Deutsch Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
192 KB

Methode: Innerer Monolog - Arbeitszeit: 45 min
, Bürgerliches Trauerspiel, Dramatischer Konflikt, Friedrich Hebbel, Innerer Monolog, Maria Magdalena, Meinungsbild, Positionslinie, Realismus
Lehrprobe Unterrichtsentwurf, mit 2 benotet. Erarbeitung des dramatischen Konflikts (Klara bricht mit den Normen der Gesellschaft, um genau diesen gerecht zu werden; Erwartungen Gesellschaft vs. persönliche Ziele) anhand eines inneren Monologs zur Szene I.4.
, Bürgerliches Trauerspiel, Dramatischer Konflikt, Friedrich Hebbel, Innerer Monolog, Maria Magdalena, Meinungsbild, Positionslinie, Realismus
Lehrprobe Unterrichtsentwurf, mit 2 benotet. Erarbeitung des dramatischen Konflikts (Klara bricht mit den Normen der Gesellschaft, um genau diesen gerecht zu werden; Erwartungen Gesellschaft vs. persönliche Ziele) anhand eines inneren Monologs zur Szene I.4.
Deutsch Kl. 13 LK, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
21 KB

Odyssee
Lehrprobe Die gezeigte Stunde ist die 7. Doppelstunde innerhalb der Unterrichtseinheit Gehen, ging, gegangen. In den vorherigen Stunden haben die SuS mithilfe von ausgewählten Textstellen Richards anfängliche Haltung den Geflüchteten gegenüber herausgearbeitet
Lehrprobe Die gezeigte Stunde ist die 7. Doppelstunde innerhalb der Unterrichtseinheit Gehen, ging, gegangen. In den vorherigen Stunden haben die SuS mithilfe von ausgewählten Textstellen Richards anfängliche Haltung den Geflüchteten gegenüber herausgearbeitet
Deutsch Kl. 13 LK, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
21 KB

Gehen ging gegangen, Leitmotiv
Lehrprobe Die gezeigte Stunde ist die 5. Doppelstunde innerhalb der Unterrichtseinheit Gehen, ging, gegangen. In den vorherigen Stunden haben die SuS mithilfe von ausgewählten Textstellen bereits die Bedeutung und Funktion vier zentraler Motive des Romans in B
Lehrprobe Die gezeigte Stunde ist die 5. Doppelstunde innerhalb der Unterrichtseinheit Gehen, ging, gegangen. In den vorherigen Stunden haben die SuS mithilfe von ausgewählten Textstellen bereits die Bedeutung und Funktion vier zentraler Motive des Romans in B
Deutsch Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,02 MB

Cipolla, Le Bon, Mario und der Zauberer, Psychologie der Massen, Thomas Mann
Lehrprobe 3. UB zu Mario und der Zauberer von Thomas Mann
Lehrprobe 3. UB zu Mario und der Zauberer von Thomas Mann
Politisches Sprachhandeln am Beispiel von Auszügen ausgewählter Wahlprogramme zur schulischen Inklus


Deutsch Kl. 13 LK, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
4,55 MB

Politisches Sprachhandeln
Lehrprobe Die gezeigte Unterrichtsstunde ist die zweite Doppelstunde innerhalb der Unterrichtseinheit Sprache als Instrument politischer und gesellschaftlicher Interessen , die dem Rahmenthema Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch untergeordnet ist. Die
Lehrprobe Die gezeigte Unterrichtsstunde ist die zweite Doppelstunde innerhalb der Unterrichtseinheit Sprache als Instrument politischer und gesellschaftlicher Interessen , die dem Rahmenthema Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch untergeordnet ist. Die
Deutsch Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
743 KB

Methode: Kugellager - Arbeitszeit: 45 min
, analyse, Dialekt, Karnevalslieder, Kugellager, Soziolekt
Lehrprobe Unterrichtsentwurf mit Ziel- und Themenformulierung, Reihenplanung, Stundenverlaufsplan, Material, antizipierten Schülerantworten etc.
, analyse, Dialekt, Karnevalslieder, Kugellager, Soziolekt
Lehrprobe Unterrichtsentwurf mit Ziel- und Themenformulierung, Reihenplanung, Stundenverlaufsplan, Material, antizipierten Schülerantworten etc.
Mehr als Kreuzen – Das Angriffsspiel mithilfe von Folgehand- lungen variabel und wirksamer gestalten


