Hier sollten Sie die Liste mit den Suchergebnissen sehen.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Sie wird jedoch von Ihrem AdBlocker ausgeblendet.
Sie können Ihren AdBlocker für diese Seite mit Rechtsklick pausieren
und danach die Seite neu laden.
Physik Kl. 6, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
19 KB

Auswertung, Beobachtung, Bilddrehung, Lochkamera, Strahlengang
Mit diesem Arbeitsblatt kann die Bilddrehung bei der Lochkamera beobachtet und erklärt werden.
Mit diesem Arbeitsblatt kann die Bilddrehung bei der Lochkamera beobachtet und erklärt werden.
Physik Kl. 6, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
25 KB

Beobachtungen, Beobachtungsbogen, Lochkamera
Mit diesem Arbeitsblatt lassen sich in geschlossener Form Beobachtungen mit der Lochkamera gesammelt dokumentieren, um sie später auszuwerten.
Mit diesem Arbeitsblatt lassen sich in geschlossener Form Beobachtungen mit der Lochkamera gesammelt dokumentieren, um sie später auszuwerten.
Physik Kl. 7, Realschule, Brandenburg
473 KB

Methode: Plenum - Arbeitszeit: 10 min
, Fachbegriffe
, Fachbegriffe
Physik Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
75 KB

Licht, Lichtausbreitung, Lichtbrechung, Optik
Physik Kl. 6, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
39 KB

Schallausbreitung
Anhand einer kurzen Geschichte wird in die Schallausbreitung eingeführt. Das Experiment kann gut als Schülerexperiment eingesetzt werden.
Anhand einer kurzen Geschichte wird in die Schallausbreitung eingeführt. Das Experiment kann gut als Schülerexperiment eingesetzt werden.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkraft (m/w/d) für Geschichte gesucht
CK-Akademie München 80335 MünchenFächer: Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte
Physik Kl. 7, Realschule, Thüringen
15 KB

Methode: Sachkompetenz anwenden, vergleichen - Arbeitszeit: 20 min
, Darstellung, Gewicht, Hooksches Gesetz, Kraft, Masse, Physik
Kräfte, Kraft, Darstellung von Kräften mit Pfeilen., Masse und Gewichtskraft, Hookesches Gesetz
, Darstellung, Gewicht, Hooksches Gesetz, Kraft, Masse, Physik
Kräfte, Kraft, Darstellung von Kräften mit Pfeilen., Masse und Gewichtskraft, Hookesches Gesetz
Physik Kl. 7, Realschule, Thüringen
22 KB

Methode: Sachkompetenz anwenden, vergleichen - Arbeitszeit: 45 min
, Dichte, Dichtebestimmung, Masse, Quader, Volumen, Volumenberechnung, Volumeneinheiten
Überblick zu Masse und Dichte, Aufgabe zur Bestimmung des Volumens und der Dichte eines Quaders
, Dichte, Dichtebestimmung, Masse, Quader, Volumen, Volumenberechnung, Volumeneinheiten
Überblick zu Masse und Dichte, Aufgabe zur Bestimmung des Volumens und der Dichte eines Quaders
Physik Kl. 8, Realschule, Thüringen
833 KB

Methode: entdeckender Unterricht - Arbeitszeit: 45 min
, Temperatur, Temperaturmessung, Thermometer, Wärme, Zustandsänderung
Füllt ein Becherglas mit 150mℓ Wasser und messt die Temperatur. Erhitzt das Wasser etwa 8 min lang. Messt jede halbe Minute die Temperatur, notiert sie in der Messwerttabelle. Zeichnet das Temperatur-Zeit-Diagramm. Formuliert das Ergebnis.
, Temperatur, Temperaturmessung, Thermometer, Wärme, Zustandsänderung
Füllt ein Becherglas mit 150mℓ Wasser und messt die Temperatur. Erhitzt das Wasser etwa 8 min lang. Messt jede halbe Minute die Temperatur, notiert sie in der Messwerttabelle. Zeichnet das Temperatur-Zeit-Diagramm. Formuliert das Ergebnis.
Physik Kl. 9, Realschule, Thüringen
35 KB

Methode: entdeckender Unterricht - Arbeitszeit: 45 min
, Elektromagnetische Induktion, Induktionsspannung, Induktionsspule, Primärspannung, Sekundärspannung, Sekundärspule, Transformator, Windungszahl
Nenne das Induktionsgesetz! Beschreibe Aufbau und Funktionsweise eines Transformators. Durchführung eines Experimentes zur Abhängigkeit der Sekundärspannung eines unbelasteten Traormators in Partnerarbeit.
, Elektromagnetische Induktion, Induktionsspannung, Induktionsspule, Primärspannung, Sekundärspannung, Sekundärspule, Transformator, Windungszahl
Nenne das Induktionsgesetz! Beschreibe Aufbau und Funktionsweise eines Transformators. Durchführung eines Experimentes zur Abhängigkeit der Sekundärspannung eines unbelasteten Traormators in Partnerarbeit.
Physik Kl. 9, Realschule, Thüringen
34 KB

Methode: entdeckender Unterricht - Arbeitszeit: 45 min
, Amplitude, Auslenkung, Fadenpendel, Gewicht, Länge, Pendelbewegungen, Ruhelage, Schwingungen und Wellen, Umkehrpunkt
Baue ein Fadenpendel mit einer Pendellänge von 40 cm auf. Lenke den Pendelkörper 10 cm aus und lass den Körper mehrere Schwingungen durchführen. Beobachte und beschreibe die Bewegung. Nenne die Kräfte, die am Pendelkörper angreifen.
, Amplitude, Auslenkung, Fadenpendel, Gewicht, Länge, Pendelbewegungen, Ruhelage, Schwingungen und Wellen, Umkehrpunkt
Baue ein Fadenpendel mit einer Pendellänge von 40 cm auf. Lenke den Pendelkörper 10 cm aus und lass den Körper mehrere Schwingungen durchführen. Beobachte und beschreibe die Bewegung. Nenne die Kräfte, die am Pendelkörper angreifen.
Anzeige lehrer.biz
Fachkoordination Deutsch Grundschule (all genders)
Phorms Frankfurt City 60322 Frankfurt
Grundschule
Fächer: Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Physik Kl. 9, Realschule, Thüringen
14 KB

Methode: Sachkompetenz anwenden, vergleichen - Arbeitszeit: 20 min
, Eisenkern, Elektromagnetismus, Gemeinsamkeiten, Magnetismus, Nordpol, Physik, Spule, Südpol, Unterschiede
In der Tabelle werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Dauer- und Elektromagneten festgehalten. Man kann ihn zunächst als Lückentext ausgeben und sodann ausfüllen lassen.
, Eisenkern, Elektromagnetismus, Gemeinsamkeiten, Magnetismus, Nordpol, Physik, Spule, Südpol, Unterschiede
In der Tabelle werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Dauer- und Elektromagneten festgehalten. Man kann ihn zunächst als Lückentext ausgeben und sodann ausfüllen lassen.
Physik Kl. 9, Realschule, Thüringen
2,49 MB

Methode: entdeckender Unterricht - Arbeitszeit: 45 min
, Beschleunigung, Geschwindigkeit, Gleichmäßig beschleunigte Bewegung, Lernen am anderen Ort, Physik, Zeit
Durch Beschleunigung des eigenen Köpers auf einer Laufbahn oder messen eines Fahrzeuges (LAAO) werden Weg und Zeit gemessen. Geschwindigkeit und Beschleunigung berechnet und alle physikalischen Größen in Diagramme gezeichnet.
, Beschleunigung, Geschwindigkeit, Gleichmäßig beschleunigte Bewegung, Lernen am anderen Ort, Physik, Zeit
Durch Beschleunigung des eigenen Köpers auf einer Laufbahn oder messen eines Fahrzeuges (LAAO) werden Weg und Zeit gemessen. Geschwindigkeit und Beschleunigung berechnet und alle physikalischen Größen in Diagramme gezeichnet.
Physik Kl. 9, Realschule, Thüringen
1,62 MB

