Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Deutsch Kl. 6, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
174 KB

das / dass, Demonstrativpronomen, Konjunktionen, Rechtschreibung: das / dass, Relativpronomen, Spiel, Zeichensetzung
Hier vertiefen die Schüler und Schülerinnen die Regeln zur Verwendung von das mit einem oder Doppel S spielerisch.
Hier vertiefen die Schüler und Schülerinnen die Regeln zur Verwendung von das mit einem oder Doppel S spielerisch.
Deutsch Kl. 6, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
66 KB

Methode: Aufgabe und Checkliste
, Argumentieren, Leserbrief Argumentieren Checkliste
Thema Lehrerraum/KLassenraum-Prinzip
, Argumentieren, Leserbrief Argumentieren Checkliste
Thema Lehrerraum/KLassenraum-Prinzip
Deutsch Kl. 6, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
31 KB

Getrennt- und Zusammenschreibung, Infinitiv, Infinitive, Zeichensetzung
Arbeitsblatt mit Merksätzen und Aufgaben zum erweiterten Infinitiv
Arbeitsblatt mit Merksätzen und Aufgaben zum erweiterten Infinitiv
Deutsch Kl. 5, Gymnasium/FOS, Bayern
33 KB

Methode: Lernzirkel mit Anleitung und Lösungen
Deklination, Kasus, Numerus, Genus, Wortarten
Deklination, Kasus, Numerus, Genus, Wortarten
Deutsch Kl. 5, Gymnasium/FOS, Bayern
27 KB

Bericht, Sachstil, Unfallbericht
Übung zum Kennenlernen sachlicher Ausdrücke im Unfallbbericht
Übung zum Kennenlernen sachlicher Ausdrücke im Unfallbbericht
Anzeige lehrer.biz
Herausragende Möglichkeiten für Lehrkräfte (Deutsch und Mathematik)
Herder-Schule Pielenhofen 93188 Pielenhofen
Realschule, Gymnasium
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Deutsch Kl. 5, Gymnasium/FOS, Bayern
52 KB

Methode: Dreifach leistungsdifferenziert (3 Smileys schwer; 1 Smiley: leicht)
Deklination, Kasus, Numerus, Genus, Wortarten
Deklination, Kasus, Numerus, Genus, Wortarten
Deutsch Kl. 6, Gymnasium/FOS, Bayern
51 KB

Aktiv und Passiv, Flexionsformen des Verbs
Prädikate bestimmen und bilden, Aktiv und Passiv bilden
Prädikate bestimmen und bilden, Aktiv und Passiv bilden
Deutsch Kl. 5, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
26 KB

5./6. Klasse, Sachtext, Social Media
Sachtext zum Thema Social Media; beleuchtet Vor- und Nachteile
Sachtext zum Thema Social Media; beleuchtet Vor- und Nachteile
Deutsch Kl. 6, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
4,00 MB

Methode: Buchkritikshow - Arbeitszeit: 90 min
, Jugendbuch, Lektüre, Rezension
Arbeitsblätter zu den jeweiligen Gruppen der Buchkritik
, Jugendbuch, Lektüre, Rezension
Arbeitsblätter zu den jeweiligen Gruppen der Buchkritik
Deutsch Kl. 6, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
148 KB

drittes Jahr, Krabat, Lesetest
Das Kreuzworträtsel kann auch als Lesetest über Krabats 3. Lehrjahr genutzt werden.
Das Kreuzworträtsel kann auch als Lesetest über Krabats 3. Lehrjahr genutzt werden.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft Englisch, Geschichte, Deutsch, Mathematik u.a. in München
CK-Akademie München 80335 München
Realschule, Gymnasium
Fächer: Wirtschaft, Pädagogik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Wirtschaft, Pädagogik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Deutsch Kl. 5, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
157 KB

Arbeitszeit: 15 min
, Steckbrief, Steckbrief Tier, Steckbrief Vorlage, Tierbeschreibungen
Es handelt sich für eine Vorarbeit zur Tierbeschreibung. Die SuS sollen Informationen zu einem beliebigen Tier herausfinden und dieses im Anschluss beschreiben.
, Steckbrief, Steckbrief Tier, Steckbrief Vorlage, Tierbeschreibungen
Es handelt sich für eine Vorarbeit zur Tierbeschreibung. Die SuS sollen Informationen zu einem beliebigen Tier herausfinden und dieses im Anschluss beschreiben.
Deutsch Kl. 5, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
460 KB

Methode: eignet sich gut als Hausaufgabe, Lernerfolgskontrolle
, Argumentation, Dialog schreiben, Gesprächsregeln, lösungsorientiert streiten, Streitgespräch, vorbildlich streiten
Anwendung der Gesprächsregeln, schriftliche Übung inklusive Reflexion und Formulierungshilfen
, Argumentation, Dialog schreiben, Gesprächsregeln, lösungsorientiert streiten, Streitgespräch, vorbildlich streiten
Anwendung der Gesprächsregeln, schriftliche Übung inklusive Reflexion und Formulierungshilfen
Deutsch Kl. 6, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
26 KB

