Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
56 KB

Methode: Epochenunterricht 3 Wochen
, PSE, Redoxreaktionen
3 Wochen Epochenunterricht, PSE im Fokus anhand von Experimenten ein Überblick geschaffen und so zu den Redoxreaktionen gekommen
, PSE, Redoxreaktionen
3 Wochen Epochenunterricht, PSE im Fokus anhand von Experimenten ein Überblick geschaffen und so zu den Redoxreaktionen gekommen
Chemie Kl. 13 LK, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
411 KB

Methode: Es handelt sich um eine Klausuraufgabe zum Thema Farbstoffe im LK - Azofarbstoffe - Arbeitszeit: 135 min
, Azorubin, Brillantblau, Farbstoffe, Indikatoren, Klausur, Leistungskurs, Powerade, Vorabiturklausur
, Azorubin, Brillantblau, Farbstoffe, Indikatoren, Klausur, Leistungskurs, Powerade, Vorabiturklausur
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
17 KB

Methode: Chemietest - Arbeitszeit: 15 min
, Säure/Base, Säuren und Basen
Definition werden abgefragt und Stoffmengenkonzentration muss berechnet werden
, Säure/Base, Säuren und Basen
Definition werden abgefragt und Stoffmengenkonzentration muss berechnet werden
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
16 KB

Arbeitszeit: 60 min
Chemisches Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, pH - Werte, pK - Werte
Verschiedene Aufgaben zu chemischem Gleichgewicht, Thermodynamik, Protolysegleichgewichte
Chemisches Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, pH - Werte, pK - Werte
Verschiedene Aufgaben zu chemischem Gleichgewicht, Thermodynamik, Protolysegleichgewichte
Chemie Kl. 12, Gymnasium/FOS, Bayern
60 KB

Chemisches Gleichgewicht, Abhängigkeiten, Massenwirkungsgesetz, pH - Werte, pK - Werte, Puffer
Erste Schulaufgabe Chemie 12, Thermodynamik
Erste Schulaufgabe Chemie 12, Thermodynamik
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft (m/w/d) im Fach Wirtschaft
Oskar Kämmer Schule gemeinnützige Bildungsgesellschaft mbH 38102 Braunschweig
Realschule
Fächer: Wirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Wirtschaft / Volkswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen, Betriebswirtschaftslehre
Fächer: Wirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Wirtschaft / Volkswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen, Betriebswirtschaftslehre
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Bayern
21 KB

Alkene, Hydrierung und Dehydrierung, Lichtchlorierung von Alkanen, Siedepunkte von Alkanen, Siedepunktsunterschied Alkane : Cycloalkane, Oxidation von Alkanen,
Schulaufgabe mit dem Schwerpunkt auf Alkanen und ihren Eigenschaften
Schulaufgabe mit dem Schwerpunkt auf Alkanen und ihren Eigenschaften
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
0,96 MB

Arbeitszeit: 60 min
, Rutherford, Atomaufbau (Schalen- und Energiestufen-Modell), Periodensystem, Zusammensetzung der Atome
Rutherford, Atomaufbau (Schalen- und Energiestufen-Modell), Periodensystem, Zusammensetzung der Atome
, Rutherford, Atomaufbau (Schalen- und Energiestufen-Modell), Periodensystem, Zusammensetzung der Atome
Rutherford, Atomaufbau (Schalen- und Energiestufen-Modell), Periodensystem, Zusammensetzung der Atome
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Brandenburg
34 KB

Chemisches Gleichgewicht, Haber-Bosch-Verfahren, Massenwirkungsgesetz
Chemie Grundkurs 11 Chemisches Gleichgewicht
Chemie Grundkurs 11 Chemisches Gleichgewicht
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Brandenburg
15 KB

Alkohole, Chemie, gymnasium
Chemie Test Alkohole
Chemie Test Alkohole
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Brandenburg
70 KB

Chemie, Isomere, Organische Chemie, Struktur-Eigenschaftsbeziehungen
Chemie Test Organische Chemie 10. Klasse Gymnasium
Chemie Test Organische Chemie 10. Klasse Gymnasium
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft (m/w/d) für EDV - Wirtschaft
Oskar Kämmer Schule gemeinnützige Bildungsgesellschaft mbH 38102 Braunschweig
Gymnasium
Fächer: Wirtschaft
Fächer: Wirtschaft
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
37 KB

Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Schriftliche Überprüfung, Test
Schriftliche Überprüfung zu den Elementfamilien der Alkali- und Erdalkalimetalle. Begrifferklärung, Eigenschaften, Alltagsanwendung, Wortgleichungen und Reaktionsgleichungen.
Schriftliche Überprüfung zu den Elementfamilien der Alkali- und Erdalkalimetalle. Begrifferklärung, Eigenschaften, Alltagsanwendung, Wortgleichungen und Reaktionsgleichungen.
Chemie Kl. 8, Gymnasium/FOS, Bayern
20 KB

Arbeitszeit: 70 min
Bausteine von Reinstoffen, Aktivierungsenergie und Katalyse, Energieumsatz bei chemischen Reaktionen, Kennzeichen chemischer Reaktionen,
chemische Reaktionen, Verbrennungsreaktionen, Luft, Stoffeigenschaften
Bausteine von Reinstoffen, Aktivierungsenergie und Katalyse, Energieumsatz bei chemischen Reaktionen, Kennzeichen chemischer Reaktionen,
chemische Reaktionen, Verbrennungsreaktionen, Luft, Stoffeigenschaften
Chemie Kl. 9, Realschule, Niedersachsen
687 KB

Salz und Salzgewinnung, Verwendung v. Salz, Elektrolyse v. Salz
Salz und Salzgewinnung, Verwendung v. Salz, Elektrolyse v. Salz
Salz und Salzgewinnung, Verwendung v. Salz, Elektrolyse v. Salz
Chemie Kl. 10, Realschule, Niedersachsen
64 KB

Säuren und Laugen
Eigenschaften der Säuren und Basen, Reaktionen von Säuren und Basen und die Herstellung
Eigenschaften der Säuren und Basen, Reaktionen von Säuren und Basen und die Herstellung
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
94 KB

Alkane
Klausur zu Alkanen und deren Eigenschaften
Klausur zu Alkanen und deren Eigenschaften
Anzeige lehrer.biz
Sportlehrerin/-lehrer
Privatschule Tangermünde 39590 Tangermünde
Gymnasium
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport
Fächer: Sporterziehung, Sport Additum, Sport
Chemie Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
134 KB

Arbeitszeit: 90 min
, Elektrochemie, Oxidationszahlen, ph-Wert, pK - Werte, Puffer, Redoxreaktionen, Säure-Basen-Reaktion
Säure-Base-Analytik: pKs, Henderson-Hasselbalch, Einführung Puffer EChemie: Oxidationszahlen, Redoxreaktionen ausgleichen
, Elektrochemie, Oxidationszahlen, ph-Wert, pK - Werte, Puffer, Redoxreaktionen, Säure-Basen-Reaktion
Säure-Base-Analytik: pKs, Henderson-Hasselbalch, Einführung Puffer EChemie: Oxidationszahlen, Redoxreaktionen ausgleichen
Chemie Kl. 9, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
112 KB

Biologie, Entstehung des Lebens, Evolution
Im Unterricht wurde zuvor die RNA-Welt und das zugrundeliegende "Henne-Ei-Problem", die Urzeugung und deren experimentelle Widerlegung durch Louis Pasteur, sowie die Evolutionstheorien nach Lamarck und Darwin behandelt.
Im Unterricht wurde zuvor die RNA-Welt und das zugrundeliegende "Henne-Ei-Problem", die Urzeugung und deren experimentelle Widerlegung durch Louis Pasteur, sowie die Evolutionstheorien nach Lamarck und Darwin behandelt.
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Hamburg
29 KB

Chemie, Klassenarbeit, Säuren und Laugen
Chemie Kl. 10, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
292 KB

Biomembranen, DNA-Replikation, Osmose
Biomembran und Replikation
Biomembran und Replikation
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft für Wirtschaft
Private Sekundarschule 39576 Stendal
Gymnasium
Fächer: Wirtschaft, Pädagogik
Fächer: Wirtschaft, Pädagogik