeitszeit: 45 min
, Große Natürliche Zahlen, Schätzstrategien Schätzen von Anteilen großer Gegenstände
In Gruppenarbeit sollen Schätzstrategien entwickelt werden, Einstiegsproblemfrage und didaktischer Klammer.
, Große Natürliche Zahlen, Schätzstrategien Schätzen von Anteilen großer Gegenstände
In Gruppenarbeit sollen Schätzstrategien entwickelt werden, Einstiegsproblemfrage und didaktischer Klammer.
Wirtschaft und Beruf Kl. 8, Hauptschule, Bayern
147 KB

Methode: Leittextaufgabe, Berufsorientierung - Arbeitszeit: 45 min
Berufsorientierung, Berufswahl, Menschen bei der Arbeit, Berufsorientierung
Das Arbeitsblatt eignet sich super, um Berufsbilder herausarbeiten. Man kann den Steckbrief auch mit einem Referat verknüpfen.
Berufsorientierung, Berufswahl, Menschen bei der Arbeit, Berufsorientierung
Das Arbeitsblatt eignet sich super, um Berufsbilder herausarbeiten. Man kann den Steckbrief auch mit einem Referat verknüpfen.
Deutsch Kl. 13 GK, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
79 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Idealismus, Materialismus, Realismus, Woyzeck
Stundenverlauf für eine Unterrichtseinheit zu den drei philosophischen Richtungen
, Idealismus, Materialismus, Realismus, Woyzeck
Stundenverlauf für eine Unterrichtseinheit zu den drei philosophischen Richtungen
Gesellschaftslehre Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
3,66 MB

Methode: Projekt
, Blue Eyed, Diskriminierung, Projekt, Rechtsextremismus
Diskriminierung in der Gesellschaft – Was kann man dagegen tun? (in Anlehnung an den „Blue Eyed“ Workshop) Projekt gegen Rassismus und Diskrimierung
, Blue Eyed, Diskriminierung, Projekt, Rechtsextremismus
Diskriminierung in der Gesellschaft – Was kann man dagegen tun? (in Anlehnung an den „Blue Eyed“ Workshop) Projekt gegen Rassismus und Diskrimierung
Rechtsextremismus Einstiegsbereiche in die rechtsextreme Szene Warum werden Jugendliche rechtsextrem


Gesellschaftslehre Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
489 KB

Methode: Gruppenarbeit Rechtsextremismus
, Gruppenarbeit, Jugendliche, kooperatives Lernen, Rechtsextremismus
Rechtextremismus in der Schule - Einstiegsbereiche in die rechtsextreme Szene Warum werden Jugendliche rechtsextrem? Gruppenarbeit
, Gruppenarbeit, Jugendliche, kooperatives Lernen, Rechtsextremismus
Rechtextremismus in der Schule - Einstiegsbereiche in die rechtsextreme Szene Warum werden Jugendliche rechtsextrem? Gruppenarbeit
Anzeige lehrer.biz
Lehrer für die Region gesucht
Fürstenwalder Aus- und Weiterbildungszentrum gGmbH 15517 Fürstenwalde/Spree
Realschule, Gymnasium, Berufsfachschulen, Grundschule
Fächer: Sozialpädagogik, Pädagogik/Psychologie, Pädagogik, Gesundheit und Pädagogik, Spanisch, Gemeinschaftskunde, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Kunsterziehung, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Französisch, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Sozialpädagogik, Pädagogik/Psychologie, Pädagogik, Gesundheit und Pädagogik, Spanisch, Gemeinschaftskunde, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Kunsterziehung, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Französisch, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Deutsch Kl. 10, Gymnasium/FOS, Sachsen
25 KB

August, Bauer an seinen durchlauchtigen Tyrannen, Gedichtsanalyse, Gottfried
Gedichtsanalyse von Gottfried August - Der Bauer an seinen durchlauchtigen Tyrannen
Gedichtsanalyse von Gottfried August - Der Bauer an seinen durchlauchtigen Tyrannen
Deutsch Kl. 5, Realschule, Sachsen
458 KB

Gedichte herbst, lyrik klasse 5 einstieg
Kunsterziehung Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
93 KB

Arbeitsteile Bildanalyse, Expressionismus, Gruppen-Experten-Rallye, Le Chiffonier, Marianne von Werefkin
Arbeitsaufträge für drei Gruppen zu einer arbeitsteiligen Bildanalyse: Le Chiffonier (Der Lumpensammler), 1917 von Marianne von Werferin geeignet als Einführungsaufgabe zum Thema Expressionismus
Arbeitsaufträge für drei Gruppen zu einer arbeitsteiligen Bildanalyse: Le Chiffonier (Der Lumpensammler), 1917 von Marianne von Werferin geeignet als Einführungsaufgabe zum Thema Expressionismus
Mathematik Kl. 8, Gymnasium/FOS, Bayern
37 KB

