Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Mathematik Kl. 7, Gymnasium/FOS, Thüringen
2,11 MB

Grundwert, Prozentwert, Prozentsatz, Mathematik
Lehrprobe Hauptlernziel: Die Schülerinnen und Schüler können bei gegebenem Prozentwert und Prozentsatz den Grundwert mithilfe einer Dreisatztabelle berechnen. Stunde ist sehr gut verlaufen.
Lehrprobe Hauptlernziel: Die Schülerinnen und Schüler können bei gegebenem Prozentwert und Prozentsatz den Grundwert mithilfe einer Dreisatztabelle berechnen. Stunde ist sehr gut verlaufen.
Mathematik Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,03 MB

Methode: EIS-Prinzip, Waagemodell - Arbeitszeit: 45 min
, Gleichungen, Lineare Gleichungen, Terme, Variable, Waagemodell
Lehrprobe Schrittweises Erarbeiten von Lösungen linearer Gleichungen mithilfe des Waagemodells nach dem EIS-Prinzip in Partnerarbeit. Eine "gute" bis "sehr gute" Lehrprobe. Zur klaren 1 hätte ich etwas mehr für die "Guten" differenzieren müssen.
, Gleichungen, Lineare Gleichungen, Terme, Variable, Waagemodell
Lehrprobe Schrittweises Erarbeiten von Lösungen linearer Gleichungen mithilfe des Waagemodells nach dem EIS-Prinzip in Partnerarbeit. Eine "gute" bis "sehr gute" Lehrprobe. Zur klaren 1 hätte ich etwas mehr für die "Guten" differenzieren müssen.
Mathematik Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,18 MB

Arbeitszeit: 60 min
, Multiplikation mit negativen Zahlen, multiplikation mit rationalen Zahlen
Lehrprobe Die SuS erkunden eigenständig die Rechenregeln für die Multiplikation mit negativen Zahlen, indem sie fiktive Kontostände in Vergangenheit und Zukunft berechnen und die Rechnungen vergleichen. Zur Vertiefung gibt es ein Stationenlernen
, Multiplikation mit negativen Zahlen, multiplikation mit rationalen Zahlen
Lehrprobe Die SuS erkunden eigenständig die Rechenregeln für die Multiplikation mit negativen Zahlen, indem sie fiktive Kontostände in Vergangenheit und Zukunft berechnen und die Rechnungen vergleichen. Zur Vertiefung gibt es ein Stationenlernen
Mathematik Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
371 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Grundwert, Prozentwert, Prozentsatz
Lehrprobe
, Grundwert, Prozentwert, Prozentsatz
Lehrprobe
Anzeige lehrer.biz
Lehrkräfte (m/w/d) in Königstein/Ts. gesucht!
St. Hildegard-Schulgesellschaft mbH 65549 Limburg
Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Mathematik Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
5,92 MB

Methode: Museumsgang
, Analysis, Lebensweltbezug, motivierend, Museumsgang, Zuordnungen
Lehrprobe als sehr gut bewerteter 4. UB zum Einstieg in das Thema Zuordnungen
, Analysis, Lebensweltbezug, motivierend, Museumsgang, Zuordnungen
Lehrprobe als sehr gut bewerteter 4. UB zum Einstieg in das Thema Zuordnungen
Mathematik Kl. 7, Gymnasium/FOS, Berlin
445 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Darstellungsformen, Zuordnungen
Lehrprobe 3. Stunde in der Reihe zu Zuordnungen in der Zuordnungen mithilfe der Darstellungsform des Koordinatensystems gedeutet und interpretiert werden.
, Darstellungsformen, Zuordnungen
Lehrprobe 3. Stunde in der Reihe zu Zuordnungen in der Zuordnungen mithilfe der Darstellungsform des Koordinatensystems gedeutet und interpretiert werden.
Mathematik Kl. 7, Gymnasium/FOS, Hamburg
1,61 MB

