Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sport Kl. 6, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
80 KB

Methode: Gruppenarbeit - Arbeitszeit: 45 min
, Basketball, Gruppenarbeit, Stomp
Lehrprobe Die Anwendung von Aufstellungsformen in der Gruppe zur Erweiterung des Bewegungsrepertoires für Gruppenchoreographien
, Basketball, Gruppenarbeit, Stomp
Lehrprobe Die Anwendung von Aufstellungsformen in der Gruppe zur Erweiterung des Bewegungsrepertoires für Gruppenchoreographien
Deutsch Kl. 10, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
20 KB

analyse, Happy End, Kommunikation, Kommunikationsanalyse, Kommunikationsmodell, Kurt Marti, Kurzgeschichte, Paul Watzlawick
Das Kommunikationsmodell von Paul Watzlawick soll auf die Kurzgeschichte "Happy End" von Kurz Marti angewendet werden. Die Aufgabenstellung ist standardisiert und wurde immer wieder auf verschiedene Kurzgeschichten angewendet.
Das Kommunikationsmodell von Paul Watzlawick soll auf die Kurzgeschichte "Happy End" von Kurz Marti angewendet werden. Die Aufgabenstellung ist standardisiert und wurde immer wieder auf verschiedene Kurzgeschichten angewendet.
Evangelische Religionslehre Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
33 KB

Feuerbach, Marx, Religionskritik
Anwendung der Theorien auf ausgewählte Bibelstellen
Anwendung der Theorien auf ausgewählte Bibelstellen
Spanisch Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,00 MB

Methode: Kugellager - Arbeitszeit: 60 min
, describir el camino, Einführung Wortschatz
Lehrprobe Die SuS erarbeiten sich induktiv das nötige Vokabular für eine Wegbeschreibung anhand einer Email. Danach üben sie es anhand eines Tanadembogens ein und wenden es sich schließlich in einem kleinen Rollenspiel mit der Methode des Kugellagers an.
, describir el camino, Einführung Wortschatz
Lehrprobe Die SuS erarbeiten sich induktiv das nötige Vokabular für eine Wegbeschreibung anhand einer Email. Danach üben sie es anhand eines Tanadembogens ein und wenden es sich schließlich in einem kleinen Rollenspiel mit der Methode des Kugellagers an.
Klausur EF Sozialwissenschaften Theorie „Leviathan" von Hobbes Anwendung auf Folgen des Irak Krieges


Sozialwissenschaften Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
89 KB

Arbeitszeit: 90 min
, EF, Hobbes, Hobbes Leviathan Klausur EF Sozialwissenschaften Identitätstheorie Irak-Krieg, Identitätstheorie, Irak-Krieg, Klausur, Leviathan, Sozialwissenschaften
Ein Essay wird entsprechend der Methodik analysiert und die Theorie „Leviathan" von Hobbes angewendet.
, EF, Hobbes, Hobbes Leviathan Klausur EF Sozialwissenschaften Identitätstheorie Irak-Krieg, Identitätstheorie, Irak-Krieg, Klausur, Leviathan, Sozialwissenschaften
Ein Essay wird entsprechend der Methodik analysiert und die Theorie „Leviathan" von Hobbes angewendet.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft für Englisch
Freie Waldorfschule Köln 50765 KölnFächer: Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch
Mathematik Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
3,24 MB

Arbeitszeit: 90 min
, Analyse von ganzrationalen Funktionen mit dem GTR, Differenzenquotienten, Durschnittliche Änderungsrate, momentane änderungsrate, Transformationen
Durchschnittliche und momentane, Transformationen von ganzrationalen Funktionen, Analyse von ganzrationalen Funktionen in Anwendung mit dem GTR
, Analyse von ganzrationalen Funktionen mit dem GTR, Differenzenquotienten, Durschnittliche Änderungsrate, momentane änderungsrate, Transformationen
Durchschnittliche und momentane, Transformationen von ganzrationalen Funktionen, Analyse von ganzrationalen Funktionen in Anwendung mit dem GTR
Physik Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
97 KB

Astronomie, Beteigeuze, Hertzsprung-Russel-DIagramm, Leuchtkraft, Naturwissenschaft, Oberflächentemperatur, Sterne
Bei dem Arbeitsblatt wurde das HRD nachgebildet, mit der Sonne als Referenzstern. Erstes Verständnis durch zuordnen von Temperatur und Helligkeit an die Ecken. Anschließende Zuordnung von Sternen in das Diagramm (achtung, Log-Auftragung)
Bei dem Arbeitsblatt wurde das HRD nachgebildet, mit der Sonne als Referenzstern. Erstes Verständnis durch zuordnen von Temperatur und Helligkeit an die Ecken. Anschließende Zuordnung von Sternen in das Diagramm (achtung, Log-Auftragung)
Geschichte Kl. 10, Realschule, Bremen
1,19 MB

Ideologie, Nationalsozialismus, NS-Ideologie
kurze und einfache Erklärung der ideologischen Säulen mit Anwendung
kurze und einfache Erklärung der ideologischen Säulen mit Anwendung
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
517 KB

Methode: Arbeitsteilige Gruppenarbeit - Arbeitszeit: 45 min
, Arbeitslosigkeit, Arten von Arbeitslosigkeit, Sozialstaat
Lehrprobe Ist das Ziel der Vollbeschäftigung realistisch? – Erarbeitung verschiedener Formen von Arbeitslosigkeit und Bewertung der Leitfrage unter Anwendung des neu Erlernten.
, Arbeitslosigkeit, Arten von Arbeitslosigkeit, Sozialstaat
Lehrprobe Ist das Ziel der Vollbeschäftigung realistisch? – Erarbeitung verschiedener Formen von Arbeitslosigkeit und Bewertung der Leitfrage unter Anwendung des neu Erlernten.
Mathematik Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
83 KB

Arbeitszeit: 20 min
, Erlösfunktion, Gewinnfunktion, Kostenfunktion, Lineare Funktionen, Test, ökonomische Anwendung
20 minütiger Test über das Aufstellen von und Rechnen mit Kostenfunktion, Erlösfunktion und Gewinnfunktion, sowie über das Zeichnen von Geraden
, Erlösfunktion, Gewinnfunktion, Kostenfunktion, Lineare Funktionen, Test, ökonomische Anwendung
20 minütiger Test über das Aufstellen von und Rechnen mit Kostenfunktion, Erlösfunktion und Gewinnfunktion, sowie über das Zeichnen von Geraden
Anzeige lehrer.biz
Informatik | ab SJ 25/26
Privates, staatlich anerkanntes neuhof Gymnasium München 81369 München
Gymnasium
Fächer: Technologie, Informationstechnologie, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik
Fächer: Technologie, Informationstechnologie, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik
Pädagogik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Brandenburg
19 KB

Arbeitszeit: 135 min
, Grundkurs, Klausur, Maria Montessori, Pädagogik, Reformpädagogik
Zusammenfassung der behandelten Reformpädagogen (16 P; AFBI) Anwendung der reformpädagogischen Ansätze auf die Grundsätze elementarer Bildung im Land Brandenburg (27 P; AFBII) Stellungnahme aus Sicht Montessoris und Beurteilung (22 P; AFBIII)
, Grundkurs, Klausur, Maria Montessori, Pädagogik, Reformpädagogik
Zusammenfassung der behandelten Reformpädagogen (16 P; AFBI) Anwendung der reformpädagogischen Ansätze auf die Grundsätze elementarer Bildung im Land Brandenburg (27 P; AFBII) Stellungnahme aus Sicht Montessoris und Beurteilung (22 P; AFBIII)
Mathematik Kl. 9, Hauptschule, Bayern
39 KB

Arbeitszeit: 45 min
Geometrie, Hypotenuse, Kathete, Pythagoras
Geometrie, Hypotenuse, Kathete, Pythagoras
Deutsch Kl. 5, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
289 KB

Grammatik, Grammatiktraining, Groß- und Kleinschreibung
Groß- und Kleinschreibung
Groß- und Kleinschreibung
Biologie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Mecklenburg-Vorpommern
879 KB

Genetik, Grundlagen der Vererbung, Meiose, Mendel'sche Regeln, Mitose, Phasen der Mitose, Interphase, DNS-Verdoppelung, Vererbung, Vererbungsschema (Mendel)
Die Klausur bezieht sich auf Schwerpunkt im Bereich der Genetik und deckt Mitose/Meiose und die Anwendung der Mendelschen Regeln ab.
Die Klausur bezieht sich auf Schwerpunkt im Bereich der Genetik und deckt Mitose/Meiose und die Anwendung der Mendelschen Regeln ab.
Deutsch Kl. 6, Gymnasium/FOS, Bayern
22 KB

Zeichensetzung bei erweitertem Infinitiv, Zeichensetzung bei Para- und Hypotaxe, Zeichensetzung bei wörtlicher Rede, Kommasetzung, Satzzeichensetzung, Zeichensetzung
Lehrprobe Reglen und Tipps zur richtigen Anwendung
Lehrprobe Reglen und Tipps zur richtigen Anwendung
Anzeige lehrer.biz
Latein | ab SJ 25/26
Privates, staatlich anerkanntes neuhof Gymnasium München 81369 München
Gymnasium
Fächer: Latein
Fächer: Latein
Die vier Seiten einer Nachricht – Anwendung des Kommunikationsmodells von Frie-demann Schulz von Thu


Deutsch Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
3,69 MB

Methode: Rollenspiel - Arbeitszeit: 45 min
, Kommunikationsmodell, Schulz von Thun
Lehrprobe Die SuS wenden das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun an, indem sie die vier mögli-chen Botschaften einer Nachricht aus Sicht des Senders ermitteln, in Gruppenarbeit die mögli-chen Antworten aus der Sicht des Empfängers verfassen sowie szenisch
, Kommunikationsmodell, Schulz von Thun
Lehrprobe Die SuS wenden das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun an, indem sie die vier mögli-chen Botschaften einer Nachricht aus Sicht des Senders ermitteln, in Gruppenarbeit die mögli-chen Antworten aus der Sicht des Empfängers verfassen sowie szenisch
Erdkunde / Geografie Kl. 5, Realschule, Hessen
3,30 MB

Praktische Anwendung des theoretischen Wissens über das Kartenlesen im Realraum - Signatur - Legende - Maßstab - Sich Orientieren
Lehrprobe Praktische Anwendung des theoretischen Wissens über das Kartenlesen im Realraum - Signatur - Legende - Maßstab
Lehrprobe Praktische Anwendung des theoretischen Wissens über das Kartenlesen im Realraum - Signatur - Legende - Maßstab
Pädagogik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
11 KB

Frühkindliche Bildung, Montessori, Schäfer
Anwendung der Kenntnisse über frühkindliche Förderung und die Erörterung der Möglichkeiten frühkindlicher Bildung. Berücksichtigt dabei sollen Kenntnisse über elementarpädagogische Modelle (Montessori/ Reggio/ Projektarbeit) werden.
Anwendung der Kenntnisse über frühkindliche Förderung und die Erörterung der Möglichkeiten frühkindlicher Bildung. Berücksichtigt dabei sollen Kenntnisse über elementarpädagogische Modelle (Montessori/ Reggio/ Projektarbeit) werden.
Deutsch Kl. 8, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
1,88 MB

Methode: Lerntempoduett mit Haltestelle
, Borchert, Die Kirschen, Nachkriegsliteratur, Trümmerliteratur, Wolfgang Borchert
Lehrprobe „Er dachte, dass sein Vater die Kirschen isst.“ – Die Anwendung des Präsens, der indirekten Rede und Chronologie beim Verfassen eines Hauptteils üben
, Borchert, Die Kirschen, Nachkriegsliteratur, Trümmerliteratur, Wolfgang Borchert
Lehrprobe „Er dachte, dass sein Vater die Kirschen isst.“ – Die Anwendung des Präsens, der indirekten Rede und Chronologie beim Verfassen eines Hauptteils üben
Physik Kl. 9, Gymnasium/FOS, Bayern
110 KB

Diese Musterstunde behandelt von der Geschwindigkeit und der Beschleunigung und beinhaltet den Einstieg in die Bewegungsaufgaben. Es liegt insbesondere ein Fokus darauf, dass zwei Bewegungszustände unterschieden werden.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft (m/w/d) für Deutsch
Fachoberschule Karlsfeld des Fachoberschule Dachau e. V. 85757 Karlsfeld
Gymnasium
Fächer: Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
4828 Unterrichtsmaterialien
- « zurück
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154
- 155
- 156
- 157
- 158
- 159
- 160
- 161
- 162
- 163
- 164
- 165
- 166
- 167
- 168
- 169
- 170
- 171
- 172
- 173
- 174
- 175
- 176
- 177
- 178
- 179
- 180
- 181
- 182
- 183
- 184
- 185
- 186
- 187
- 188
- 189
- 190
- 191
- 192
- 193
- 194
- 195
- 196
- 197
- 198
- 199
- 200
- 201
- 202
- 203
- 204
- 205
- 206
- 207
- 208
- 209
- 210
- 211
- 212
- 213
- 214
- 215
- 216
- 217
- 218
- 219
- 220
- 221
- 222
- 223
- 224
- 225
- 226
- 227
- 228
- 229
- 230
- 231
- 232
- 233
- 234
- 235
- 236
- 237
- 238
- 239
- 240
- 241
- 242
- weiter »