Methode: Tandemarbeit Potenzgesetze - Arbeitszeit: 90 min
Potenzen mit ganzzahligen Exponenten, Potenzgesetze
Potenzen mit ganzzahligen Exponenten, Potenzgesetze
Gesellschaftslehre Kl. 9, Realschule, Nordrhein-Westfalen
309 KB

Methode: kooperatives Arbeiten, EA, GA, Lückentext, handlungsorientierter Unterricht, Flugblatt, Plakat, Präsentation, - Arbeitszeit: 270 min
, arbeitsteilig, Flugblatt entwerfen, Industrialisierung, kooperative Gruppenarbeit, Lückentext, Präsentation, Rheinland, Textaufteilung
1.Std: Vergleich der Bedingungen für die Industrielle Revolution in England u. Deutschland, handlungsorientiert: Flugblatt entwerfen, 2.Std: Eisenbahn als Motor der Industrialisierung, Lückentext, Vorbereitung der kooperativen Gruppenarbeit
, arbeitsteilig, Flugblatt entwerfen, Industrialisierung, kooperative Gruppenarbeit, Lückentext, Präsentation, Rheinland, Textaufteilung
1.Std: Vergleich der Bedingungen für die Industrielle Revolution in England u. Deutschland, handlungsorientiert: Flugblatt entwerfen, 2.Std: Eisenbahn als Motor der Industrialisierung, Lückentext, Vorbereitung der kooperativen Gruppenarbeit
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft (m/w/d) für Deutsch am Gymnasium
Isar Gymnasium München 80469 München
Gymnasium
Fächer: Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Geschichte Kl. 7, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
70 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Buchdruck, Erfindungen, Frühe Neuzeit
Die SuS erkennen durch das neue Buchdruckverfahren Gutenbergs die zunehmende Effizienz und weitere Vorteile im Gegensatz zur vorherigen Büchervervielfältigung - dem Abschreiben von Büchern. Ein Exempel der Veränderungen in der Frühen Neuzeit. Lösung
, Buchdruck, Erfindungen, Frühe Neuzeit
Die SuS erkennen durch das neue Buchdruckverfahren Gutenbergs die zunehmende Effizienz und weitere Vorteile im Gegensatz zur vorherigen Büchervervielfältigung - dem Abschreiben von Büchern. Ein Exempel der Veränderungen in der Frühen Neuzeit. Lösung
Deutsch Kl. 7, Realschule, Brandenburg
59 KB

Methode: fördert Lesemotivation, Aufmerksamkeit, Klassenzusammenhalt - Arbeitszeit: 10 min
, Lesespiel, Lesespiel Martinstag Martinsbräuche, Martinstag, Sankt Martin, Sankt-Martins-Bräuche
Einstiegsmöglichkeit zum Thema "Sankt Martin". Unterschiedliche Bräuche zum Martinstag werden angesprochen durch die Schüler gelesen und dargestellt. Jeder Schüler erhält eine Karte, die er ausführt, ein anderer reagiert darauf.
, Lesespiel, Lesespiel Martinstag Martinsbräuche, Martinstag, Sankt Martin, Sankt-Martins-Bräuche
Einstiegsmöglichkeit zum Thema "Sankt Martin". Unterschiedliche Bräuche zum Martinstag werden angesprochen durch die Schüler gelesen und dargestellt. Jeder Schüler erhält eine Karte, die er ausführt, ein anderer reagiert darauf.
Mathematik Kl. 8, Realschule, Baden-Württemberg
39 KB

Methode: Aufgaben mit Musterlösungen - Arbeitszeit: 5 min
, Multiplikation Summen Klammern Klammer Punkt vor Strich
4 Powerpoint Folien, bei denen das Multiplizieren von Summen mit Multiplikationspfeilen Schritt für Schritt gezeigt werden kann. Weitere 4 Folien bei dennen die Schüler/-innen selbst rechnen können. Die ersten 4 folien dienen dann als Sicherung.
, Multiplikation Summen Klammern Klammer Punkt vor Strich
4 Powerpoint Folien, bei denen das Multiplizieren von Summen mit Multiplikationspfeilen Schritt für Schritt gezeigt werden kann. Weitere 4 Folien bei dennen die Schüler/-innen selbst rechnen können. Die ersten 4 folien dienen dann als Sicherung.
Französisch Kl. 10, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
1,34 MB

Methode: Ausbildungsaufgabe
, Paris, Reihenplanung Paris
Die SuS lernen die französische Hauptstadt kennen, indem sie zunächst ein Karambolage Video ansehen und dazu fragen beantworten. Im Anschluss untersuchen sie ein bekanntes französisches Lied als Vorbereitung für praktische Aufgaben in Paris selbst.
, Paris, Reihenplanung Paris
Die SuS lernen die französische Hauptstadt kennen, indem sie zunächst ein Karambolage Video ansehen und dazu fragen beantworten. Im Anschluss untersuchen sie ein bekanntes französisches Lied als Vorbereitung für praktische Aufgaben in Paris selbst.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft (m/w/d) für Mathematik am Gymnasium
Isar Gymnasium München 80469 München
Gymnasium
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik