Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
112 KB

Biologie, Entstehung des Lebens, Evolution
Im Unterricht wurde zuvor die RNA-Welt und das zugrundeliegende "Henne-Ei-Problem", die Urzeugung und deren experimentelle Widerlegung durch Louis Pasteur, sowie die Evolutionstheorien nach Lamarck und Darwin behandelt.
Im Unterricht wurde zuvor die RNA-Welt und das zugrundeliegende "Henne-Ei-Problem", die Urzeugung und deren experimentelle Widerlegung durch Louis Pasteur, sowie die Evolutionstheorien nach Lamarck und Darwin behandelt.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Hamburg
29 KB

Chemie, Klassenarbeit, Säuren und Laugen
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
292 KB

Biomembranen, DNA-Replikation, Osmose
Biomembran und Replikation
Biomembran und Replikation
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
85 KB

Arbeitszeit: 90 min
, Analytik, Base, Bronsted, Essigsäure, Konzentration, Magensaft, Magensäure, ph-Wert, pKs, Salzsäure, Stöchiometrie, Säure, Titration, Verdauung, Verdünnung
Teil 1 - Kontext Magensaft: Stöchiometrische Berechnungen: pH-Wert nach Verdünnung. Titrationsaufgaben. Teil 2 - Kontext Essigsoße: Bronsted. Korrespondierende Säure-Base Paare. Protolysereaktionsgleichung. pKs und Konzentrationsberechnung.
, Analytik, Base, Bronsted, Essigsäure, Konzentration, Magensaft, Magensäure, ph-Wert, pKs, Salzsäure, Stöchiometrie, Säure, Titration, Verdauung, Verdünnung
Teil 1 - Kontext Magensaft: Stöchiometrische Berechnungen: pH-Wert nach Verdünnung. Titrationsaufgaben. Teil 2 - Kontext Essigsoße: Bronsted. Korrespondierende Säure-Base Paare. Protolysereaktionsgleichung. pKs und Konzentrationsberechnung.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
182 KB

Alkane Test
Anzeige lehrer.biz
4-Tage-Unterricht pro Woche bei vollem Gehalt und berufsbegleitender Unterstützung
Private Isar-Schulen / Huber-Schulen 80469 München
Hauptschule, Gymnasium, Wirtschaftsschule, Realschule
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Spanisch, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Kunsterziehung, Katholische Religionslehre, Technologie, Informationstechnologie, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Französisch, Evangelische Religionslehre, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Spanisch, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Latein, Kunsterziehung, Katholische Religionslehre, Technologie, Informationstechnologie, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Französisch, Evangelische Religionslehre, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
43 KB

Arbeitszeit: 90 min
, Chemie, Chemisches Gleichgewicht, EF, Einführungsphase, GG, Gleichgewichtskonstante, Klausur, Reaktionsgeschwindigkeit, Reaktionskinetik
Zweites Klausur im zweiten Halbjahr, recht einfach gehalten. Lerngruppe sollte nicht vergrault werden, da noch ein wichtiger UB anstand... ;)
, Chemie, Chemisches Gleichgewicht, EF, Einführungsphase, GG, Gleichgewichtskonstante, Klausur, Reaktionsgeschwindigkeit, Reaktionskinetik
Zweites Klausur im zweiten Halbjahr, recht einfach gehalten. Lerngruppe sollte nicht vergrault werden, da noch ein wichtiger UB anstand... ;)
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
19 KB

Arbeitszeit: 90 min
, Aldehyde, Alkohole, Chemie, EF, Ethanal, Ethanol, Jahrgangsstufe 10, Klausur, Oxidaiton, Reduktion
Oberstufenklausur zum Oxidationsverhalten einfacher Alkohole
, Aldehyde, Alkohole, Chemie, EF, Ethanal, Ethanol, Jahrgangsstufe 10, Klausur, Oxidaiton, Reduktion
Oberstufenklausur zum Oxidationsverhalten einfacher Alkohole
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
123 KB

Methode: Test - Arbeitszeit: 20 min
, Korrosion, Oxidation / Reduktion, Redoxreaktionen
, Korrosion, Oxidation / Reduktion, Redoxreaktionen
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
753 KB

Arbeitszeit: 90 min
, 10EF Chemieklausur, Gylcerin, Vom Traubensaft zum Alkohol, Wein
10EF Grundkurs Chemie Klausur zum Themenbereich "Vom Traubensaft zum Alkohol", 1. Aufgabe: Anwendungsbereiche von Alkoholen (Gylcerin), 2. Aufgabe: Ethanol und Methanol im Wein (Berechnungen) + EWH
, 10EF Chemieklausur, Gylcerin, Vom Traubensaft zum Alkohol, Wein
10EF Grundkurs Chemie Klausur zum Themenbereich "Vom Traubensaft zum Alkohol", 1. Aufgabe: Anwendungsbereiche von Alkoholen (Gylcerin), 2. Aufgabe: Ethanol und Methanol im Wein (Berechnungen) + EWH
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
740 KB

Arbeitszeit: 90 min
, Chemieklausur, Salicylsäureester, Veresterung, Vom Alkohol zum Aromastoff
Chemieklausur zum Thema vom Alkohol zum Aromastoff, 1. Aufgabe: Anwendungsbereiche von Salicylsäureestern, 2. Aufgabe: Herstellung eines Erdebeeraromas + EWH (lückenhaft, da Bilder rausgelassen wurden)
, Chemieklausur, Salicylsäureester, Veresterung, Vom Alkohol zum Aromastoff
Chemieklausur zum Thema vom Alkohol zum Aromastoff, 1. Aufgabe: Anwendungsbereiche von Salicylsäureestern, 2. Aufgabe: Herstellung eines Erdebeeraromas + EWH (lückenhaft, da Bilder rausgelassen wurden)
Anzeige lehrer.biz
Sekundarstufenlehrkraft (m/w/d) oder Förderschullehrkraft (m/w/d
Maria-Montessori-Schule Bad Dürkheim 67098 Bad DürkheimFächer: Werken und Gestalten, Werken, Textilarbeit mit Werken, Kunst / Werken, Hauswirtschaft / Textiles Werken, Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Sachunterricht, Heimat- und Sachunterricht, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
64 KB

Ester, Fette, Fettsäuren, Seifen
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
90 KB

Arbeitszeit: 90 min
, Aldehyd, Alkohol, Aminosäure, Carbonsäure, Keton
, Aldehyd, Alkohol, Aminosäure, Carbonsäure, Keton
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
551 KB

Chemisches Gleichgewicht, Löslichkeiten, Massenwirkungsgesetz, pH - Werte, pK - Werte, Puffer, pH-Werte, pKs-Werte, Puffer, Titration, Enzymkinetik, Gleichgewichtsreaktionen, Massenwirkungsgesetz
pH-Werte, pKs-Werte, Puffer, Titration, Enzymkinetik, Gleichgewichtsreaktionen, Massenwirkungsgesetz
pH-Werte, pKs-Werte, Puffer, Titration, Enzymkinetik, Gleichgewichtsreaktionen, Massenwirkungsgesetz
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Bayern
86 KB

Trennverfahren, Destillation, Reaktionsgleichungen, Nachweisreaktionen, chem. Rechnen.
Trennverfahren, Destillation, Reaktionsgleichungen, Nachweisreaktionen, chem. Rechnen.
Trennverfahren, Destillation, Reaktionsgleichungen, Nachweisreaktionen, chem. Rechnen.
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
166 KB

Arbeitszeit: 45 min
, kleinste Teilchen, Metalle, Moleküle, Salze, Stoffklassen, Verhältnisformel
Der Schwerpunkt der Klassenarbeit liegt auf den kleinsten Teilchen der Stoffklassen, der Verhältnisformeln von Salzen und der Darstellung der Verhältnisformel mit Ionenkärtchen.
, kleinste Teilchen, Metalle, Moleküle, Salze, Stoffklassen, Verhältnisformel
Der Schwerpunkt der Klassenarbeit liegt auf den kleinsten Teilchen der Stoffklassen, der Verhältnisformeln von Salzen und der Darstellung der Verhältnisformel mit Ionenkärtchen.
Anzeige lehrer.biz
Fröhliche und passionierte Persönlichkeiten gesucht
Freie Schule Rheinklang 78315 RadolfzellFächer: Pädagogik, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Hessen
81 KB

Methode: Klausur
, Eigenschaften Alkohole Elementaranalyse, Klausur
2-stündige Klausur zum Thema Alkohole
, Eigenschaften Alkohole Elementaranalyse, Klausur
2-stündige Klausur zum Thema Alkohole
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Baden-Württemberg
783 KB

Base, Säure
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
175 KB

Alkane Alkohole
Klausur über Eigenschaften und Aufbau der Alkane / Alkohole
Klausur über Eigenschaften und Aufbau der Alkane / Alkohole
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
43 KB

Oxidation Alkohole
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,01 MB

Reduktion, Oxidation, Oxidationszahl, Aufstellen von Redox-Gleichungen
Reduktion, Oxidation, Oxidationszahl, Aufstellen von Redox-Gleichungen
Reduktion, Oxidation, Oxidationszahl, Aufstellen von Redox-Gleichungen
Anzeige lehrer.biz
Lehrer*in m/w/d a.D. für Kolleg in Kooperation mit der Freudberg Gemeinschaftsschule ab 01.06.2025
Freudberg Gemeinschaftsschule 10717 Berlin
Realschule
Fächer: Wirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Wirtschaft / Volkswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen, Betriebswirtschaftslehre, Pädagogik, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie, Arbeitslehre
Fächer: Wirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Wirtschaft / Volkswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen, Betriebswirtschaftslehre, Pädagogik, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Chemie, Biologie / Chemie, Biologie, Arbeitslehre