Methode: Gruppenpuzzle - Arbeitszeit: 45 min
, 1. Binomische Formel, Binomische Formeln, erste binomische formel, Geometrie, Terme, Variablen
Die SuS begründen an vers. Sachbeispielen die 1. binomische Formel geometrisch mithilfe von Puzzleteilen. In der Stunde habe ich die kleinen Puzzleteile weggelassen. Die Bilder sind mit einer KI erstellt.
, 1. Binomische Formel, Binomische Formeln, erste binomische formel, Geometrie, Terme, Variablen
Die SuS begründen an vers. Sachbeispielen die 1. binomische Formel geometrisch mithilfe von Puzzleteilen. In der Stunde habe ich die kleinen Puzzleteile weggelassen. Die Bilder sind mit einer KI erstellt.
Mathematik Kl. 7, Gymnasium/FOS, Saarland
1,24 MB

Arbeitszeit: 45 min
, direkter Beweis, Eis, Innenwinkelsumme
Lehrprobe Wettbewerb: Die (größte) Innenwinkelsumme ist gesucht – Entdecken und Beweisen der Innenwinkelsumme im Dreieck
, direkter Beweis, Eis, Innenwinkelsumme
Lehrprobe Wettbewerb: Die (größte) Innenwinkelsumme ist gesucht – Entdecken und Beweisen der Innenwinkelsumme im Dreieck
Mathematik Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,20 MB

Methode: EIS-Prinzip - Arbeitszeit: 45 min
, Baumdiagramme, Durchführung Zufallsexperimente, enaktiv, ikonisch, Mehrstufige Zufallsexperimente, mit/ohne Zurücklegen, symbolisch
Lehrprobe Diese Stunde verlief sehr gut. Die SuS erarbeiten sich selbstständig das Baumdiagramm zu der Situation "Ziehen ohne Zurücklegen". Durch das eigenständige Durchführen werden die Pfadwahrscheinlichkeiten besser verstanden.
, Baumdiagramme, Durchführung Zufallsexperimente, enaktiv, ikonisch, Mehrstufige Zufallsexperimente, mit/ohne Zurücklegen, symbolisch
Lehrprobe Diese Stunde verlief sehr gut. Die SuS erarbeiten sich selbstständig das Baumdiagramm zu der Situation "Ziehen ohne Zurücklegen". Durch das eigenständige Durchführen werden die Pfadwahrscheinlichkeiten besser verstanden.
Anzeige lehrer.biz
Herausragende Möglichkeiten für Lehrkräfte (Deutsch und Mathematik)
Herder-Schule Pielenhofen 93188 Pielenhofen
Realschule, Gymnasium
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Mathematik Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,15 MB

Methode: Einzelarbeit, Partnerarbeit, Think-Pair-Share - Arbeitszeit: 60 min
, antiproportional, antiproportionale Zuordnungen, Darstellungen von Zuordnungen, Indirekte Proportionalität, Proportionale Zuordnungen, Umgekehrt proportionale Zuordnung, Zuordnungen, Zuordnungen im Koordinatensystem
Lehrprobe Die Schüler:innen erarbeiten die Gesetzmäßigkeiten, Eigenschaften und Rechenregeln antiproportionaler Zuordnungen, indem sie sich einen Sachverhalt in Einzelarbeit mathematisch schrittweise erschließen, ihre Ergebnisse in Partnerarbeit vergleichen.
, antiproportional, antiproportionale Zuordnungen, Darstellungen von Zuordnungen, Indirekte Proportionalität, Proportionale Zuordnungen, Umgekehrt proportionale Zuordnung, Zuordnungen, Zuordnungen im Koordinatensystem
Lehrprobe Die Schüler:innen erarbeiten die Gesetzmäßigkeiten, Eigenschaften und Rechenregeln antiproportionaler Zuordnungen, indem sie sich einen Sachverhalt in Einzelarbeit mathematisch schrittweise erschließen, ihre Ergebnisse in Partnerarbeit vergleichen.
Mathematik Kl. 7, Gymnasium/FOS, Saarland
2,84 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Arithmetisches Mittel, Lehrprobe, Mathematik, Mittelwert
Lehrprobe EIS Prinzip um Formel für arithmetischen Mittelwert herzuleiten
, Arithmetisches Mittel, Lehrprobe, Mathematik, Mittelwert
Lehrprobe EIS Prinzip um Formel für arithmetischen Mittelwert herzuleiten
Mathematik Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
816 KB

Dreieck, Innenwinkelsatz, winkelsatz
Lehrprobe
Lehrprobe
Mathematik Kl. 7, Gymnasium/FOS, Schleswig-Holstein
566 KB

