Unterrichtsmaterial: Liste

Chemie  Kl. 7,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  45 KB
Test Stoffeigenschaften Aggregatzustände
Chemie  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  641 KB
Methode: AB zum Erstellen eines Vortrags
, Salze Alltag
4 Verschiedene AB zu vier verschiedenen Themen, die mit dem Oberthema Salze zusammenhängen. Die AB werden genutzt, um Vorträge zu den einzelnen Themengebieten, welche im Zusammenhang mit Salzen stehen, zu erstellen.
Chemie  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Bayern  61 KB
Wie Chemiker arbeiten, Kenneigenschaften von Reinstoffen, Stoffgemische, Trennverfahren für Stoffgemische
Karussellgespräch zu Trennverfahren nach Kugellager-Methode, Anleitung und erforderlicher Materialien
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  870 KB
Elektrochemie, Elektrolyse, Batterie, Galvanische Zelle
Lehrprobe Die Schüler*innen sollen selbstständig aus gegebenen Materialien eine Aluminium-Luft-Batterie ehrstellen.
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  710 KB
Chemie, Säuren und Laugen, Tritration
Lehrprobe SuS titrieren verschiedene "Milde" Fruchtsäfte und vergleichen diese mit "normalen" Fruchtsäften um zu überprüfen, ob dass Label "mild" tatsächlich zutrifft.
Anzeige lehrer.biz

Realschullehrerinnen und -lehrer für NaWi, Mathe, Deutsch und Englisch gesucht

Johann Hinrich Wichern Realschule   34134 Kassel
Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie  Kl. 12,  Gymnasium/FOS, Niedersachsen  3,41 MB
Methode: mit Experiment - Arbeitszeit: 80 min
, Alkalose, Azidose, Blutpuffer, Kohlensäure-Hydrogencarbonat-Puffer, Modellblut, Puffer, Pufferkapazität, Puffersysteme
Lehrprobe Mit dieser Stunde kann im Jg. 12 in die Puffersysteme eingeführt werden. Der Kontext ist dabei lebensnah und die SuS entsprechend motiviert.
Chemie  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Hamburg  514 KB
Methode: Experimentieren - Arbeitszeit: 90 min
, Chemie, Gymnasium., Indikatoren, Klasse 8, ph-Wert, sauere und alkalische Lösungen, Stoffe und Eigenschaften
Lehrprobe Der Kompetenzschwerpunkt der Unterrichtsstunde mit dem Titel "Rotkohlsaft - ein natürlicher Indikator" liegt auf dem selbstständigen Planen, Durchführen & Auswerten verschiedener Eperimente mit dem Rotkohlsaft, der ein natürlicher Indikator darstellt
Chemie  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  63 KB
Chemische Reaktion, endotherm, exotherm
Chemie  Kl. 10,  Gymnasium/FOS, Hessen  408 KB
Basen, Säuren
Chemie  Kl. 8,  Realschule, Baden-Württemberg  68 KB
Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, PSE
Klassenarbeit über PSE Alkali und Erdalkalimetalle. Zweite Version
Anzeige lehrer.biz

Lehrer/in für Online Unterricht

HEBO-Privatschule   41061 Mönchengladbach
Realschule, Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie  Kl. 8,  Realschule, Baden-Württemberg  128 KB
Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, PSE
Klassenarbeit über PSE und Alkali-Erdalkalimetalle. Klasse 8 Gemeinschaftsschule
Chemie  Kl. 9,  Realschule, Rheinland-Pfalz  606 KB
Arbeitszeit: 45 min
, Die Oberflächenspannung Wasser
Lehrprobe Wasser eine Art Haut bildet! Die Oberflächenspannung des Wassers beruht Wechselwirkungen zwischen den Wassermolekülen (Dipolmoleküle).
Chemie  Kl. 7,  Realschule, Niedersachsen  339 KB
Stoffumwandlung
Lehrprobe Chemis befasst sich mit dem Thema Stoff und deren Eigenschaften und neben bei Energieumsatz und Masseerhaltung
Chemie  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  253 KB
Methode: Lösung zu der Lehrprobe
, Elektronenübertragung, Galvanotechnik, Verkupferung
Lösung zu der Lehrprobe Galvanotechnik - Verkupfern eines Schlüssels
Chemie  Kl. 8,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  142 KB
Arbeitszeit: 45 min
, Elektronenübertragung, Galvanotechnik, Verkupferung
Lehrprobe SuS verkupfern einen Schlüssel galvanisch und formulieren die dabei ablaufende Redoxreaktion. SuS können anhand des Versuchsaufbaus den Versuch erklären. SuS begründen, warum Schlüssel mit Minuspol verbunden und die Anode nach Zeit ausgetauscht muss.
Anzeige lehrer.biz

Lehrkraft für reformpädagogische Schule

Aton-Schule   81737 München
Hauptschule
Fächer: Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Spanisch, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie  Kl. 5,  Gymnasium/FOS, Niedersachsen  583 KB
Arbeitszeit: 45 min
, Gasbrenner, Laborgeräte, Stoffe und Körper
Klassenarbeit für den Anfangsunterricht Chemie
Chemie  Kl. 7,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  840 KB
Methode: Experiment
, Eigenbewegung der Teilchen
Mithilfe von Teebeuteln wird die Eigenbewegung der Teilchen nachgebildet.
Chemie  Kl. 7,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  39 KB
Methode: Experiment
, Egg Race, Schaum
Die Schüler finden in einem Egg Race heraus, mit welchen Stoffen man den meisten Schaum machen kann.
Chemie  Kl. 7,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  35 KB
Methode: Experiment
, Chemie Anfangsunterricht, unbekannter Stoff
Die Schüler*innen sollen ein weißes Pulver identifizieren.
Chemie  Kl. 9,  Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen  95 KB
Methode: Experimentvorschrift
, Konduktometrie, Titration
Das Arbeitsblatt kann sowohl als Versuchsvorschrift, als auch als Übungsaufgabe genutzt werden. Die gemessenen Werte sind schon eingetragen, müssten für eine Versuchsvorschrift allerdings dann noch gelöscht werden. Ab
 5026 Unterrichtsmaterialien