Arbeitszeit: 25 min
, Sachtexte: Funktionen, Verstehen von Sachtexten
Mit diesem Arbeitsmaterial lernen die SuS' die Kennzeichen informierend-erklärender, informierend-beschreibender, appellierender und argumentierender Textabschnitte kennen und können ihre Kenntnisse auf einem Arbeitsblatt anwenden.
, Sachtexte: Funktionen, Verstehen von Sachtexten
Mit diesem Arbeitsmaterial lernen die SuS' die Kennzeichen informierend-erklärender, informierend-beschreibender, appellierender und argumentierender Textabschnitte kennen und können ihre Kenntnisse auf einem Arbeitsblatt anwenden.
Deutsch Kl. 6, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
45 KB

Präteritum
Deutsch Kl. 6, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
55 KB

Argument, argumentieren, E-Mail, schriftliches Argumentieren
Diese Checkliste dient den Schüler*innen als Orientierung für das schriftliche Argumentieren im Kontext einer argumentativen E-Mail
Diese Checkliste dient den Schüler*innen als Orientierung für das schriftliche Argumentieren im Kontext einer argumentativen E-Mail
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft Englisch, Geschichte, Deutsch, Mathematik u.a. in München
CK-Akademie München 80335 München
Realschule, Gymnasium
Fächer: Wirtschaft, Pädagogik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Wirtschaft, Pädagogik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Ethik / Philosophie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Deutsch Kl. 6, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
168 KB

Methode: Lesetagebuch
, Handlungsübersicht, Lesetagebuch, Margaret Peterson Haddix, Schattenkinder, Schattenkinder Handlungsübersicht Lesetagebuch Margaret Peterson Haddix
Die SuS sollen hier selbst ihren Leseprozess dokumentieren und sowohl den Inhalt der Kapitel als auch Fragen und Anmerkungen notieren.
, Handlungsübersicht, Lesetagebuch, Margaret Peterson Haddix, Schattenkinder, Schattenkinder Handlungsübersicht Lesetagebuch Margaret Peterson Haddix
Die SuS sollen hier selbst ihren Leseprozess dokumentieren und sowohl den Inhalt der Kapitel als auch Fragen und Anmerkungen notieren.
Deutsch Kl. 5, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
125 KB

Methode: Schreibplan Märchen
, Kreatives Schreiben, Märchen, Märchenmerkmale, Produktionsorientierung, Schreibplan
Schreibplan mit Märchenmerkmalen zum Verfassen eines eigenen Märchens
, Kreatives Schreiben, Märchen, Märchenmerkmale, Produktionsorientierung, Schreibplan
Schreibplan mit Märchenmerkmalen zum Verfassen eines eigenen Märchens
Deutsch Kl. 5, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
65 KB

Die Entscheidung der Brüder, Josefsgeschichte
Die SuS vollziehen einen Perspektivwechsel der Josefsgeschichte, indem sie damalige Situation der Hungersnot nachempfinden und mit Bezug auf die Brüder eine Entscheidung treffen, welchen Weg sie selbst gehen würden.
Die SuS vollziehen einen Perspektivwechsel der Josefsgeschichte, indem sie damalige Situation der Hungersnot nachempfinden und mit Bezug auf die Brüder eine Entscheidung treffen, welchen Weg sie selbst gehen würden.
Deutsch Kl. 6, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
15 KB

Methode: Vertiefung Aufbau einer Argumentation, Vertiefung der Konjunktionen "denn" und "weil"
, AB, Aufbau Argumentation, Erste Konjunktionen, Selbstkontrolle, Übung zu "denn" und "weil"
Tabellarischer (exemplarischer) Aufbau einer Argumentation - auch zur Selbstkontrolle geeignet - und einfache Übungen zur Verwendung der Konjunktionen "denn" und "weil". Im Bereich der Konjunktionsverwendung Fokus auf Kommasetzung und Satzaufbau.
, AB, Aufbau Argumentation, Erste Konjunktionen, Selbstkontrolle, Übung zu "denn" und "weil"
Tabellarischer (exemplarischer) Aufbau einer Argumentation - auch zur Selbstkontrolle geeignet - und einfache Übungen zur Verwendung der Konjunktionen "denn" und "weil". Im Bereich der Konjunktionsverwendung Fokus auf Kommasetzung und Satzaufbau.
Deutsch Kl. 6, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
163 KB

Methode: Fächerübergreifend
, Feedbackbogen, fächerübergreifender Unterricht, Heftführung, Mappenführung, Rückmeldebogen
Individuelle Rückmeldung zur Heft- bzw. Mappenführung.
, Feedbackbogen, fächerübergreifender Unterricht, Heftführung, Mappenführung, Rückmeldebogen
Individuelle Rückmeldung zur Heft- bzw. Mappenführung.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft (m/w/d) für Deutsch für SEK I und II
Montessori-Zentrum Hofheim 65719 Hofheim am Taunus
Gymnasium
Fächer: Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
3991 Arbeitsblätter
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154
- 155
- 156
- 157
- 158
- 159
- 160
- 161
- 162
- 163
- 164
- 165
- 166
- 167
- 168
- 169
- 170
- 171
- 172
- 173
- 174
- 175
- 176
- 177
- 178
- 179
- 180
- 181
- 182
- 183
- 184
- 185
- 186
- 187
- 188
- 189
- 190
- 191
- 192
- 193
- 194
- 195
- 196
- 197
- 198
- 199
- 200
- weiter »