Dreieck, enaktiv, Innenwinkelsumme, Winkel
Lehrprobe Die SuS erarbeiten innerhalb einer 45-minütigen Stunde, dass die Innenwinkelsumme jeden Dreiecks gleich und 180° ist.
Lehrprobe Die SuS erarbeiten innerhalb einer 45-minütigen Stunde, dass die Innenwinkelsumme jeden Dreiecks gleich und 180° ist.
Mathematik Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
667 KB

Beweis, Dreieck, Innenwinkelsumme
Die SuS beweisen, dass die Innenwinkelsumme eines Dreiecks 180° beträgt.
Die SuS beweisen, dass die Innenwinkelsumme eines Dreiecks 180° beträgt.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft Englisch, Geschichte, Deutsch, Mathematik u.a. in München
CK-Akademie München 80335 München
Realschule, Gymnasium
Fächer: Wirtschaft, Pädagogik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Wirtschaft, Pädagogik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Mathematik Kl. 7, Gymnasium/FOS, Hamburg
2,35 MB

Methode: Gruppenpuzzle
, Geld- und Kapitalmarkt, Grundwert, Prozentwert, Prozentsatz, Prozent- und Zinsrechnung, Prozentrechnung, Zinsen, Zinsrechnen, Zinsrechnung
Es handelt sich um die erste Hospitationsstunde, welche als positiv von den Hospitierenden bewertet wurde. Es wurden echte Banken und Angebote verwendet, welche im Entwurf aus Copyright-Gründen unkenntlich gemacht wurden.
, Geld- und Kapitalmarkt, Grundwert, Prozentwert, Prozentsatz, Prozent- und Zinsrechnung, Prozentrechnung, Zinsen, Zinsrechnen, Zinsrechnung
Es handelt sich um die erste Hospitationsstunde, welche als positiv von den Hospitierenden bewertet wurde. Es wurden echte Banken und Angebote verwendet, welche im Entwurf aus Copyright-Gründen unkenntlich gemacht wurden.
Mathematik Kl. 7, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
2,76 MB

Zuordnungen
Lehrprobe Zuordnungen beschreiben und darstellen am Beispiel Mario Kart
Lehrprobe Zuordnungen beschreiben und darstellen am Beispiel Mario Kart
Mathematik Kl. 7, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
1,51 MB

antiproportionale Zuordnungen
Lehrprobe Einführung in das Thema antiproportionale Zuordnungen
Lehrprobe Einführung in das Thema antiproportionale Zuordnungen
Mathematik Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
829 KB

Methode: Handlungsorientierung, EIS-Prinzip - Arbeitszeit: 45 min
, enaktiv, Entdeckendes Lernen, handlungsorientiert, ikonisch, Waagemodell, Äquivalenzumformung
Lehrprobe Unterrichtsentwurf zur Erarbeitung von Äquivalenzumformungen in Klasse 7. Die Schülerinnen und Schüler entdecken handlungsorientiert Äquivalenzumformungen mit Hilfe einer Balkenwaage. Anschließende Übertragung auf die ikonische und symbolische Ebene.
, enaktiv, Entdeckendes Lernen, handlungsorientiert, ikonisch, Waagemodell, Äquivalenzumformung
Lehrprobe Unterrichtsentwurf zur Erarbeitung von Äquivalenzumformungen in Klasse 7. Die Schülerinnen und Schüler entdecken handlungsorientiert Äquivalenzumformungen mit Hilfe einer Balkenwaage. Anschließende Übertragung auf die ikonische und symbolische Ebene.
Mathematik Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
730 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Gleichungen Lösen Boxengleichungen Einführung Streichholzschachteln
Lehrprobe Handlungsorientierte Erarbeitung und Reflexion von Lösungsstrategien zur Lösung mathematischer Gleichungen mithilfe von Boxengleichungen.
, Gleichungen Lösen Boxengleichungen Einführung Streichholzschachteln
Lehrprobe Handlungsorientierte Erarbeitung und Reflexion von Lösungsstrategien zur Lösung mathematischer Gleichungen mithilfe von Boxengleichungen.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft Englisch, Geschichte, Deutsch, Mathematik u.a. in München
CK-Akademie München 80335 München
Realschule, Gymnasium
Fächer: Wirtschaft, Pädagogik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Wirtschaft, Pädagogik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch