Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Pädagogik/Psychologie Kl. B1, Berufliche Schulen, Baden-Württemberg
1,17 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Erzieherausbildung
Lehrprobe Anliegen der Unterrichtsstunde ist es, die SuS durch die Konfrontation mit nonverbalen Mitteilungen auf das Zusammenspiel verschiedener Kommunikationsarten aufmerksam zu machen und die entsprechenden Begrifflichkeiten zu erarbeiten.
, Erzieherausbildung
Lehrprobe Anliegen der Unterrichtsstunde ist es, die SuS durch die Konfrontation mit nonverbalen Mitteilungen auf das Zusammenspiel verschiedener Kommunikationsarten aufmerksam zu machen und die entsprechenden Begrifflichkeiten zu erarbeiten.
Pädagogik/Psychologie Kl. B3, Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen
5,45 MB

Methode: Arbeitsaufträge, Rollenspiel - Arbeitszeit: 60 min
, Aggression, Aggressionstheorien, Gewalt und Aggression, Umgang mit der Aggression
Lehrprobe Eine UB, der aus verschienen Arbeitsaufträgen sowie einem Rollenspiel (mit Rollenkarten) besteht.
, Aggression, Aggressionstheorien, Gewalt und Aggression, Umgang mit der Aggression
Lehrprobe Eine UB, der aus verschienen Arbeitsaufträgen sowie einem Rollenspiel (mit Rollenkarten) besteht.
Pädagogik/Psychologie Kl. B2, Berufliche Schulen, Brandenburg
7,27 MB

Methode: Planspiel Unterrichtsentwurf vollständige Handlung
, Bio-Mensa, Essen, Fair Trade, Nachhaltigkeit, Schulgarten mit Kochtag, Solawi Initiative
Lehrprobe Planspiel, in welchem es um demokratische Entscheidungsprozesse welche durch welche Methoden eine nachhaltige Ernährung an Schulen umgesetzt werden soll
, Bio-Mensa, Essen, Fair Trade, Nachhaltigkeit, Schulgarten mit Kochtag, Solawi Initiative
Lehrprobe Planspiel, in welchem es um demokratische Entscheidungsprozesse welche durch welche Methoden eine nachhaltige Ernährung an Schulen umgesetzt werden soll
Pädagogik/Psychologie Kl. B2, Berufliche Schulen, Thüringen
29 KB

Arbeitszeit: 120 min
, Dialogische Bilderbuchbetrachtung, Regenbogenfisch, Geben-und-Nehmen- Methode, Sozialassistenten, Erziehugnslehre, Kinderpfleger, Sozialassistenten, Erziehugnslehre, KinderpflegerDialogische Bilderbuchbetrachtung, Regenbogenfisch, Geben-und-Nehmen- Methode,
Dialogische Bilderbuchbetrachtung, Regenbogenfisch, Geben-und-Nehmen- Methode, Sozialassistenten, Erziehugnslehre, Kinderpfleger
, Dialogische Bilderbuchbetrachtung, Regenbogenfisch, Geben-und-Nehmen- Methode, Sozialassistenten, Erziehugnslehre, Kinderpfleger, Sozialassistenten, Erziehugnslehre, KinderpflegerDialogische Bilderbuchbetrachtung, Regenbogenfisch, Geben-und-Nehmen- Methode,
Dialogische Bilderbuchbetrachtung, Regenbogenfisch, Geben-und-Nehmen- Methode, Sozialassistenten, Erziehugnslehre, Kinderpfleger
Pädagogik/Psychologie Kl. B1, Berufliche Schulen, Niedersachsen
112 KB

Methode: Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung
, Bilderbücher, Lernumgebung, Vielfalt
Lehrprobe Berufsfachschule Sozialassistenz, Vorurteilsbewusste Lernumgebung
, Bilderbücher, Lernumgebung, Vielfalt
Lehrprobe Berufsfachschule Sozialassistenz, Vorurteilsbewusste Lernumgebung
Einführung Qualitätsmanagement - Thema: Welche Kriterien muss eine gute Kindertageseinrichtung erfül


Pädagogik/Psychologie Kl. B2, Berufliche Schulen, Brandenburg
29 KB

Methode: Gruppenarbeit - Arbeitszeit: 90 min
, Erzieher, Kita, Qualität
Lehrprobe Die Schüler:innen (SuS) sind in der Lage, konkrete Qualitätserwartungen an eine Kindertageseinrichtung zu formulieren. Die SuS kennen die drei Qualitätsdimensionen (Struktur-, Prozess-, Orientierungsqualität) in Kindertageseinrichtungen und können di
, Erzieher, Kita, Qualität
Lehrprobe Die Schüler:innen (SuS) sind in der Lage, konkrete Qualitätserwartungen an eine Kindertageseinrichtung zu formulieren. Die SuS kennen die drei Qualitätsdimensionen (Struktur-, Prozess-, Orientierungsqualität) in Kindertageseinrichtungen und können di
Pädagogik/Psychologie Kl. B2, Berufliche Schulen, Berlin
1,06 MB

Anthropologie, victor wolfskinder
Lehrprobe
Lehrprobe
Pädagogik/Psychologie Kl. B1, Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen
850 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Fröbel, Internetrecherche, Spielgaben
Lehrprobe Wir lernen Friedrich Fröbels Spielgaben 1 – 6 mittels Internetrecherche kennen und kreieren eigene Beispiele zur Umsetzung in der pädagogischen Praxis.
, Fröbel, Internetrecherche, Spielgaben
Lehrprobe Wir lernen Friedrich Fröbels Spielgaben 1 – 6 mittels Internetrecherche kennen und kreieren eigene Beispiele zur Umsetzung in der pädagogischen Praxis.
Pädagogik/Psychologie Kl. B2, Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen
330 KB

Methode: Gruppenarbeit - Arbeitszeit: 90 min
, Aufnahmegespräche, Eltern, Elternarbeit, Erzieher, Erzieherausbildung, Erzieherin, Lernen am Modell, Pädagogik
Die Absolventinnen und Absolventen erläutern verschiedene Lerntheorien und deren Erkenntnistheoretische Grundlagen. Sie setzen sich mit verschiedenen Bildungsbegriffen und dem dazugehörigen Menschenbild im Kontext gesellschaftlicher Systeme und der
, Aufnahmegespräche, Eltern, Elternarbeit, Erzieher, Erzieherausbildung, Erzieherin, Lernen am Modell, Pädagogik
Die Absolventinnen und Absolventen erläutern verschiedene Lerntheorien und deren Erkenntnistheoretische Grundlagen. Sie setzen sich mit verschiedenen Bildungsbegriffen und dem dazugehörigen Menschenbild im Kontext gesellschaftlicher Systeme und der
Der Begriff Lernen und Lernen aus Sicht des Behaviorismus (Klassisches und operantes Konditionieren)


Pädagogik/Psychologie Kl. B1, Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen
186 KB

Methode: Gruppenarbeit
, Aufnahmegespräche, Eltern, Elternarbeit, Erzieher, Erzieherausbildung, Erzieherin, Pädagogik
Die Schülerinnen analysieren ein Fallbeispiel aus der pädagogischen Praxis mithilfe der Lerntheorien der klassischen und operanten Konditionierung. Die Schülerinenn definieren den Begriff Lernen und können diesen auf das Fallbeispiel anwenden.
, Aufnahmegespräche, Eltern, Elternarbeit, Erzieher, Erzieherausbildung, Erzieherin, Pädagogik
Die Schülerinnen analysieren ein Fallbeispiel aus der pädagogischen Praxis mithilfe der Lerntheorien der klassischen und operanten Konditionierung. Die Schülerinenn definieren den Begriff Lernen und können diesen auf das Fallbeispiel anwenden.
Pädagogik/Psychologie Kl. B2, Berufliche Schulen, Thüringen
352 KB

Pädagogik Psychologie Wahrnehmung
Lehrprobe Schulung unserer Wahrnehmung - mit diversen Arbeitsblättern und Aufträgen
Lehrprobe Schulung unserer Wahrnehmung - mit diversen Arbeitsblättern und Aufträgen
Pädagogik/Psychologie Kl. B2, Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen
1,25 MB

Kinderpflege, Rollenspiel, Spielformen
Lehrprobe
Lehrprobe
Pädagogik/Psychologie Kl. B3, Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen
1,31 MB

Freispiel, Spielleiter
Lehrprobe
Lehrprobe
Pädagogik/Psychologie Kl. B2, Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen
1,13 MB

Methode: Gruppenarbeit - Arbeitszeit: 90 min
, Aufnahmegespräche, Eltern, Elternarbeit, Elternarbeit, Erzieher, Erzieherausbildung, Erzieherin, Pädagogik
Lehrprobe Die SuS nennen die einzelnen Elemente eines Aufnahmegesprächs. Die SuS erläutern Beispiele zu den einzelnen Elementen eines Aufnahmegesprächs.
, Aufnahmegespräche, Eltern, Elternarbeit, Elternarbeit, Erzieher, Erzieherausbildung, Erzieherin, Pädagogik
Lehrprobe Die SuS nennen die einzelnen Elemente eines Aufnahmegesprächs. Die SuS erläutern Beispiele zu den einzelnen Elementen eines Aufnahmegesprächs.
Pädagogik/Psychologie Kl. B1, Berufliche Schulen, Nordrhein-Westfalen
43 KB

Methode: Think Pair Share
, Demokratie, Erzieher, Erziehung, Erziehungsstil, Günder, Hurrelmann
Lehrprobe Revisionsstunde zum Thema ist der demokratische Erziehungsstil der richtige? Günder Hurrelmann Vergleich
, Demokratie, Erzieher, Erziehung, Erziehungsstil, Günder, Hurrelmann
Lehrprobe Revisionsstunde zum Thema ist der demokratische Erziehungsstil der richtige? Günder Hurrelmann Vergleich
Pädagogik/Psychologie Kl. B1, Berufliche Schulen, Berlin
5,47 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung, Kita, Lernsituation, Sinneswahrnehmung, Wahrnehmung
Lehrprobe Wahrnehmung und Beobachtung, Entwicklung der Wahrnehmung im Kindesalter; situationsbezogene-, personenbezogene und reizbezogene Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung
, Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung, Kita, Lernsituation, Sinneswahrnehmung, Wahrnehmung
Lehrprobe Wahrnehmung und Beobachtung, Entwicklung der Wahrnehmung im Kindesalter; situationsbezogene-, personenbezogene und reizbezogene Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung
Pädagogik/Psychologie Kl. B1, Berufliche Schulen, Berlin
1,24 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Gesprächstechnik, Kommunikation, Lernsituation, Rollenspiel, Sozialassistenz
Lehrprobe Kommunikation, Gesprächstechnik, Ich-Botschaft, Lernsituation, Rollenspiel
, Gesprächstechnik, Kommunikation, Lernsituation, Rollenspiel, Sozialassistenz
Lehrprobe Kommunikation, Gesprächstechnik, Ich-Botschaft, Lernsituation, Rollenspiel
Pädagogik/Psychologie Kl. B1, Berufliche Schulen, Schleswig-Holstein
1,26 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Friedrich Fröbel, Lehrprobe, pädagogisches Handlungskonzept, Sozialassistenz, Sozialpädagogik
Lehrprobe
, Friedrich Fröbel, Lehrprobe, pädagogisches Handlungskonzept, Sozialassistenz, Sozialpädagogik
Lehrprobe
Pädagogik/Psychologie Kl. B1, Berufliche Schulen, Hessen
30 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Konzeptionsarbeit Kita
Lehrprobe Didaktisch- methodische Analyse
, Konzeptionsarbeit Kita
Lehrprobe Didaktisch- methodische Analyse
Pädagogik/Psychologie Kl. B1, Berufliche Schulen, Thüringen
965 KB

Methode: bewegtes Lernen
, Bewegtes Lernen, Entwicklungspsychologie, Pädagogik/Psychologie, Sozialassistenz, Sprachentwicklung, Zeitstrahl
Lehrprobe Die Schüler sollen in Gruppenarbeit die Entwicklung der Sprache anhand eines Zeitstrahles darstellen. Als Einstieg und Abschluss dienen Hörproben zur Motivation und als Überprüfung des Lernzuwachses.
, Bewegtes Lernen, Entwicklungspsychologie, Pädagogik/Psychologie, Sozialassistenz, Sprachentwicklung, Zeitstrahl
Lehrprobe Die Schüler sollen in Gruppenarbeit die Entwicklung der Sprache anhand eines Zeitstrahles darstellen. Als Einstieg und Abschluss dienen Hörproben zur Motivation und als Überprüfung des Lernzuwachses.