Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
UPP Bewertung von Handlungsoptionen auf der Grundlage von Eriksons psychosozialen Entwicklungsmodell


Pädagogik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
3,81 MB
Arbeitszeit: 60 min
, Beurteilung, Bewertung, Entwicklung nach Erikson, Erikson, Examen, Examensentwurf, Examensprüfung, Handlungsoptionen, Klasse 12, Leistungsdruck, Leistungskurs, Psychosoziale Entwicklung, Psychosoziales Entwicklungsmodell, Pädagogik, Qualifikationsphase, UPP
Lehrprobe Die SchülerInnen haben in der Stunde selbst entwickelten Handlungsoptionen aus der Vorstunde anhand von Kriterien bewertet. Stunde und Entwurf wurden mit 2 bewertet. Aus datenschutzrechtlichen Gründen wurden die Ergebnisse entfernt.
, Beurteilung, Bewertung, Entwicklung nach Erikson, Erikson, Examen, Examensentwurf, Examensprüfung, Handlungsoptionen, Klasse 12, Leistungsdruck, Leistungskurs, Psychosoziale Entwicklung, Psychosoziales Entwicklungsmodell, Pädagogik, Qualifikationsphase, UPP
Lehrprobe Die SchülerInnen haben in der Stunde selbst entwickelten Handlungsoptionen aus der Vorstunde anhand von Kriterien bewertet. Stunde und Entwurf wurden mit 2 bewertet. Aus datenschutzrechtlichen Gründen wurden die Ergebnisse entfernt.
Pädagogik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
261 KB
E. H. Erikson, Entwicklung nach Erikson, Erikson, Ich-Erkenntnisse, Klasse 12, Psychosoziale Entwicklung, Psychosoziales Entwicklungsmodell, Pädagogik, Zuordnung
Die SchülerInnen ordnen nach der Erarbeitung des Stufenmodells nach Erikson Ich-Erkenntnisse den einzelnen Stufen zu.
Die SchülerInnen ordnen nach der Erarbeitung des Stufenmodells nach Erikson Ich-Erkenntnisse den einzelnen Stufen zu.
Pädagogik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
182 KB
Erikson, Klasse 12, Krise, Psychosoziale Entwicklung, Psychosoziales Entwicklungsmodell, Pädagogik
Dieses Schaubild dient im Verlauf der Reihe zu Erikson als Übersicht und Einstieg, um die Entstehung der Krise (später auch anhand einzelner Stufen) von den SchülerInnen erläutern zu lassen.
Dieses Schaubild dient im Verlauf der Reihe zu Erikson als Übersicht und Einstieg, um die Entstehung der Krise (später auch anhand einzelner Stufen) von den SchülerInnen erläutern zu lassen.
Pädagogik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
32 KB
Methode: Klausur zum Thema Erikson Fallbeispiel - Arbeitszeit: 135 min
, Erikson, EWH, Fallbeispiel, Freud
Es handelt sich hierbei um eine Klausur zu Erikson, kann auch im LK eingesetzt werden mit EW
, Erikson, EWH, Fallbeispiel, Freud
Es handelt sich hierbei um eine Klausur zu Erikson, kann auch im LK eingesetzt werden mit EW
Kohlbergs Stufenmodell der Moral Entwicklung - Handlungsoptionen auf einem höheren Urteil entwickeln


Pädagogik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
61 KB
Arbeitszeit: 45 min
, Kohlberg, Moralentwicklung Kohlberg
Lehrprobe Die Klasse soll ausgehend von einem Fallbeispiel (Diebstahl einer Geldbörse) höhere Urteile für die Akteure nach Kohlbergs Modell der Moralentwicklung entwerfen
, Kohlberg, Moralentwicklung Kohlberg
Lehrprobe Die Klasse soll ausgehend von einem Fallbeispiel (Diebstahl einer Geldbörse) höhere Urteile für die Akteure nach Kohlbergs Modell der Moralentwicklung entwerfen
Anzeige lehrer.biz
Mathematik- und Physiklehrer*in gesucht
Freie Interkulturelle Waldorfschule Berlin 12439 Berlin
Realschule, Hauptschule, Berufsfachschulen, Gymnasium, Wirtschaftsschule
Fächer: Pädagogik, Wirtschaft, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Wirtschaftsgeographie, Geschichte/Politik/Geographie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Pädagogik, Wirtschaft, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Wirtschaftsgeographie, Geschichte/Politik/Geographie, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Pädagogik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
47 KB
Klausur, LK, Piaget
Pädagogik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
18 KB
Modell der produktiven Realitätsverarbeitung nach Hurrelmann
Es geht um die Grundbegriffe der Theorie von Hurrelmann: produktive Realitätsverarbeitung
Es geht um die Grundbegriffe der Theorie von Hurrelmann: produktive Realitätsverarbeitung
Pädagogik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
301 KB
Methode: Klausur zu Piaget - Arbeitszeit: 90 min
, Jean Piaget, Klausur Q1, kognitive Entwicklung nach Piaget, Pädagogik
Es handelt sich um eine Klausur zum Thema: Die kognitive Entwicklung von Kindern nach Piaget
, Jean Piaget, Klausur Q1, kognitive Entwicklung nach Piaget, Pädagogik
Es handelt sich um eine Klausur zum Thema: Die kognitive Entwicklung von Kindern nach Piaget
Pädagogik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
4,91 MB
Heitmeyer, Pädagogik, UPP
Lehrprobe Dies ist ein Unterrichtsentwurf zu der unterrichtspraktischen Prüfung in dem Fach Pädagogik der Jahrgangsstufe Q2. Thematisch handelt es sich um die Identitätsbildung gewaltbereiter Jugendlicher nach Heitmeyer.
Lehrprobe Dies ist ein Unterrichtsentwurf zu der unterrichtspraktischen Prüfung in dem Fach Pädagogik der Jahrgangsstufe Q2. Thematisch handelt es sich um die Identitätsbildung gewaltbereiter Jugendlicher nach Heitmeyer.
Pädagogik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
46 KB
Entwicklung nach Erikson, Psychosexuelle Entwicklung nach Freud, Psychosoziale Entwicklung
Analyse des Fallbeispiels "Claudia - ein kleiner Tyrann" vor dem Hintergrund der Theorien Freuds und Eriksons
Analyse des Fallbeispiels "Claudia - ein kleiner Tyrann" vor dem Hintergrund der Theorien Freuds und Eriksons
Anzeige lehrer.biz
Grundschullehrer (m/w/d) oder Förderschullehrkraft (m/w/d)
Maria-Montessori-Schule Bad Dürkheim 67098 Bad Dürkheim
Grundschule
Fächer: Sozialpädagogik, Pädagogik/Psychologie, Pädagogik, Gesundheit und Pädagogik, Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Musikerziehung, Musik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Sozialpädagogik, Pädagogik/Psychologie, Pädagogik, Gesundheit und Pädagogik, Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Musikerziehung, Musik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Pädagogik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
26 KB
Freud, Instanzen, Instanzenmodell
Text und Aufgaben zur ICH-Stärke und ICH-Schwäche (Instanzenmodell nach Freud) + pädagogische Handlungsoptionen
Text und Aufgaben zur ICH-Stärke und ICH-Schwäche (Instanzenmodell nach Freud) + pädagogische Handlungsoptionen
Pädagogik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
88 KB
Identitätsentwicklung
Lehrprobe
Lehrprobe
Pädagogik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
76 KB
Pädagogik Piaget Klausur Q1
Pädagogik Piaget Klausur Q1
Pädagogik Piaget Klausur Q1
Pädagogik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
77 KB
Pädagogik Piaget Klausur Q1
Pädagogik Leistungskurs Piaget Klausur Q1
Pädagogik Leistungskurs Piaget Klausur Q1
Pädagogik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
47 KB
Erikson, Fallbeispiel, Klausur
Pädagogik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
4,10 MB
Desintegrationsansatz, Entscheidungsfreiheit, Entscheidungszwang, Fallbeispiele, Gewalt, Heitmeyder, Individualisierung
Lehrprobe Herleitung der Ambivalenzen von Individualisierung als Kennzeichen gesellschaftlichen Wandels durch die arbeitsteilige Gegenüberstellung zweier Fallbeispiele und besonderer Berücksichtigung der Chancen und Risiken
Lehrprobe Herleitung der Ambivalenzen von Individualisierung als Kennzeichen gesellschaftlichen Wandels durch die arbeitsteilige Gegenüberstellung zweier Fallbeispiele und besonderer Berücksichtigung der Chancen und Risiken
Pädagogik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
51 KB
Methode: Mündliche Abiturprüfung im Fach Pädagogik
, Erikson, mündliche Abiturprüfung
Es handelt sich um eine mündliche Abiturprüfung im 4. Fach zum Thema Erikson inklusive Erwartungshorizont
, Erikson, mündliche Abiturprüfung
Es handelt sich um eine mündliche Abiturprüfung im 4. Fach zum Thema Erikson inklusive Erwartungshorizont
Pädagogik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
472 KB
Gruppenarbeit, Kohlberg, Lehrprobe, Moral, Moralentwicklung, Unterrichtsentwurf, UPP
Lehrprobe
Lehrprobe
Pädagogik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
169 KB
Arbeitszeit: 135 min
, Social Media Hurrelmann Mead
, Social Media Hurrelmann Mead
Pädagogik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
6,62 MB
Methode: Revision Beförderungsamt
, Fallbeispiel zu Hurrelmann, Modell der produktiven Realitätsverarbeitung nach Hurrelmann
Lehrprobe Entwicklung und Beurteilung von pädagogisch begründeten Handlungsmöglichkeiten aus Sicht der primären und sekundären Sozialisationsinstanzen Familie und Schule zur Unterstützung des Entwicklungsprozesses an einem Fallbeispiel
, Fallbeispiel zu Hurrelmann, Modell der produktiven Realitätsverarbeitung nach Hurrelmann
Lehrprobe Entwicklung und Beurteilung von pädagogisch begründeten Handlungsmöglichkeiten aus Sicht der primären und sekundären Sozialisationsinstanzen Familie und Schule zur Unterstützung des Entwicklungsprozesses an einem Fallbeispiel






