Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Pädagogik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
38 KB

Fallbeispiel, Lernen am Model, Teillernprozesse
Anwendung der Teillernprozesse und Effekte des Modelllernens
Anwendung der Teillernprozesse und Effekte des Modelllernens
Biologie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
1,74 MB

Methode: Gruppenarbeit - Arbeitszeit: 45 min
, Enzymatik, Enzyme, Enzymhemmung, Nowitschok
Lehrprobe Die SuS erarbeiten in Gruppen als wissenschaftliche Berater der Polizei Hinweise zur Vergiftung von Alexei Nawalny, beantworten Fragen zur Enzymatischen Hemmung und müssen diese anschließend in eigenen Worten diese der Polizei erläutern
, Enzymatik, Enzyme, Enzymhemmung, Nowitschok
Lehrprobe Die SuS erarbeiten in Gruppen als wissenschaftliche Berater der Polizei Hinweise zur Vergiftung von Alexei Nawalny, beantworten Fragen zur Enzymatischen Hemmung und müssen diese anschließend in eigenen Worten diese der Polizei erläutern
Kunsterziehung Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bremen
552 KB

Kunst im öffentlichen Raum, paste-up, Street Art, Tape Art Street Art El Bocho Klebekunst Schulgestaltung, Urban Art
Nach Rezeption einer Kurzdoku und eines U-Gesprächs Anwendung des Gelernten bzw. Realisation eigener Ideen zur "paste-up-Technik"
Nach Rezeption einer Kurzdoku und eines U-Gesprächs Anwendung des Gelernten bzw. Realisation eigener Ideen zur "paste-up-Technik"
Deutsch Kl. 7, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
0,99 MB

Aktiv / Passiv, Arbeitsblatt, Integrativer Grammatikunterricht, Klasse 7, Kurzentwurf
Lehrprobe Das Dokument beinhaltet neben einem tabellarischen Kurzentwurf zum Thema "Aktiv / Passiv - die grammatischen Formen und ihre sinnvolle Anwendung" auch die ausformulierten Lernziele und ein Arbeitsblatt.
Lehrprobe Das Dokument beinhaltet neben einem tabellarischen Kurzentwurf zum Thema "Aktiv / Passiv - die grammatischen Formen und ihre sinnvolle Anwendung" auch die ausformulierten Lernziele und ein Arbeitsblatt.
Pädagogik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
5,05 MB

Methode: Spielanalyse - Arbeitszeit: 45 min
, Jean Piaget, kognitive Entwicklung, Spielanalyse
Lehrprobe Spielanalyse – Eine exemplarische Anwendung der Stadien der kognitiven Entwicklung nach Jean Piaget auf die Erziehungswirklichkeit
, Jean Piaget, kognitive Entwicklung, Spielanalyse
Lehrprobe Spielanalyse – Eine exemplarische Anwendung der Stadien der kognitiven Entwicklung nach Jean Piaget auf die Erziehungswirklichkeit
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft für Englisch
Freie Waldorfschule Köln 50765 KölnFächer: Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch
Deutsch Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,03 MB

Aktiv / Passiv, Bildbeschreibung, Vorgangsbeschreibung
Vorgangsbeschreibung unter Anwendung von Aktiv und Passiv und Bildbeschreibung
Vorgangsbeschreibung unter Anwendung von Aktiv und Passiv und Bildbeschreibung
Mathematik Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
676 KB

Methode: Übungsstunde - Arbeitszeit: 45 min
, Anwendung, fallschirm, Fallschirmsprung, Funktionen, Gleichungen, Lineare Funktionen, Modellierung, Übungsstunde
Lehrprobe Mit "sehr gut" bewerteter zweiter Unterrichtsbesuch im Fach Mathematik. Die Unterrichtsstunde schließt die Unterrichtsreihe zu linearen Funktionen ab.
, Anwendung, fallschirm, Fallschirmsprung, Funktionen, Gleichungen, Lineare Funktionen, Modellierung, Übungsstunde
Lehrprobe Mit "sehr gut" bewerteter zweiter Unterrichtsbesuch im Fach Mathematik. Die Unterrichtsstunde schließt die Unterrichtsreihe zu linearen Funktionen ab.
Sport Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
865 KB

Angriffstaktik, Basketball, Streetball, Taktik
Lehrprobe Selbstständige Erarbeitung, Erprobung und Anwendung von Angriffsmöglichkeiten in Kleingruppen zur Entwicklung der teamtaktischen Handlungsfähigkeit im Streetball.
Lehrprobe Selbstständige Erarbeitung, Erprobung und Anwendung von Angriffsmöglichkeiten in Kleingruppen zur Entwicklung der teamtaktischen Handlungsfähigkeit im Streetball.
Französisch Kl. 8, Realschule, Berlin
37 KB

Arbeitszeit: 10 min
, tous, tout
SuS erkennen anhand eines Beispieltextes die Regeln zu Anwendung der Indefinitbegleiter tout, toute, toutes et tous
, tous, tout
SuS erkennen anhand eines Beispieltextes die Regeln zu Anwendung der Indefinitbegleiter tout, toute, toutes et tous
Deutsch Kl. 3, Grundschule, Niedersachsen
246 KB

Methode: Lesespur - Arbeitszeit: 45 min
, Lesespurgeschichte, Schlüsselwörter markieren
Lehrprobe Lesespurgeschichte, um die Anwendung von Lesestrategien zu trainieren. Schwerpunkt: Schlüsselwörter markieren. Die Lesespur ist käuflich erworben worden.
, Lesespurgeschichte, Schlüsselwörter markieren
Lehrprobe Lesespurgeschichte, um die Anwendung von Lesestrategien zu trainieren. Schwerpunkt: Schlüsselwörter markieren. Die Lesespur ist käuflich erworben worden.
Anzeige lehrer.biz
Informatik | ab SJ 25/26
Privates, staatlich anerkanntes neuhof Gymnasium München 81369 München
Gymnasium
Fächer: Technologie, Informationstechnologie, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik
Fächer: Technologie, Informationstechnologie, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik
Deutsch Kl. 3, Grundschule, Niedersachsen
15 KB

Rechtschreibstrategien
Die SuS schreiben Wörter richtig, indem sie überlegen, welche Rechtschreibstrategie helfen kann.
Die SuS schreiben Wörter richtig, indem sie überlegen, welche Rechtschreibstrategie helfen kann.
Mathematik Kl. 5, Gymnasium/FOS, Bayern
24 KB

Arbeitszeit: 45 min
Abstand, Gerade, Koordinatensystem, Parallelogramm, Winkel, Trapez, Rechteck, Quadrat, Kreis, Distributivgesetz, Assoziativgesetz,
Parallele und Senkrechte, Abstand, Kreis, Winkel, Vierecke, Multiplikation und Division, Schriftliches Multiplizieren und Dividieren, Punkt-vor-Strich-Regel, Anwendung, Rechengesetze und Rechenvorteile
Abstand, Gerade, Koordinatensystem, Parallelogramm, Winkel, Trapez, Rechteck, Quadrat, Kreis, Distributivgesetz, Assoziativgesetz,
Parallele und Senkrechte, Abstand, Kreis, Winkel, Vierecke, Multiplikation und Division, Schriftliches Multiplizieren und Dividieren, Punkt-vor-Strich-Regel, Anwendung, Rechengesetze und Rechenvorteile
Mathematik Kl. 4, Grundschule, Bayern
111 KB

schriftliche Division, Zahlenrätsel, Sachaufgaben (Anwendung der vier Grundrechenarten, Größen), Divisionsaufgaben
Division mit großen Zahlen (Kopf), Schriftliche Division mit Probe,Teilbarbeitsregeln, Sachaufgaben und Zahlenrätsel, Zirkel (Radius, Durchmesser berechnen, zeichnen)
Division mit großen Zahlen (Kopf), Schriftliche Division mit Probe,Teilbarbeitsregeln, Sachaufgaben und Zahlenrätsel, Zirkel (Radius, Durchmesser berechnen, zeichnen)
Mathematik Kl. 5, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
135 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Anwendung der vier Grundrechenarten, Anwendung der vier Grundrechenarten,Zahlenfolgen,Rechnen mit Größen, Assoziativgesetz, Grundrechenarten, Kommutativgesetz, Primzahlen, Punkt- vor Strichrechnung, schriftliche Addition, schriftliche Division, schriftliche Multiplikation, schriftliche Subtraktion, Schriftliches Rechnen, Teilbarkeit, Teilbarkeit nat. Zahlen, Teilbarkeitsregeln, Terme mit Klammern
In der KA haben die SuS die Möglichkeit ihr Wissen über Rechenfertigkeiten unter Beweis zu stellen. Abgefragt wird das Verständnis über Primzahlen, schriftliche Grundrechenarten, Rechenvorteile und Teilbarkeitsregeln.
, Anwendung der vier Grundrechenarten, Anwendung der vier Grundrechenarten,Zahlenfolgen,Rechnen mit Größen, Assoziativgesetz, Grundrechenarten, Kommutativgesetz, Primzahlen, Punkt- vor Strichrechnung, schriftliche Addition, schriftliche Division, schriftliche Multiplikation, schriftliche Subtraktion, Schriftliches Rechnen, Teilbarkeit, Teilbarkeit nat. Zahlen, Teilbarkeitsregeln, Terme mit Klammern
In der KA haben die SuS die Möglichkeit ihr Wissen über Rechenfertigkeiten unter Beweis zu stellen. Abgefragt wird das Verständnis über Primzahlen, schriftliche Grundrechenarten, Rechenvorteile und Teilbarkeitsregeln.
Spanisch Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
876 KB

el gerundio, la ropa, los colores, Personenbeschreibung, Ser y estar
Klausur EF, Personenbeschreibung und Nutzung von ser y estar, Anwendung des Gerundiums, Personenbeschreibung, Kleidung und Farben
Klausur EF, Personenbeschreibung und Nutzung von ser y estar, Anwendung des Gerundiums, Personenbeschreibung, Kleidung und Farben
Anzeige lehrer.biz
Latein | ab SJ 25/26
Privates, staatlich anerkanntes neuhof Gymnasium München 81369 München
Gymnasium
Fächer: Latein
Fächer: Latein
Sozialwissenschaften Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
25 KB

Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik, Mindestlohn, Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik, Ziele der Wirtschaftspolitik
Anwendung der wirtschaftspolitischen Konzeptionen auf das Beispiel Mindestlohn
Anwendung der wirtschaftspolitischen Konzeptionen auf das Beispiel Mindestlohn
Mathematik Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,71 MB

Methode: Kooperative Lernmethode - Arbeitszeit: 45 min
, Grundwert, Prozentwert, Prozentsatz, Prozent, Prozentrechnen, Prozentrechnung
Lehrprobe Welches Angebot ist günstiger? Problemorientierte Anwendung der Grundkenntnisse der Prozentrechnung am Beispiel dreier Rabattangebote als erste Hinführung zur prozentualen Abnahme
, Grundwert, Prozentwert, Prozentsatz, Prozent, Prozentrechnen, Prozentrechnung
Lehrprobe Welches Angebot ist günstiger? Problemorientierte Anwendung der Grundkenntnisse der Prozentrechnung am Beispiel dreier Rabattangebote als erste Hinführung zur prozentualen Abnahme
Englisch Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
59 KB

stylistic devices
Eignet sich besonders für eine Einführungsstunde
Eignet sich besonders für eine Einführungsstunde
Deutsch Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
76 KB

Arbeitszeit: 90 min
, Kommunikationsmodelle, Kurzgeschichte
Analyse eines literarischen Textes sowie Anwendung auf ein kommunikatives Modell
, Kommunikationsmodelle, Kurzgeschichte
Analyse eines literarischen Textes sowie Anwendung auf ein kommunikatives Modell
Deutsch Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,58 MB

Aktiv / Passiv, Bildbeschreibung, Vorgangsbeschreibung
Bildbeschreibung und Vorgangsbeschreibung unter Anwendung von Aktiv und Passiv
Bildbeschreibung und Vorgangsbeschreibung unter Anwendung von Aktiv und Passiv
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft (m/w/d) für Deutsch
Fachoberschule Karlsfeld des Fachoberschule Dachau e. V. 85757 Karlsfeld
Gymnasium
Fächer: Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
4829 Unterrichtsmaterialien
- « zurück
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154
- 155
- 156
- 157
- 158
- 159
- 160
- 161
- 162
- 163
- 164
- 165
- 166
- 167
- 168
- 169
- 170
- 171
- 172
- 173
- 174
- 175
- 176
- 177
- 178
- 179
- 180
- 181
- 182
- 183
- 184
- 185
- 186
- 187
- 188
- 189
- 190
- 191
- 192
- 193
- 194
- 195
- 196
- 197
- 198
- 199
- 200
- 201
- 202
- 203
- 204
- 205
- 206
- 207
- 208
- 209
- 210
- 211
- 212
- 213
- 214
- 215
- 216
- 217
- 218
- 219
- 220
- 221
- 222
- 223
- 224
- 225
- 226
- 227
- 228
- 229
- 230
- 231
- 232
- 233
- 234
- 235
- 236
- 237
- 238
- 239
- 240
- 241
- 242
- weiter »