Methode: entdeckender Unterricht - Arbeitszeit: 45 min
, Gleichförmige Bewegung, Physik
Am Bach messen wir durch einen schwimmfähigen Körper eine gleichförmige Bewegung mit Zeit und Weg. Wir arbeiten in 4 Gruppen mit etwa 5 Schüler*innen. Ihr benötigt ein paar Blätter Papier und ein Bandmaß. Messt einen Weg aus. Messt die Zeit.
, Gleichförmige Bewegung, Physik
Am Bach messen wir durch einen schwimmfähigen Körper eine gleichförmige Bewegung mit Zeit und Weg. Wir arbeiten in 4 Gruppen mit etwa 5 Schüler*innen. Ihr benötigt ein paar Blätter Papier und ein Bandmaß. Messt einen Weg aus. Messt die Zeit.
Physik Kl. 9, Realschule, Thüringen
378 KB

Methode: entdeckender Unterricht - Arbeitszeit: 45 min
, Freier Fall, Gleichmäßig beschleunigte Bewegung, Physik
An den Fenstern der Schule werden 4 unterschiedliche Höhen gemessen. Lasst einen Ball ohne Beschleunigung aus diesen Höhen fallen. Messt die Zeit t, die der Ball benötigt, um die vorgegebenen Fallwege zurückzulegen, Auswertung in Diagramm
, Freier Fall, Gleichmäßig beschleunigte Bewegung, Physik
An den Fenstern der Schule werden 4 unterschiedliche Höhen gemessen. Lasst einen Ball ohne Beschleunigung aus diesen Höhen fallen. Messt die Zeit t, die der Ball benötigt, um die vorgegebenen Fallwege zurückzulegen, Auswertung in Diagramm
Physik Kl. 10, Realschule, Baden-Württemberg
271 KB

10. Klasse, Chemie, Elektrochemie, Elektrolyse, Batterie, Klasse 10
Hilfe für das Multimeter
Hilfe für das Multimeter
Anzeige lehrer.biz
Lehrkräfte für Deutsch und Englisch (m/w/d) gesucht
CK-Akademie München 80335 München
Hauptschule, Gymnasium
Fächer: Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Fächer: Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch
Physik Kl. 8, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen
100 KB

Geschwindigkeit
Physik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
34 KB

Methode: Stationen - Arbeitszeit: 20 min
, Elektrisches Feld, elektrolyt, Kondensator
Ein Versuch für ein Stationenlernen.
, Elektrisches Feld, elektrolyt, Kondensator
Ein Versuch für ein Stationenlernen.
Physik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
68 KB

Methode: Arbeitsblatt + Lösungsblatt - Arbeitszeit: 45 min
, Elektrisches Feld, Kapazitäten, Kondensator
, Elektrisches Feld, Kapazitäten, Kondensator
Physik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
370 KB

Methode: Informationsblatt - Arbeitszeit: 15 min
, elektrische Ladungen, elektrische leitfähigkeit, Elektrisches Feld, Elektrizitätslehre
Merkzettel zu E-Feldern und zum Aufbau eines elektrischen Leiters
, elektrische Ladungen, elektrische leitfähigkeit, Elektrisches Feld, Elektrizitätslehre
Merkzettel zu E-Feldern und zum Aufbau eines elektrischen Leiters
Physik Kl. 12, Gymnasium/FOS, Niedersachsen
15 KB

Methode: Experiment - Arbeitszeit: 2 min
, Elektrizitätslehre, Halbwertszeit, Kondensator
Es geht um Kondensatoren und die Kontensatorentladung. Dabei spielt die Halbwertzeit eine wesentliche Rolle, die die SuS bei vorgegebener Kapazität in Abt. von dem Widerstand untersuchen müssen.
, Elektrizitätslehre, Halbwertszeit, Kondensator
Es geht um Kondensatoren und die Kontensatorentladung. Dabei spielt die Halbwertzeit eine wesentliche Rolle, die die SuS bei vorgegebener Kapazität in Abt. von dem Widerstand untersuchen müssen.
Anzeige lehrer.biz
Lehrkräfte für Mathematik (m/w/d) gesucht
CK-Akademie München 80335 MünchenFächer: Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik