Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Latein Kl. 6, Gymnasium/FOS, Bayern
23 KB

Subst. Nom., Akk. Sg, Pl, O-, A-, kons. Deklination (alle Fälle), Ablativ des Ortes, Akkusativ der Richtung
Das Dokument enthält den Verlaufsplan, das Tafelbild und eine genaue Ausarbeitung der Stunde. Die Thematik umfasst den lateinischen Akkusativ der Richtung und den Ablativ des Ortes.
Das Dokument enthält den Verlaufsplan, das Tafelbild und eine genaue Ausarbeitung der Stunde. Die Thematik umfasst den lateinischen Akkusativ der Richtung und den Ablativ des Ortes.
Latein Kl. 10, Gymnasium/FOS, Bayern
37 KB

Cicero: Reden, Cicero: Leben und Werk
Geschichtliche Einleitung zu Wendepunkten im Leben Ciceros + analytische Vorentlastung
Geschichtliche Einleitung zu Wendepunkten im Leben Ciceros + analytische Vorentlastung
Latein Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
591 KB

Methode: Kooperativ - Arbeitszeit: 60 min
, Ablativus absolutus, König Midas, Participium coniunctum
Lehrprobe Fünfter Unterrichtsbesuch, letzte Stunde vor der Klassenarbeit, die Stunde ist insgesamt sehr gut gelaufen.
, Ablativus absolutus, König Midas, Participium coniunctum
Lehrprobe Fünfter Unterrichtsbesuch, letzte Stunde vor der Klassenarbeit, die Stunde ist insgesamt sehr gut gelaufen.
Latein Kl. 10, Gymnasium/FOS, Berlin
143 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Diogenes
Lehrprobe In der Unterrichtsstunde wird ein Text zur Begegnung zwischen Diogenes und Alexander dem großen behandelt. Die Stundenfrage lautet, ob Diogenes verrückt oder weise sei und wird am Ende der Stunde diskutiert.
, Diogenes
Lehrprobe In der Unterrichtsstunde wird ein Text zur Begegnung zwischen Diogenes und Alexander dem großen behandelt. Die Stundenfrage lautet, ob Diogenes verrückt oder weise sei und wird am Ende der Stunde diskutiert.
Latein Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
695 KB

Cursus - Lektion 30 - Cicero - Catilina - Stilmittel - Rhetorik
Lehrprobe Sehr gelungener Unterrichtsbesuch. Die Lernenden erweitern ihre Textkompetenz, indem sie in dem bisher übersetzten Text mithilfe von Fachtermini und Definitionen Stilmittel entde-cken, nachweisen und mit eigenen Worten deren Wirkung erkläre
Lehrprobe Sehr gelungener Unterrichtsbesuch. Die Lernenden erweitern ihre Textkompetenz, indem sie in dem bisher übersetzten Text mithilfe von Fachtermini und Definitionen Stilmittel entde-cken, nachweisen und mit eigenen Worten deren Wirkung erkläre
Latein Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
1,30 MB

Horaz, Idyll, Last
Lehrprobe Exemplarischer Einblick in die horazische Lebensphilosophie, in römisches Denken und Empfinden und in die besondere Sprache und Struktur von Lyrik am Beispiel von Horaz, carmen 1,9.
Lehrprobe Exemplarischer Einblick in die horazische Lebensphilosophie, in römisches Denken und Empfinden und in die besondere Sprache und Struktur von Lyrik am Beispiel von Horaz, carmen 1,9.
Latein Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
444 KB

Futur I Übung
Lehrprobe
Lehrprobe
Latein Kl. 8, Gymnasium/FOS, Hamburg
860 KB

transphrastische Texterschließung
Inhaltliche Vorerschließung und Übersetzung prima C. Liberalia Romae agitur! Das große Fest zur Kontrastierung gegenwärtiger und antiker Feierkultur, erarbeitet unter Berücksichtigung von transphrastischen Texterschließungsmethode
Inhaltliche Vorerschließung und Übersetzung prima C. Liberalia Romae agitur! Das große Fest zur Kontrastierung gegenwärtiger und antiker Feierkultur, erarbeitet unter Berücksichtigung von transphrastischen Texterschließungsmethode
Latein Kl. 7, Gymnasium/FOS, Hessen
24 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Lektion 7, Roma, Schlagzeilen, Schlüsselbegriffe, Texterschließung, Textvorerschließung, Vorlesen
Lehrprobe Die SuS erschließen sich den Mittelteil der Lektion nach einer Wiederholung der ersten Zeilen unter der Leitfrage: "Wo ist der Rabe Cupido?" Dazu liest der Lehrer den Text zweimal vor und die Schüler markieren Schlagworte.
, Lektion 7, Roma, Schlagzeilen, Schlüsselbegriffe, Texterschließung, Textvorerschließung, Vorlesen
Lehrprobe Die SuS erschließen sich den Mittelteil der Lektion nach einer Wiederholung der ersten Zeilen unter der Leitfrage: "Wo ist der Rabe Cupido?" Dazu liest der Lehrer den Text zweimal vor und die Schüler markieren Schlagworte.
Latein Kl. 7, Gymnasium/FOS, Hessen
118 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Lektion 9, Pompeji, Roma, Texterschließung, Textvorerschließung, Vesuv
Lehrprobe Der Einstieg geschieht durch ein Bildbeschreibung des Vesuvausbruchs. Aufbauend darauf erschließen sie sich die ersten 11 Zeilen von L.9. Der Text ist in der Mitte getrennt und die SuS behandeln ihn arbeitsteilig. Am Ende wird präsentiert.
, Lektion 9, Pompeji, Roma, Texterschließung, Textvorerschließung, Vesuv
Lehrprobe Der Einstieg geschieht durch ein Bildbeschreibung des Vesuvausbruchs. Aufbauend darauf erschließen sie sich die ersten 11 Zeilen von L.9. Der Text ist in der Mitte getrennt und die SuS behandeln ihn arbeitsteilig. Am Ende wird präsentiert.
Latein Kl. 11, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
847 KB

Fabeln Phaedrus
Lehrprobe Verlaufsplan, Lernziele, Arbeitsblätter, Antizipation
Lehrprobe Verlaufsplan, Lernziele, Arbeitsblätter, Antizipation
Latein Kl. 11, Gymnasium/FOS, Hessen
881 KB

Echo, Interpretation, Kommunikation, latein, Metamorphosen, Missverständnis, Mythos, Narziss, Ovid, Rom, Römische Dichtung
Lehrprobe Kurzentwurf zu einem mit "sehr gut" bewerteten Unterrichtsbesuch mit inhaltlicher Vorerschließung und Übersetzung zentraler Elemente der ersten Begegnung zwischen Echo und Narziss, so wie sie Ovid in den Metamorphosen beschreibt (Buch 3,379-392).
Lehrprobe Kurzentwurf zu einem mit "sehr gut" bewerteten Unterrichtsbesuch mit inhaltlicher Vorerschließung und Übersetzung zentraler Elemente der ersten Begegnung zwischen Echo und Narziss, so wie sie Ovid in den Metamorphosen beschreibt (Buch 3,379-392).
Latein Kl. 13 GK, Gymnasium/FOS, Hessen
219 KB

Antike, Freundschaft, Interpretation, Oberstufe, Philosophie, Seneca, Stoa
Lehrprobe Kurzentwurf zu einem Unterrichtsbesuch (mit "sehr gut" bewertet) zur Übersetzung, Analyse und Interpretation zentraler Passagen des dritten Briefs aus Senecas Epistulae Morales ad Lucilium, der die Frage „Was ist wahre Freundschaft?“ zum Thema hat.
Lehrprobe Kurzentwurf zu einem Unterrichtsbesuch (mit "sehr gut" bewertet) zur Übersetzung, Analyse und Interpretation zentraler Passagen des dritten Briefs aus Senecas Epistulae Morales ad Lucilium, der die Frage „Was ist wahre Freundschaft?“ zum Thema hat.
Latein Kl. 8, Gymnasium/FOS, Hessen
435 KB

