Ermittlung der relativen Atommasse und Molekülformel, Kennzeichen chemischer Reaktionen, Massenerhalt bei chemischen Reaktionen, Ordnung der Elemente, Atombau, Subatomare Teilchen, Ordnung der Elemente im PSE, Reaktionsgleichungen und Chemisches Rechnen, Salze
Aktivierungsenergie und Katalyse, Kennzeichen chemischer Reaktionen Chemische Formeln, chemische Reaktionen und Aufstellen von Reaktionsgleichungen und Energieformen
Alkene, Isomerie bei Alkenen, Lichtchlorierung von Alkanen, Siedepunkte von Alkanen, Substitution bei Alkenen, Kohlenwasserstoffe Der Fokus liegt auf dem Grundwissen der organischen Chemie und hier auf den Alkanen und der radikalischen Substitution
Essentielle Fettsäuren, Feste und flüssige Fette, Fetthärtung, Fettsäuren, Lösungsverhalten von Fetten in Wasser, Seifen, Verseifung, Carboxyl-Gruppe, Fokus liegt auf den Eigenschaften der organischen Stoffe
Aldehyd-Gruppe, Alkanole, Alkohole, Hydroxylgruppe, Isomerie bei Alkanolen, Konstitutionsformel von Ethanol, Methansäure ist Alkanol und Aldehyd zugleich, Schulaufgabe zu Alkoholen, Oxidation der Alkohole, Alkanalen und Alkanonen, Alkansäuren, Estern und Fetten
Arbeitszeit: 90 min , Ester, Kohlenhydrate, Veresterung, Verseifung Klausur für Chemie LK
Disaccharide, Verseifung und Veresterung sind Thema.
Am Ende gibt es auch eine Wahlaufgabe.
Arbeitszeit: 30 min , Aggregatszustände, Löslichkeit, Stoffeigenschaften In der Klassenarbeit wurden die Themen Stoffeigenschaften, Aggregatzustände, Übergänge der Aggregatzustände und Löslichkeit behandelt.
Arbeitszeit: 90 min , Brennstoffzelle, Elektrochemie, Elektrolyse, Faraday, Faradaysches Gesetz, Zinkiodid Textaufgaben zum Faradayschen Gesetz durch Galvanisieren von Oberflächen. Elektrolyse von Zinkiodid-Lösung. Brennstoffzelle und ihre Redoxgleichungen. Webb Teleskop als Beispiel.