Unterrichtsmaterial: Liste

Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  1,32 MB
Teilchenmodell
Lehrprobe
Chemie  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  20 KB
Reflexion, Sekundarstufe 2, Selbstregulation
Mithilfe des Reflexionsbogens können SuS der Sekundarstufe 2 ihren individuellen Lernprozess nach einer Unterrichtsstunde bzw. Einheit eigenständig bewerten und somit ihre Selbstregulationskompetenz fördern.
Chemie  Kl. 9,  Realschule, Bayern  2,88 MB
Reaktion mit Metall oder Lauge, Saure Lösungen, Säure - Base - Titration, Säuren und Basen
Das bekannteste und am weitesten verbreitete Säure-Basen-Konzept ist das von Brönsted: Eine Säure gibt ein Proton in einer Reaktion an eine Base ab.
Chemie  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  416 KB
Reflexion, Selbstregulation
Das Dokument stellt ein Kriterienraster dar, mit dem SuS ihren eigenen Lernprozess im Anschluss an eine Stunde bewerten können.
Chemie  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  4,10 MB
Methode: Experiment zur Estersynthese - Arbeitszeit: 60 min
, birnenaroma, Ester, Experiment, Schülerexperiment, Veresterung
Lehrprobe Experiment zur Estersynthese am Beispiel von Essigsäurepentylester (Birnenaroma), Planung + Durchführung
Anzeige lehrer.biz

Realschullehrerinnen und -lehrer für NaWi, Mathe, Deutsch und Englisch gesucht

Johann Hinrich Wichern Realschule   34134 Kassel
Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie  Kl. 7,  Realschule, Bremen  2,71 MB
Chemie, Feuer, Glimmspanprobe, Sauerstoff, Verbrennungen
Das Experiment ist eine Erweiterung des typischen Nachweisversuchs von Sauerstoff (die Glimmspannprobe). Die Schüler:innen wussten bereits, dass Sauerstoff nur ca. 21% unserer Atmosphäre ausmacht und CO_2 Feuer erstickt. Mit DAZ-Material.
Chemie  Kl. 11,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  178 KB
intermolekulare Wechselwirkungen, Siedepunkte von Alkanen, Siedetemperatur, Struktur-Eigenschaftsbeziehungen
Einfacher Arbeitsauftrag zur Auftragung von Tabellenwerte in einen Graphen, geeignet für Wiederholung/Vertiefung/Transfer, Struktur-Eigenschaftsbeziehungen und Wechselwirkungen der Alkane/Alkanole/Alkanale/Alkanone im Fokus.
Chemie  Kl. 10,  Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg  3,48 MB
Amphiphilie, Ethanol, Molekülebene, Stoffebene, Wasserstoffbrücken, WWs zwischen temporären Dipolen, zwischenmolekulare wechselwirkungen
Lehrprobe In dieser Stunde erarbeiten die SuS selbstständig die Amphiphilie des Ethanols auf Stoff- und Molekülebene. Im Vordergrund steht die Betrachtung der zwischenmolekularen Wechselwirkungen auf Molekülebene.
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Brandenburg  177 KB
Methode: Schülerexperiment - Arbeitszeit: 45 min
, Affinität, Brandschutztüren, Klasse 9, Metalle, Oxidation, Sauerstoff
PPP zu einer Unterrichtsstunde der Affinität von Metallen zu Sauerstoff als Problemorientierung am Beispiel der Brandschutztüren.
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Schleswig-Holstein  257 KB
Eigenschaften, Experiment, Metalle, Versuch
Lehrprobe Unterrichtsentwurf im Fach Chemie im Kontext Metalle und ihre Eigenschaften
Anzeige lehrer.biz

Lehrer/in für Online Unterricht

HEBO-Privatschule   41061 Mönchengladbach
Realschule, Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  74 KB
Methode: Test
, Ionen, Salze, SalzeMetallbindung, Summenformel, Wertigkeit
Test zum Thema Elemente und Ionen sowie Wertigkeit , Summenformeln ermitteln, Ionenladung aufschreiben, Ionenbildung erklären
Chemie  Kl. 7,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  69 KB
Methode: Experiment
, Kupfersulfat, Lebensmittel, Nachweisreaktion, Wasser, Wasserkreislauf
Experimentelle Untersuchung mit Hilfe von weißem Kupfersufat und unterschiedlichen Lebensmitteln
Chemie  Kl. 5,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  777 KB
Methode: Heranführen an das strukturierte Experimentieren in der GS (Forscherschritte) - Arbeitszeit: 45 min
, PH-Wert; Rotkohsaft; Stoffe; Stofflösungen, SU
Wir erforschen Stoffe (Unterscheidung sauer, neutral und seifig mithilfe von Rotkohlsaft); erster UB im Sachunterricht
Chemie  Kl. 7,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  260 KB
Methode: Schüler:innenexperiment
, Stofftrennung Feststoffgemisch UPP Trennverfahren
Lehrprobe So ein Durcheinander! – Trennung eines komplexen Feststoffgemischs durch Kombination verschiedener Trennverfahren im Schüler:innenversuch
Chemie  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Hessen  2,63 MB
Chemie, Chemisches Gleichgewicht, Druck, Le Chatelier, Prinzip des kleinsten Zwangs
Lehrprobe am Beispiel der Wasserlohlichkeit von Kohlenstoffdioxid mit gut bewertet Verbesserung: Verbindung zwischen Versuch und Aufgaben
Anzeige lehrer.biz

Lehrkraft für reformpädagogische Schule

Aton-Schule   81737 München
Hauptschule
Fächer: Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Spanisch, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie  Kl. 7,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  706 KB
Destillation, Salzwasser, Stoffeigenschaften, Stofftrennung, Trinkwassergewinnung
Lehrprobe Es handelt sich um einen Unterrichtsbesuch zum Thema der Salzwasserdestillation im Kontext von 7 vs. wild. Die Lernenden entwickeln selbstständig die Verdampfungsapperatur weiter zur Destillationsapperatur und führen die Destillation durch.
Chemie  Kl. 8,  Realschule, Baden-Württemberg  123 KB
Arbeitszeit: 45 min
, Dichte, Experiment, Versuch, Volumen
Schülerinnen und Schüler berechnen die Dichte von unförmigen Gegenständen.
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Thüringen  62 KB
chemische Bindungen
Chemie  Kl. 10,  Gymnasium/FOS, Sachsen  98 KB
Arbeitszeit: 45 min
, halogenide, Nachweis, Stoffen analytisch auf der Spur
Chemie  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz  183 KB
Arbeitszeit: 135 min
, Indikator, ph-Wert, Puffer, Säure-Basen-Reaktion, Titration
 5026 Unterrichtsmaterialien