Stegreifaufgabe zum Thema begründete Stellungnahme _ Aufbau des Arguments und Argumentationsstruktur


Deutsch Kl. 7, Gymnasium/FOS, Bayern
23 KB

Arbeitszeit: 20 min
Argumentationsaufbau, Informierende Texte verfassen, steigernde Argumentation, Stoff sammeln und gliedern, Stoffsammlung
Die SuS geben ihr Wissen zum Thema Argument und der Wiedergabe des Argument wieder. Dabei sollte ihnen klar sein, was die Hierarchie innerhalb der linearen Erörterung ist.
Argumentationsaufbau, Informierende Texte verfassen, steigernde Argumentation, Stoff sammeln und gliedern, Stoffsammlung
Die SuS geben ihr Wissen zum Thema Argument und der Wiedergabe des Argument wieder. Dabei sollte ihnen klar sein, was die Hierarchie innerhalb der linearen Erörterung ist.
Deutsch Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
18 KB

Methode: Test zum Thema Werbung
, AIDA-Formel, Test, Werbeformen, Werbung
Klassische Werbung, AIDA-Formel, rhetorische Mittel
, AIDA-Formel, Test, Werbeformen, Werbung
Klassische Werbung, AIDA-Formel, rhetorische Mittel
Deutsch Kl. 7, Gymnasium/FOS, Bayern
24 KB

Textzusammenfassung
- Einleitung für Kurzgeschichte verfassen - kurze Interpretation des Ende der Geschichte
- Einleitung für Kurzgeschichte verfassen - kurze Interpretation des Ende der Geschichte
Deutsch Kl. 7, Gymnasium/FOS, Bayern
14 KB

Arbeitszeit: 20 min
Gliedsätze bestimmen
Zuordnen und Erkennen von adverbialen Nebensätzen
Gliedsätze bestimmen
Zuordnen und Erkennen von adverbialen Nebensätzen
Anzeige lehrer.biz
Lehrkräfte (w/m/d) für alle Fächer in Voll- und Teilzeit am Internatsgymnasium Schule Marienau
Schule Marienau 21368 Dahlem-Marienau
Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Französisch, Evangelische Religionslehre, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Französisch, Evangelische Religionslehre, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Deutsch Kl. 7, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
85 KB

Arbeitszeit: 20 min
, Gedichte, Rhetorische Stilmittel
Die SchülerInnen sollen die Merkmale eines Gedichtes benennen und diese anhand eines Beispieltextes beweisen. Der zweite Teil des Texts befasst sich mit der Bestimmung von Stilmitteln.
, Gedichte, Rhetorische Stilmittel
Die SchülerInnen sollen die Merkmale eines Gedichtes benennen und diese anhand eines Beispieltextes beweisen. Der zweite Teil des Texts befasst sich mit der Bestimmung von Stilmitteln.
Deutsch Kl. 7, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
84 KB

Inhaltsüberprüfung, Lilly unter den Linden, Test
Deutsch Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
20 KB

Anekdote, Indirekte Rede (Konjunktiv), Inhaltsangabe, Tafelbild
Anhand der Anekdote "Der alte Mantel" werden die Merkmale einer Anekdote wiederholt, bevor eine direkte Rede aus der Anekdote im UG in eine indirekte Rede umgewandelt wird. Die neuen Erkenntnisse werden in dem Tafelbild festgehalten.
Anhand der Anekdote "Der alte Mantel" werden die Merkmale einer Anekdote wiederholt, bevor eine direkte Rede aus der Anekdote im UG in eine indirekte Rede umgewandelt wird. Die neuen Erkenntnisse werden in dem Tafelbild festgehalten.
Deutsch Kl. 7, Gymnasium/FOS, Bayern
57 KB

Arbeitszeit: 20 min
Gliedsätze bestimmen, Satzgefüge, Satzglieder, Wortarten, Syntax, Adverbialsätze, Bestimmen von Satzgliedern und Wortarten, Gliedsätze (Adverbialsätze, Objektsätze, Relativsatz), Kommasetzung, Nebensätze
Wiederholung / Vertiefung: Schüler benennen Wortarten und Satzglieder. Anschließend unterstreichen sie den Nebensatz, benennen ihn als Relativsatz und setzen Kommas. Vervollständigen von Regeln zu Nebensätzen. Kommas setzen, Adverbialsätze benennen
Gliedsätze bestimmen, Satzgefüge, Satzglieder, Wortarten, Syntax, Adverbialsätze, Bestimmen von Satzgliedern und Wortarten, Gliedsätze (Adverbialsätze, Objektsätze, Relativsatz), Kommasetzung, Nebensätze
Wiederholung / Vertiefung: Schüler benennen Wortarten und Satzglieder. Anschließend unterstreichen sie den Nebensatz, benennen ihn als Relativsatz und setzen Kommas. Vervollständigen von Regeln zu Nebensätzen. Kommas setzen, Adverbialsätze benennen
Anzeige lehrer.biz
Lehrer für die Region gesucht
Fürstenwalder Aus- und Weiterbildungszentrum gGmbH 15517 Fürstenwalde/Spree
Realschule, Gymnasium, Berufsfachschulen, Grundschule
Fächer: Sozialpädagogik, Pädagogik/Psychologie, Pädagogik, Gesundheit und Pädagogik, Spanisch, Gemeinschaftskunde, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Kunsterziehung, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Französisch, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Sozialpädagogik, Pädagogik/Psychologie, Pädagogik, Gesundheit und Pädagogik, Spanisch, Gemeinschaftskunde, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Kunsterziehung, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Französisch, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Deutsch Kl. 7, Gymnasium/FOS, Bayern
28 KB

Arbeitszeit: 20 min
Passiv
Stegreifaufgabe - Grammatik: Aktiv/Passiv
Passiv
Stegreifaufgabe - Grammatik: Aktiv/Passiv
Deutsch Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
48 KB

Methode: Kennenlernbingo Unterstufe
, Bingo Kennenlernen Spiel
, Bingo Kennenlernen Spiel
Deutsch Kl. 8, Gymnasium/FOS, Bayern
18 KB

Sonett, Barock, Barock: Lebensgenuss - Jenseitsorientierung, Barock, Sonett
- Thematik der barocken Literatur (Fachbegriffe: carpe diem, memento mori,...) - Gedichtsanalyse: Tränen des Vaterlandes
- Thematik der barocken Literatur (Fachbegriffe: carpe diem, memento mori,...) - Gedichtsanalyse: Tränen des Vaterlandes
Deutsch Kl. 8, Gymnasium/FOS, Bayern
26 KB

Methode: Gedichtinterpretation - Vorarbeit - Arbeitszeit: 20 min
Sonett, Gedichtinterpretation, Formelemente, Andreas Gryphius, Barock, Form und Inhalt, Gedichtanalyse, Gedichtinterpretation, Memento Mori, Musterlösung, Reim, Sonett, Strophenaufbau
Kurze gestaffelte Gedichtanalyse auf formale und inhaltliche Aspekte. Erster Versuch einer Interpretation sprachlicher/ rhetorischer Mittel
Sonett, Gedichtinterpretation, Formelemente, Andreas Gryphius, Barock, Form und Inhalt, Gedichtanalyse, Gedichtinterpretation, Memento Mori, Musterlösung, Reim, Sonett, Strophenaufbau
Kurze gestaffelte Gedichtanalyse auf formale und inhaltliche Aspekte. Erster Versuch einer Interpretation sprachlicher/ rhetorischer Mittel
Deutsch Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
72 KB

Rondell Zevenaar Lyrik Gedichte Großstadt
Anleitung zum Verfassen eines Rondells zum Thema Großstadt
Anleitung zum Verfassen eines Rondells zum Thema Großstadt
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft (m/w/d) für Deutsch am Gymnasium
Isar Gymnasium München 80469 München
Gymnasium
Fächer: Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Deutsch Kl. 8, Gymnasium/FOS, Brandenburg
60 KB

Satzgefüge, Satzglieder, Satzreihe und Satzgefüge, Aktiv und Passiv, Pronomen, Präposition, Satzreihen, Test
Test zu Satzreihen/Satzgefügen (AFB I und II)
Test zu Satzreihen/Satzgefügen (AFB I und II)
Deutsch Kl. 7, Gymnasium/FOS, Bayern
20 KB

Indirekte Rede, Konjunktiv I, Konjunktiv II
indirekte Rede, Konjunktiv
indirekte Rede, Konjunktiv
Deutsch Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
36 KB

Methode: innerer Monolog - Arbeitszeit: 20 min
, Innerer Monolog
, Innerer Monolog
Deutsch Kl. 7, Gymnasium/FOS, Bayern
50 KB

Arbeitszeit: 35 min
Sachtexte, Gliedsätze bestimmen, Passiv, Satzgefüge, Satzreihe, Dehnung, s-Laute, Schärfung, Wortschatz, Zeichensetzung
Die Kurzarbeit überprüft, inwiefern Schüler der 7. Klasse einen Sachtext verstehen, falsche Ausdrücke erkennen und verbessern, Synonyme du Redensarten kennen, Satzgefüge bilden können, Aktiv und Passiv kennen und Rechtschreibfehler verbessern können.
Sachtexte, Gliedsätze bestimmen, Passiv, Satzgefüge, Satzreihe, Dehnung, s-Laute, Schärfung, Wortschatz, Zeichensetzung
Die Kurzarbeit überprüft, inwiefern Schüler der 7. Klasse einen Sachtext verstehen, falsche Ausdrücke erkennen und verbessern, Synonyme du Redensarten kennen, Satzgefüge bilden können, Aktiv und Passiv kennen und Rechtschreibfehler verbessern können.
Deutsch Kl. 8, Gymnasium/FOS, Bayern
82 KB

Arbeitszeit: 15 min
Kurzgeschichte, Basissatz, Indirekte Rede, Inhaltsangabe, Inhaltsangabe von poetischen Texten
Kurzgeschichte, Basissatz, Indirekte Rede, Inhaltsangabe, Inhaltsangabe von poetischen Texten
Anzeige lehrer.biz
Lehrer/in für die Integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe (Teil- oder Vollzeit)
Christburg Campus gemeinnützige GmbH 10405 Berlin
Realschule, Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie