Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Hessen
69 KB

Lernkontrolle Klasse 9, Elementgruppen: Alkalimetalle und Halogene
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
38 KB

Ionen, Leitfähigkeit, Wertigkeit, Salze, Reinstoffe, Stoffe, Atombau
Nach der Unterrichtsreihe Alkali-/Erdalkalimetalle und Halogene wurde anhand dieser Elementgruppen die Ionenbindung besprochen. Der Test dient zur Leistungsüberprüfung. Um Abschreiben zu vermeiden existieren zwei verschiedene Gruppen.
Nach der Unterrichtsreihe Alkali-/Erdalkalimetalle und Halogene wurde anhand dieser Elementgruppen die Ionenbindung besprochen. Der Test dient zur Leistungsüberprüfung. Um Abschreiben zu vermeiden existieren zwei verschiedene Gruppen.
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Bayern
34 KB

1. Schulaufgabe Chemie Neusprachlicher Zweig
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
30 KB

Atombau, Molekülbau, chemische Reaktion, Stöchiometrie
Schulaufgabe für Neusprachler (erstes Jahr Chemie)
Schulaufgabe für Neusprachler (erstes Jahr Chemie)
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Bayern
29 KB

Schulaufgabe für Neusprachler (2. Jahr Chemie), daher etwas einfacher,
Ampholyt,
Säuren und Basen,
Konzentration / Molarität,
Eigenschaften wichtiger Säuren und Basen,
Definition des pH-Wertes,
Brönsted-Säuren
Anzeige lehrer.biz
Physik/Chemiepädagog*in
Omse e.V. - Laborschule Dresden 01169 Dresden
Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Bayern
38 KB

Ordnungsprinzip des PSE,
Elementgruppen,
Elektronenpaarbindung / Atombindung,
Anionen / Kationen
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
41 KB

Kohlenwasserstoffe, Organische Verbindungen, Reaktionen, Sessel- und Wannenform beim Cyclohexan, Siedepunkte von Alkanen, Addition bei Alkenen, elektrophile Addition
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Bayern
41 KB

Reinstoffe, homogene und heterogene Gemische, Dichte, Verbrennung, Oxidation, Rutherford, Atombau, Schalenmodell, Periodensystem, Elektronenkonfiguration
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Bayern
42 KB

Reinstoffe, homogene und heterogene Gemische, Teilchenmodell, Dichte, Atombau, Rutherford, Elektronenkonfiguration, Periodensystem, Schalenmodell
Anzeige lehrer.biz
Lehrer/in mit den Fächern Mathematik, Physik oder Chemie
Christburg Campus gemeinnützige GmbH 10405 Berlin
Realschule, Gymnasium
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Chemie, Biologie / Chemie
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
28 KB

Aromaten, Effekte (I + M), Strukturformel, Redoxgleichungen, Molekülstruktur, Isomerien
Alkohole; Rkt. mit Na; Redoxreaktion zu COOH; Siedepunktvergleich / Strukturformeln Toluol und Anilin reagieren mit Brom... Phenylnitril: elektrophile Substitution; Vergleich Benzol; Substitutionsgesetzmäßigkeiten (ehem LK)
Alkohole; Rkt. mit Na; Redoxreaktion zu COOH; Siedepunktvergleich / Strukturformeln Toluol und Anilin reagieren mit Brom... Phenylnitril: elektrophile Substitution; Vergleich Benzol; Substitutionsgesetzmäßigkeiten (ehem LK)
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
34 KB

Aromaten, Effekte (I + M), Strukturformel, Molekülstruktur
Aldehyde und Ketone; nucleophile Addition; Aldoladditon; Primärprodukt; Weiterrreaktion zum Sekundärprodukt Pentandion; Eigenschaften - Problemlösen!!! Anilin: Primär und Sekundärsubstitution; Pyrrol im Vergleich - Problemlösen!!! Synthese verschieden
Aldehyde und Ketone; nucleophile Addition; Aldoladditon; Primärprodukt; Weiterrreaktion zum Sekundärprodukt Pentandion; Eigenschaften - Problemlösen!!! Anilin: Primär und Sekundärsubstitution; Pyrrol im Vergleich - Problemlösen!!! Synthese verschieden
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
29 KB

Isomerien, Strukturformel, Radikalische Substitution, Molekülstruktur, Aromaten, Spektroskopie, Effekte (I + M)
Nomenklaturregeln; Halbstrukturformeln Propadien: Struktur; räumlicher Bau; Hybridisierung; +HCl Bsp. radikalische Substitution 2-Buten Fragen zu Benzol Photometrische Berechnung (ehem LK)
Nomenklaturregeln; Halbstrukturformeln Propadien: Struktur; räumlicher Bau; Hybridisierung; +HCl Bsp. radikalische Substitution 2-Buten Fragen zu Benzol Photometrische Berechnung (ehem LK)
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
7 KB

Kerntechnische Energieerzeugung, Massendefekt, Kernbindungsenergie, Kernaustauschreaktion, C-14-Methode, Künstliche Kernumwandlungen
Energie beim Kernzerfall: Berechnung Bsp. Neon Kernkraftwerk; schematischer Aufbau; Funktion des heißen Teils Neptunium-Zerfall zu Wismut - Kernfolge ermitteln C-14 Methode; Prinzip und Anwendung; Berechnung Kernzerfallsgleichungen (ehem LK)
Energie beim Kernzerfall: Berechnung Bsp. Neon Kernkraftwerk; schematischer Aufbau; Funktion des heißen Teils Neptunium-Zerfall zu Wismut - Kernfolge ermitteln C-14 Methode; Prinzip und Anwendung; Berechnung Kernzerfallsgleichungen (ehem LK)
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
8 KB

Massendefekt, Kernbindungsenergie, Kerntechnische Energieerzeugung, Kernaustauschreaktion, C-14-Methode
Kernchemische Vorgänge ergänzen bzw. formulieren; Zerfallsreihen analysieren; Joliot-Curie: Historische Experiment Argon-33 Zerfall; Gleichung und Energieberechnung Zerfallsgesetzanwendung mit Europium C-14 problemlösendes Denken!! (ehem LK)
Kernchemische Vorgänge ergänzen bzw. formulieren; Zerfallsreihen analysieren; Joliot-Curie: Historische Experiment Argon-33 Zerfall; Gleichung und Energieberechnung Zerfallsgesetzanwendung mit Europium C-14 problemlösendes Denken!! (ehem LK)
Anzeige lehrer.biz
Lehrer (m/w/d) an Privatschule in Voll- o. Teilzeit: Kunst, Chemie, Englisch, Pädagogik, Geographie
Karl-Müchler-Schule 44263 Dortmund
Realschule, Gymnasium
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Kunsterziehung, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Wirtschaftsgeographie, Geschichte/Politik/Geographie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Kunsterziehung, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Wirtschaftsgeographie, Geschichte/Politik/Geographie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Physik / Chemie / Biologie, Chemie, Biologie / Chemie
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
29 KB

Redoxtitration, Redoxgleichungen, Spektroskopie, Neutralisation, Säure - Base - Titration
Manganometrische Ca-Ionen-Bestimmung mit Redoxreaktionen und Berechnungen; Spektroskopie; Transmissionsgrad; Berechnung Neutralisationtitration; Berechnung (ehem LK)
Manganometrische Ca-Ionen-Bestimmung mit Redoxreaktionen und Berechnungen; Spektroskopie; Transmissionsgrad; Berechnung Neutralisationtitration; Berechnung (ehem LK)
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
2,14 MB

Papier / Dünnschichtchromatographie, Säure - Base - Titration, Neutralisation, Redoxgleichungen, Redoxtitration
NaOH / HCl Rücktitration; ph-Wert-Berechnung; Indikatorauswahl Redoxtitration Permanganat / Nitrit; Berechnung Manganometrische Ermittlung von Methansäure; Redoxreaktionen; Berechnungen Papierchromatographie; Prinzip und Rf-Ermittlung an einem vorgege
NaOH / HCl Rücktitration; ph-Wert-Berechnung; Indikatorauswahl Redoxtitration Permanganat / Nitrit; Berechnung Manganometrische Ermittlung von Methansäure; Redoxreaktionen; Berechnungen Papierchromatographie; Prinzip und Rf-Ermittlung an einem vorgege
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
29 KB

Puffer: Anionsäuren und -basen;
Propionsäure; ph aus pks berechnen
Bleiakku; Reaktionsgleichungen mit Zustandsformen
Konzentrationselement
Redoxpotenzialberechnung für Hydrazin / Stickstoff
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Bayern
33 KB

Orbital, Elektronenkonfiguration, Atombau, Molekülbau
Nebengruppenelemente: Elektronenkonfiguration;Orbitale; Pauli-Prinzip; PSE-Ordnungszahlen/Stellung von Elementen; Reaktionsverhalten von Mn Chemisches Gleichgewicht: Le Châtelier am Bsp. der Reaktion HCl und Sauerstoff zu Chlor und Wasserdampf
Nebengruppenelemente: Elektronenkonfiguration;Orbitale; Pauli-Prinzip; PSE-Ordnungszahlen/Stellung von Elementen; Reaktionsverhalten von Mn Chemisches Gleichgewicht: Le Châtelier am Bsp. der Reaktion HCl und Sauerstoff zu Chlor und Wasserdampf
Chemie Kl. 9, Realschule, Bayern
25 KB

Schulaufgabe Klasse 9 Realschule zu Redoxreaktionen Edelmetallen Säuren und Salze.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft für eine Naturwissenschaft, zweites Fach beliebig (w/m/d)
Neue Schule Wolfsburg 38440 Wolfsburg
Gymnasium, Realschule
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Fächer: Physik / Chemie / Biologie, Physik, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie