Unterrichtsmaterial: Liste

Latein  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Bayern  98 KB
das Wesen der Satire
Vagantendichtung Walther v. Chatillon (zu Hugo von Orléans und natürlich dem ´Archipoeta´). Erscheinungsformen von Satire im Lateinischen. Hier jeweils mit ´auctoritas´. D.h.: Am Ende jeder Strophe ein Zitat aus einem Klassiker (Lucanus, Ovid, Juvenal u.
Latein  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Bayern  135 KB
1.Horaz (Lucilius u. die auffälligen Unterschiede), 2.Aules Persius Flaccus & 3.Decimus Iiunius Iuvenalis (Juvenal). Wichtige Unterschiede in der Satirendichtug der römischen Kaiserzeit. Gebündelter Stoff in leicht einprägsamer Weise für ein sehr gutes Ab
Latein  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Bayern  59 KB
(Arbeitstext) Zeittafel Republ.-Kaiserzeit (ehem LK)
Latein  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Bayern  24 KB
Auswahl aus Augustin für Lektüre christlicher Texte im LK (von Prof. Friedrich Meier empfohlen) oder als Addenda zur Sallust-Lektüre in der 11.JgSt.
Latein  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Bayern  29 KB
Auszüge aus der "Cena Trimalchionis"
Anzeige lehrer.biz

Lehrkräfte (m/w/d) gesucht - Deutsch, Mathe, Englisch, Geschichte, Ethik, Latein und Geografie

CK-Akademie München   80335 München
Realschule, Gymnasium
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Latein  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Bayern  137 KB
Satire, Spott und Ironie
Latein  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Bayern  26 KB
Verhältnis von Macht und politischer Verantwortung
Latein  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Bayern  27 KB
Stellung der Frau
Latein  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Bayern  12 KB
Livius-Text; dazu Fragen zu Stilfiguren; zu Konjunktiven, zur Praefatio, zum Proöm Buch 2, zu Romulus,
Latein  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Bayern  68 KB
Der Mensch in Staat und Gesellschaft
Römische Wertbegriffe: römische "HUMANITAS". - Zusammenfassung von Ergebnissen der lat. Lektüre; und/oder: Referat, unter Verwendung von: Klingner, Friedrich: "Römische Geisteswelt". Sowie: Haffter, "Die römische Humanitas"; vergl. auch Bruno Snells diesb
Anzeige lehrer.biz

4-Tage-Unterricht pro Woche bei vollem Gehalt und berufsbegleitender Unterstützung

Private Isar-Schulen / Huber-Schulen   80469 München
Hauptschule, Gymnasium, Grundschule, Wirtschaftsschule, Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Katholische Religionslehre, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Evangelische Religionslehre, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Latein  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Bayern  33 KB
(Arbeitstext) Hinzufügungen zu Martial und Catullus: das lateinische Epigramm war aus dem griechischen Epitaph entstanden. Dazu einige Beispiele (Frauenliteratur!)
Latein  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Bayern  191 KB
(Arbeitstext) Zu Martial; die Entwicklung des Epigramms aus dem Epitaph
Latein  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Bayern  6 KB
Entwicklung der römischen Satire und ihre Spezifica
Latein  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Bayern  130 KB
Verhältnis von Macht und politischer Verantwortung
Cicero als Politiker (GK und LK, Arbeitsbogen)
Latein  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Bayern  51 KB
Lebensbewältigung durch Philosophie
(Arbeitstext) Cicero
Latein  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Bayern  33 KB
Verfasungsformen
Latein  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz  19 KB
Umwandlungsübung Aktiv-Passiv
Latein  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Bayern  35 KB
Epistulae ad Lucilium, 47
Latein  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Bayern  34 KB
Facharbeit über Apollo und Daphne
Latein  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Bayern  24 KB
Stilfiguren: Antithese, Hendiadyoin, Hyperbel, Klimax, Metapher, Parallelismus
In diesem Dokument sind alle gebräuchlichen Stilmittel genannt und erläutert, die im Lektüreunterricht relevant sind. (ehem LK)
 316 Unterrichtsmaterialien