Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Biologie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Hessen
264 KB

Biochemie der Kohlenhydrate
Verschiedene Übungen zur Glykolyse (Kohlenhydratstoffwechsel)
Verschiedene Übungen zur Glykolyse (Kohlenhydratstoffwechsel)
Biologie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,30 MB

Methode: Saprobienindex; Bestimmungsübung - Arbeitszeit: 45 min
, Bestimmungsübungen, Bestimmungsübungen, dichotome Schlüssel, Fließgewässer, Heimische Süßgewässer, Saprobienindex, Ökologie
In zwei Beispiel Flüssen sollen die gefundenen Arten mit Hilfe eines Bestimmungsschlüssels bestimmt und mit Hilfe einer Indextabelle ihren Werten zugeordnet werden. Dadurch soll der Saprobienindex der Gewässer bestimmt werden.
, Bestimmungsübungen, Bestimmungsübungen, dichotome Schlüssel, Fließgewässer, Heimische Süßgewässer, Saprobienindex, Ökologie
In zwei Beispiel Flüssen sollen die gefundenen Arten mit Hilfe eines Bestimmungsschlüssels bestimmt und mit Hilfe einer Indextabelle ihren Werten zugeordnet werden. Dadurch soll der Saprobienindex der Gewässer bestimmt werden.
Biologie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Hamburg
1,00 MB

Stammbaumanalyse Vererbungsmuster
Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster. Arbeitsblatt, Zusammenfassung mit Übungsaufgabe
Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster. Arbeitsblatt, Zusammenfassung mit Übungsaufgabe
Biologie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
117 KB

Methode: Partnerpuzzle
, Erregungsleitung, Erregungsübertragung, Synapse
Partnerpuzzle zur Beschriftung des Aufbaus der Synapse und zur Erläuterung des Ablaufs der Signalübertragung
, Erregungsleitung, Erregungsübertragung, Synapse
Partnerpuzzle zur Beschriftung des Aufbaus der Synapse und zur Erläuterung des Ablaufs der Signalübertragung
Biologie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Hamburg
37 KB

Arbeitszeit: 40 min
, Evolution, Evolutionstheorien
Anhand eines Informationstextes erhalten die Schüler:innen einen Einblick in das Themengebiet und lernen erste Fachbegriffe kennen, bzw. wiederholen diese
, Evolution, Evolutionstheorien
Anhand eines Informationstextes erhalten die Schüler:innen einen Einblick in das Themengebiet und lernen erste Fachbegriffe kennen, bzw. wiederholen diese
Anzeige lehrer.biz
Grundschullehrer (m/w/d) oder Förderschullehrkraft (m/w/d)
Maria-Montessori-Schule Bad Dürkheim 67098 Bad Dürkheim
Grundschule
Fächer: Sozialpädagogik, Pädagogik/Psychologie, Pädagogik, Gesundheit und Pädagogik, Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Musikerziehung, Musik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Sozialpädagogik, Pädagogik/Psychologie, Pädagogik, Gesundheit und Pädagogik, Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Musikerziehung, Musik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Biologie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
20 KB

Abitur, Biologie, Genetik, Oberstufe, Tabu
Klassisches Spiel zum Beschreiben/Erklären der Begriffe aus dem Bereich der Genetik als Wiederholung z.B. vor der Klausur. Es sind 4 Seiten mit insgesamt 48 Begriffen und den jeweiligen Begriffen, die nicht genannt werden dürfen.
Klassisches Spiel zum Beschreiben/Erklären der Begriffe aus dem Bereich der Genetik als Wiederholung z.B. vor der Klausur. Es sind 4 Seiten mit insgesamt 48 Begriffen und den jeweiligen Begriffen, die nicht genannt werden dürfen.
Biologie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,42 MB

Methode: Experiment - Arbeitszeit: 45 min
, Experiment, Schülerexperiment
Einfache Extraktion von Chromatin aus einer Tomate mit Fragen zur Reflexion der einzelnen Versuchsschritte (Alternativ: Zwiebel)
, Experiment, Schülerexperiment
Einfache Extraktion von Chromatin aus einer Tomate mit Fragen zur Reflexion der einzelnen Versuchsschritte (Alternativ: Zwiebel)
Biologie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
23 KB

Arbeitszeit: 30 min
, Eukaryoten, Genregulation
, Eukaryoten, Genregulation
Biologie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
24 KB

Methode: Übung - Arbeitszeit: 45 min
, ATP, Glucose, Glycolyse, Glykolyse, Lückentext, Zellatmung
Wiederholung der Inhalte zur Glykolyse in Form verschiedener Aufgaben inkl. Lösungen für Schüler als Übung
, ATP, Glucose, Glycolyse, Glykolyse, Lückentext, Zellatmung
Wiederholung der Inhalte zur Glykolyse in Form verschiedener Aufgaben inkl. Lösungen für Schüler als Übung
Biologie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
131 KB

Endoparasiten, Parasitismus
Die SuS erarbeiten die Lebensweise von Ektoparasiten, wobei sie Besonderheiten und Unterschiede zu Endoparasiten herausstellen. Sie erläutern den Zusammenhang zwischen Struktur und Funktion am Beispiel des Körperbaus der Parasiten.
Die SuS erarbeiten die Lebensweise von Ektoparasiten, wobei sie Besonderheiten und Unterschiede zu Endoparasiten herausstellen. Sie erläutern den Zusammenhang zwischen Struktur und Funktion am Beispiel des Körperbaus der Parasiten.
Anzeige lehrer.biz
Sekundarstufenlehrkraft (m/w/d) oder Förderschullehrkraft (m/w/d
Maria-Montessori-Schule Bad Dürkheim 67098 Bad DürkheimFächer: Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Biologie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
123 KB

Lebensformtyp, Stellenäquivalenz, Ökologische Lizenz, Ökologische Nische
Die SuS erarbeiten am Beispiel des Spechts das Konzept einer ökologischen Nische/Lizenz und stellen erste Hypothesen zu Stellenäquivalenz und Lebensformtypen auf.
Die SuS erarbeiten am Beispiel des Spechts das Konzept einer ökologischen Nische/Lizenz und stellen erste Hypothesen zu Stellenäquivalenz und Lebensformtypen auf.
Biologie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
133 KB

Abhängigkeit der Fotosynthese von Umweltfaktoren, Fotosyntheserate, Ökologie
Abhängigkeiten der Fotosyntheseprozesse – Versuche mit der Kanadischen Wasserpest. AB mit 3 Aufgaben zum Thema Fotosynthese
Abhängigkeiten der Fotosyntheseprozesse – Versuche mit der Kanadischen Wasserpest. AB mit 3 Aufgaben zum Thema Fotosynthese
Biologie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Brandenburg
265 KB

Methode: kooperatives Lernen
, Biologie, kooperatives Lernen, Lotka-Volterra-Gesetze, Populationsökologie
Arbeitsblätter und Material zur Erarbeitung der 1. und 2. Lotka-Volterra Regeln
, Biologie, kooperatives Lernen, Lotka-Volterra-Gesetze, Populationsökologie
Arbeitsblätter und Material zur Erarbeitung der 1. und 2. Lotka-Volterra Regeln
Biologie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
682 KB

Methode: Einzelarbeit - Arbeitszeit: 30 min
, Alzheimer, neurodegenerativ
Ursachen bei der eurodegenerativen Erkrankung Alzheimer
, Alzheimer, neurodegenerativ
Ursachen bei der eurodegenerativen Erkrankung Alzheimer
Anzeige lehrer.biz
Englischlehrkraft (w/m/d) für die Sekundarstufe I und II
Kuratorium des Litauischen Gymnasiums e. V. 68623 Lampertheim Hüttenfeld
Gymnasium
Fächer: Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch
Fächer: Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch
Biologie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
78 KB

Methode: Rechercheauftrag - Arbeitszeit: 45 min
, Multiple Sklerose, Neurodegenerative Erkrakung, Recherche
Multiple Sklerose Rechercheauftrag mit QR Code
, Multiple Sklerose, Neurodegenerative Erkrakung, Recherche
Multiple Sklerose Rechercheauftrag mit QR Code
Biologie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
966 KB

Methode: Experiment, Versuch - Arbeitszeit: 60 min
, Efeu, Experiment, Fotosynthese, Licht, Photosynthese, Versuch
Sehr einfaches Experiment zum Einfluss der Lichtintensität auf Fotosyntheseleistung. Außerdem Ausblick, weitere Faktoren (Farben, Temperatur, CO2 Gehalt usw.)
, Efeu, Experiment, Fotosynthese, Licht, Photosynthese, Versuch
Sehr einfaches Experiment zum Einfluss der Lichtintensität auf Fotosyntheseleistung. Außerdem Ausblick, weitere Faktoren (Farben, Temperatur, CO2 Gehalt usw.)
Biologie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
26 KB

Methode: Chromatographie / Versuch - Arbeitszeit: 60 min
, Blattfarbstoffe, Carotinoide, Chlorophyll, Chromatographie, Chromatographieren von Blattfarbstoffen, Experimentieren, Fotosynthese, Schülerexperiment, Versuch, Xantophylle
Versuchsanleitung zur Chromatographie von Blattfarbstoffen mit Kieselgelplatten inkl. Hinweisen für die Lehrkraft
, Blattfarbstoffe, Carotinoide, Chlorophyll, Chromatographie, Chromatographieren von Blattfarbstoffen, Experimentieren, Fotosynthese, Schülerexperiment, Versuch, Xantophylle
Versuchsanleitung zur Chromatographie von Blattfarbstoffen mit Kieselgelplatten inkl. Hinweisen für die Lehrkraft
Biologie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Berlin
333 KB

Experiment analysieren, Gruppenpuzzle, Klimaleugner, Lebensweltbezug, Treibhauseffekt, UB, wissenschaftliches Argumentieren
Die Lernenden argumentieren wissenschaftlich, evidenzbasiert und kriteriengeleitet zum anthropogen bedingten Klimawandel, indem sie Experimenten und Diagrammen Informationen entnehmen und diese nutzen, um zu Aussagen von Klimaleugner*innen Stellung..
Die Lernenden argumentieren wissenschaftlich, evidenzbasiert und kriteriengeleitet zum anthropogen bedingten Klimawandel, indem sie Experimenten und Diagrammen Informationen entnehmen und diese nutzen, um zu Aussagen von Klimaleugner*innen Stellung..
Biologie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Berlin
135 KB

Methode: Modellkritik
, Funktion von Modellen, Grenzen von Modellen, interspezifische Beziehungen, Modelle, Ökologie
Die SuS hinterfragen die Funktion von Modellen indem sie eine Concept-Map, indem sie Hypothesen zu interspezifischen Beziehungen in einem Permakulturgarten erstellen und diese ergänzen/korrigieren.
, Funktion von Modellen, Grenzen von Modellen, interspezifische Beziehungen, Modelle, Ökologie
Die SuS hinterfragen die Funktion von Modellen indem sie eine Concept-Map, indem sie Hypothesen zu interspezifischen Beziehungen in einem Permakulturgarten erstellen und diese ergänzen/korrigieren.
Anzeige lehrer.biz
Gymnasiallehrer/in (m/w/d) ev. Religion gesucht
Ecole-Stiftung 39179 Barleben
Gymnasium
Fächer: Evangelische Religionslehre
Fächer: Evangelische Religionslehre