Caesar, Participium coniunctum, Partizip, PPP, Rom, Römische Geschichte, Römische Politik, Übersetzung
Lehrprobe Kurzentwurf zu einem Unterrichtsbesuch (mit "sehr gut" bewertet) zur inhaltlichen und grammatischen Vorerschließung, Übersetzung und Diskussion einer lateinischen Beschreibung von Cäsars Ermordung.
Lehrprobe Kurzentwurf zu einem Unterrichtsbesuch (mit "sehr gut" bewertet) zur inhaltlichen und grammatischen Vorerschließung, Übersetzung und Diskussion einer lateinischen Beschreibung von Cäsars Ermordung.
Latein Kl. 8, Gymnasium/FOS, Hessen
571 KB

Heldin, Plusquamperfekt Passiv, Römische Geschichte, Römische Geschischte, Sage, Übersetzung
Lehrprobe Langentwurf eines Unterrichtsbesuchs (mit "sehr gut" bewertet) zur inhaltlichen Vorerschließung, Übersetzung und Diskussion der Legende von dem römischen Mädchen Cloelia, das als Geisel der Etrusker großen Mut bewies
Lehrprobe Langentwurf eines Unterrichtsbesuchs (mit "sehr gut" bewertet) zur inhaltlichen Vorerschließung, Übersetzung und Diskussion der Legende von dem römischen Mädchen Cloelia, das als Geisel der Etrusker großen Mut bewies
Latein Kl. 7, Gymnasium/FOS, Hessen
473 KB

Gänse, Perfekt, Rom, Römische Geschichte, Sage, Zeitformen
Lehrprobe Unterrichtsentwurf für einen Unterrichtsbesuch (bewertet mit "sehr gut"). Inhaltliche Vorerschließung, Übersetzung und Interpretation eines Textes über die Rettung Roms durch Gänse, Einführung des lateinischen Perfekts, Vergleich mit dem Deutschen
Lehrprobe Unterrichtsentwurf für einen Unterrichtsbesuch (bewertet mit "sehr gut"). Inhaltliche Vorerschließung, Übersetzung und Interpretation eines Textes über die Rettung Roms durch Gänse, Einführung des lateinischen Perfekts, Vergleich mit dem Deutschen
Latein Kl. 8, Gymnasium/FOS, Hessen
1,05 MB

Methode: Gestufte Hilfsblätter
, Gruppenarbeit, Helden, Mythos, Odysseus, quiz, Spannendes Griechenland, Übersetzungstechnik
Lehrprobe Lehrprobe (bewertet mit "sehr gut") mit Einführung in das Thema Odysseus, Inhaltlicher Vorentlastung, Übersetzung und Interpretation der Begegnung des Odysseus mit den Sirenen. Übersetzung und Vorstellung in Gruppenarbeit.
, Gruppenarbeit, Helden, Mythos, Odysseus, quiz, Spannendes Griechenland, Übersetzungstechnik
Lehrprobe Lehrprobe (bewertet mit "sehr gut") mit Einführung in das Thema Odysseus, Inhaltlicher Vorentlastung, Übersetzung und Interpretation der Begegnung des Odysseus mit den Sirenen. Übersetzung und Vorstellung in Gruppenarbeit.
Latein Kl. 8, Gymnasium/FOS, Bayern
39 KB

Participium coniunctum
Stundenplanung zur Einführung in die Besonderheiten des Lateins der Vulgata
Stundenplanung zur Einführung in die Besonderheiten des Lateins der Vulgata
Latein Kl. 7, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
855 KB

Arbeitszeit: 45 min
, Perfekt, postquam
Action 1, Übersetzung des Lektionstextes (14, Zeilen 21 - 24)
, Perfekt, postquam
Action 1, Übersetzung des Lektionstextes (14, Zeilen 21 - 24)
Latein Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
2,63 MB

Dekodierung, Karl der Große, latein, prima nova, Rekodierung, Vorerschließung, Übersetzung
Lehrprobe inhaltliche Dekodierung und Rekodierung der Äußerungen Karls des Großen bezüglich der Situation des Lateinischen bei Mönchen zur Förderung der Textkompetenz.
Lehrprobe inhaltliche Dekodierung und Rekodierung der Äußerungen Karls des Großen bezüglich der Situation des Lateinischen bei Mönchen zur Förderung der Textkompetenz.