Deutsch Kl. 13 GK, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
2,49 MB

Arbeitszeit: 45 min
, Gruppentaktik, Handball, Taktik, Taktische Maßnahmen
Lehrprobe Die Schülerinnen und Schüler erkennen das Problem der Berechenbarkeit ihres Angriffsspiels, das durch Kreuzen mit und ohne Ball nur durch zwei Auftakthandlungen definiert ist und entwickeln eigenständig Folgehandlungen, um durch Variabilität...
, Gruppentaktik, Handball, Taktik, Taktische Maßnahmen
Lehrprobe Die Schülerinnen und Schüler erkennen das Problem der Berechenbarkeit ihres Angriffsspiels, das durch Kreuzen mit und ohne Ball nur durch zwei Auftakthandlungen definiert ist und entwickeln eigenständig Folgehandlungen, um durch Variabilität...
Deutsch Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
5,93 MB

Methode: Gruppenpuzzle Gedichtinterpretation - Arbeitszeit: 45 min - Zielgruppe: Berufliches Gymnasium, 11. Jahrgangsstufe
, Gedichtinterpretation, Gruppenpuzzle, Gymnasiale Oberstufe, Liebeslyrik, produktionsorientierter Ansatz
Eine produktionsorientierte Gedichterschließung in Form eines Gedichtpuzzles.
, Gedichtinterpretation, Gruppenpuzzle, Gymnasiale Oberstufe, Liebeslyrik, produktionsorientierter Ansatz
Eine produktionsorientierte Gedichterschließung in Form eines Gedichtpuzzles.
Deutsch Kl. 11, Gymnasium/FOS, Sachsen-Anhalt
68 KB

Methode: Sequenzplanung Poetry Slam
, Poetry Slam
Eine kompetenzorientierte Sequenzplanung eines Poetry Slams in Klasse 11, die super geklappt hat.
, Poetry Slam
Eine kompetenzorientierte Sequenzplanung eines Poetry Slams in Klasse 11, die super geklappt hat.
Deutsch Kl. 13 LK, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
25 KB

Arbeitszeit: 90 min
, Die Kindermörderin, Drama Goethe Faust I, Dramenanalyse, Dramenvergleich, Evchen, Faust, Goethe Faust, Gretchen, Unterrichtsverlaufsplan, Wagner
Q1 LK D, Unterrichtsverlaufsplan zur Analyse und Vergleich des Motivs der Kindermörderin anhand von Gretchen (Faust) und Evchen (Die Kindermörderin) und anschließende kriteriengeleitete Beurteilung
, Die Kindermörderin, Drama Goethe Faust I, Dramenanalyse, Dramenvergleich, Evchen, Faust, Goethe Faust, Gretchen, Unterrichtsverlaufsplan, Wagner
Q1 LK D, Unterrichtsverlaufsplan zur Analyse und Vergleich des Motivs der Kindermörderin anhand von Gretchen (Faust) und Evchen (Die Kindermörderin) und anschließende kriteriengeleitete Beurteilung
Deutsch Kl. 13 GK, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
77 KB

Kritische Phase, Spracherwerb, Wolfskinder
Lehrprobe Entwurf zum 5. Unterrichtsbesuch. Benotung sehr gut. Geeignet für eine Q2 bzw. 13. Klasse. Durchgeführt an einem Gymnasium.
Lehrprobe Entwurf zum 5. Unterrichtsbesuch. Benotung sehr gut. Geeignet für eine Q2 bzw. 13. Klasse. Durchgeführt an einem Gymnasium.
Deutsch Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
297 KB

Büchner, Büchner Woyzeck, Woyzeck
Lehrprobe Einstiegsstunde in die Reihe "Literatur als soziales Gewissen: Georg Büchners Drama 'Woyzeck'“
Lehrprobe Einstiegsstunde in die Reihe "Literatur als soziales Gewissen: Georg Büchners Drama 'Woyzeck'“
Deutsch Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
368 KB

geschlechtergerechte Sprache, Sprachursprung, Sprachwandel
Lehrprobe Thema des Unterrichtsvorhabens: Sprache als System – Sprachursprung und Sprachwandel Thema der Stunde: „Sind Frauen mitgemeint?“ – Sprachwandel am Beispiel geschlechtergerechter Sprache
Lehrprobe Thema des Unterrichtsvorhabens: Sprache als System – Sprachursprung und Sprachwandel Thema der Stunde: „Sind Frauen mitgemeint?“ – Sprachwandel am Beispiel geschlechtergerechter Sprache
Deutsch Kl. 13 LK, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
69 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Beziehung, Gretchen, Lieder
Lehrprobe Analyse der inneren Entwicklung Gretchens von einem unsicheren Mädchen hin zu einer aktiven Verführerin ausgehend von der Liebesbeziehung zu Faust anhand der drei Gretchen-Lieder
, Beziehung, Gretchen, Lieder
Lehrprobe Analyse der inneren Entwicklung Gretchens von einem unsicheren Mädchen hin zu einer aktiven Verführerin ausgehend von der Liebesbeziehung zu Faust anhand der drei Gretchen-Lieder
Deutsch Kl. 11, Gymnasium/FOS, Rheinland-Pfalz
1,77 MB

Methode: GA - Arbeitszeit: 45 min
, Aufklärung, Fabeln, Fabeltheorie, Lessing
Lehrprobe Deutung der Fabeln "Der Dornstrauch" und "Die Wasserschlange" auf Grundlage der Fabeltheorie Lessings.
, Aufklärung, Fabeln, Fabeltheorie, Lessing
Lehrprobe Deutung der Fabeln "Der Dornstrauch" und "Die Wasserschlange" auf Grundlage der Fabeltheorie Lessings.
Deutsch Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
297 KB

Arbeitszeit: 60 min - Zielgruppe: Q1/ Q2
, Faust, Garten, Gretchen
Lehrprobe Analyse von Fausts werben um Gretchen in der Szene Garten
, Faust, Garten, Gretchen
Lehrprobe Analyse von Fausts werben um Gretchen in der Szene Garten
Deutsch Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,13 MB

kognitivismus, Lerntheorie, Nativismus, Spracherwerb, Tomasello
Lehrprobe Das aktive Lehren und Lernen von Sprache – Textanalytische Erarbeitung der Theorie der »gebrauchsbasierten Linguistik« nach Ibbotson und Tomasello anhand eines Sachtextes aus der Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft.
Lehrprobe Das aktive Lehren und Lernen von Sprache – Textanalytische Erarbeitung der Theorie der »gebrauchsbasierten Linguistik« nach Ibbotson und Tomasello anhand eines Sachtextes aus der Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft.
Deutsch Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,18 MB

Zielgruppe: Einführungsphase
, Funktion der Farbe Malerei
Lehrprobe Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Funktionen der Farbe kennen, indem sie in arbeitsteiliger Partnerarbeit Informationstexte untersuchen, das neue Wissen gestalterisch anwenden und die Ergebnisse dem Kurs präsentieren.
, Funktion der Farbe Malerei
Lehrprobe Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Funktionen der Farbe kennen, indem sie in arbeitsteiliger Partnerarbeit Informationstexte untersuchen, das neue Wissen gestalterisch anwenden und die Ergebnisse dem Kurs präsentieren.
Deutsch Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
61 KB

Zielgruppe: Q1
, Apfelwurf, Parabel, Romantik, Kafka, Szenenanalyse
Lehrprobe Die Stunde beschäftigt sich mit einem multidimensionalen Zugang zur Apfelwurfszene und verdeutlicht die Funktion von Literatur im Allgemeinen
, Apfelwurf, Parabel, Romantik, Kafka, Szenenanalyse
Lehrprobe Die Stunde beschäftigt sich mit einem multidimensionalen Zugang zur Apfelwurfszene und verdeutlicht die Funktion von Literatur im Allgemeinen
Deutsch Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
0,96 MB

Zielgruppe: Q1/guter Grundkurs
, Mephisto Faust Goethe Charakterisierung
Lehrprobe kooperative Charakterisierung Mephistos
, Mephisto Faust Goethe Charakterisierung
Lehrprobe kooperative Charakterisierung Mephistos
1812 Unterrichtsentwürfe / Lehrproben